
Ausweg aus dem Trauma – Wir heilen seelische Wunden
Niemand ist schuld daran, wenn ein Trauma erlitten wird. Niemand sucht sich das Trauma aus. Aber jeder kann das Trauma überwinden! Wir unterstützen Sie dabei.
Auch in Notfällen sind wir jederzeit für Sie da!
- Kontaktieren Sie uns jederzeit 033766 668912
Was ist eigentlich ein Trauma?

Eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine ernste psychische Erkrankung. Sie kann durch ein sehr stark belastendes Erlebnis wie schlimme Katastrophen, (extreme) Gewalterfahrungen oder sexuellen Missbrauch entstehen. Etwa 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung in Deutschland entwickeln im Lauf ihres Lebens eine PTBS. Die gute Nachricht ist: Eine PTBS ist heilbar. Wir begleiten Sie gerne auf Ihrem Weg!
Was sind die typischen Symptome einer PTBS?
Verschiedene Symptome können auf eine PTBS hinweisen. Dazu können folgende gehören:
- das Wiedererleben der traumatischen Situation/en (Intrusionen/Flashbacks
- die Versuche, die Erinnerungen an das Ereignis zu vermeiden
- anhaltende Erregung, Schreckhaftigkeit
- körperlichen Beschwerden, insbesondere Schlafstörungen, Schmerzen, Appetit- und Gewichtsverlust
- gedrückte, niedergeschlagene oder verzweifelte Stimmung
- Antriebs- und Freudlosigkeit
- häufige Alpträume bezogen auf das Ereignis
- starke Ermüdbarkeit
- Schuld-, Scham- und Ohnmachtsgefühle
- Selbstwert- und Selbstvertrauensverlust
- Rückzug aus zwischenmenschlichen Beziehungen
Sie möchten sich gerne ausführlich beraten lassen? Unser Expertenteam ist stets für Sie da!
Was unsere Patienten v o r der Therapie sagen:
Es kommt einfach! Ich kann es nicht stoppen!
Hilfe, ich kann nicht mehr rausgehen! Alle sind gefährlich!
ICH HALTE ES KAUM AUS!
Ich kann nichts!
Ich bin wertlos!
Ich darf niemanden etwas sagen!
Ich muss leise sein, damit ich nicht störe!
Unsere Intervallbehandlung in Teupitz

Die Behandlung einer PTBS braucht Zeit. Die bekommen Sie bei uns. Sie werden während der Intervallbehandlung in der jeweiligen Phase der Traumatherapie durch ein multiprofessionelles Therapeutenteam begleitet.
Vor dem Beginn der Intervallbehandlung wird mit Ihnen gemeinsam die Länge der Traumatherapie festgelegt. So haben Sie ausreichend Zeit, Privates und Berufliches zu organisieren, um sich voll der Therapie widmen zu können. Uns ist es wichtig, dass Sie sich ohne häusliche oder berufliche Lasten auf die Behandlung einlassen können.
Die Phasen der Traumatherapie: Stabilisierung – Konfrontation – Integration
Stabilisierung: In dieser Phase lernen Sie Techniken zur Emotionsregelung kennen, wie die 5-4-3-2-1-Technik, Imaginationsübungen (der innere, sichere Ort), die Tresorübung (Wegschließen), Achtsamkeitstechniken und andere hilfreiche Fertigkeiten (Skills wie Atem- oder Entspannungsübungen). Wir bringen wieder Stabilität in Ihre Lebensrealität (z. Bsp. bei Finanzen, Wohnungssuche, beruflichen Perspektiven…).
Konfrontation: In dieser Phase setzen wir uns intensiv mit Ihrem traumatischen Erlebnis auseinander. Dazu wenden wir wissenschaftlich erprobte Techniken an. Wir gehen gemeinsam durch Ihre Gedanken und Gefühle. Sie sind zu keinem Zeitpunkt alleine, es gibt keine moralische Zensur. Sie werden jetzt lernen, mit ihren Erinnerungen zu leben und nur dann auf sie zuzugreifen, wenn Sie es wollen und nicht umgekehrt. Sie übernehmen die Kontrolle über Ihre wiederkehrenden Erinnerungen und haben damit das Ruder in der Hand.
Integration: Das Erlebte wird zum Teil Ihres Lebens. Bei uns haben Sie gelernt, damit umzugehen und die Kontrolle darüber zu behalten. Sie werden lernen, wieder aus dem Haus zu gehen und in den Supermarkt. Sie werden wieder Freunde treffen und andere Menschen besuchen oder einladen. Sie werden sich IHR Leben zurückerobern.
Das sagt unsere Leitende Psychologin Daniela Settgast:

„Wir können auch durch unsere Therapiemethoden Ihre Erinnerungen nicht löschen. Stellen Sie sich vor, Ihre abgespeicherten Erinnerungen stehen gut sortiert in einem Bücherregal. Sie wissen genau, wo Sie diese Erinnerungen finden. In traumatischen Situationen geht es entweder sehr schnell und/ oder bedrohlich zu. Sie speichern das Erlebte durch ihre Überlebensfunktion anders ab. Es fühlt sich vielleicht für Sie so an, als ob die Bücher jetzt wild durch das Regal fliegen. Dieser Tumult führt zu gesteigertem Angsterleben und dem Wunsch einfach alles vergessen zu wollen. Am liebsten würden Sie das Buch oder die Bücher einfach wegwerfen. Mit den evidenz-basierten Methoden helfen wir Ihnen, Ihr Bücherregal neu zu sortieren. Gemeinsam bringen wir wieder Ordnung in das Bücher-Chaos.“
Warum sollten Sie zu uns nach Teupitz kommen?
Weil wir eine Geschichte haben
Weil wir erfahren sind
Weil es hier Sicherheit und Heilung gibt
Weil Teupitz mitten im Grünen liegt
Weil wir Raum fürs Innehalten geben…

Sie möchten sich gerne ausführlich beraten lassen? Unser Expertenteam ist stets für Sie da!
- Kontaktieren Sie gerne Herr Dr. Pieper 033766 66317
- Kontaktieren Sie gerne Frau Settgast 033766 66526
Was unterscheidet uns von anderen Therapieeinrichtungen?
Unser Klinikum liegt nah an Berlin und gleichzeitig weit genug entfernt. Mitten im Grünen umgeben von einer wunderbaren Seenlandschaft und Wäldern werden Sie schnell eintauchen können in die notwendige Ruhe und Besinnung. Den Trubel der Großstadt werden Sie hier nicht haben, dafür die morgendlichen Schreie der Kraniche. Die landschaftliche reizvolle Umgebung ist Teil der Therapie. Sicherlich werden Sie hin und wieder einen unserer beiden Klinikkater antreffen, die gerne faul in der Sonne liegen oder unseren Patient:innen um die Beine streifen.

Wir sind Ihr Team!

Und wir sind e i n Team. Alle Teammitglieder, egal aus welcher Berufsgruppe, arbeiten bei uns gleichwertig zusammen. Jede Meinung zählt. Jede Wahrnehmung zählt. Wir arbeiten gerne zusammen, wir tauschen uns aus, wir helfen uns, reden und lachen miteinander.
In unserem Team arbeiten pflegerisches und therapeutisches Fachpersonal, Psychologische Psychotherapeuten, unsere Leitende Psychotherapeutin, unser leitender Oberarzt, unsere Stationspflegeleitung.
Wir sind für unsere Patient:innen da, weil wir auch für uns da sind.
Ein ehrwürdiges Haus stellt sich vor

Bei uns wohnen Sie in einem der geschichtsträchtigsten Gebäude im Klinikpark. Unser rotes Backsteinhaus befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Haupthaus und ist umgeben von einem schönen kleinen Garten, der ausschließlich den Patient:innen unserer Station vorbehalten ist. Hohe Fenster, schwere Türen, geschwungene Treppengeländer: die ausklingende Epoche des Jugendstils lässt grüßen. Auch wenn hier und da der Lack etwas angeschlagen ist: Unser Haus ist ein Ort zum Ankommen, Wohlfühlen und Gesundwerden.
Unsere Therapiemodule
Viele Menschen, die von einem Trauma betroffen sind, wissen gar nicht mehr, dass das Leben auch schön und angenehm sein kann. Vielleicht nehmen Sie die Welt nicht mehr mit Ihren Sinnen wahr. Vielleicht haben Sie Angst vor anderen Menschen. Mit unseren Therapiemodulen helfen wir Ihnen, Ihren Sinnen und anderen Menschen wieder mehr zu vertrauen. Wir bieten Ihnen einen sicheren therapeutischen Ort auf Zeit.
Gruppentherapie:
Sie werden sehr schnell merken, dass eine Gruppe bestärkt und inspiriert. Besonders dann, wenn sich die Erlebnisse der Teilnehmer ähneln. Sie sind nicht allein. Oft ist die Gruppentherapie die Eintrittskarte für einen tiefgründigeren Austausch untereinander. Und dann kommen die Momente, in denen Sie den anderen helfen können, weil Sie einen Schritt weiter sind.
Genusstherapie:
Genuss ist eine Wohltat für Körper und Seele. In unserer Genusstherapie möchten wir Ihr positives und bewusstes Verhalten und Erleben wieder erwecken, fördern und Ihren Blick auf die kleinen, schönen Dinge des Lebens lenken. Das kann ein Stück Schokolade sein, der Duft von warmen Apfelkuchen oder Ihr Blick auf unsere bunte Blumenwiese.
Ergotherapie:
In unserer Ergotherapie steht die Förderung und Stärkung Ihrer gesunden Anteile im Mittelpunkt. Sie lernen im schöpferischen Umgang mit verschiedenen Materialien ganz neue Seiten an sich kennen oder entdecken vielleicht verschüttete Talente wieder. Gänzlich ohne Druck und Erwartungen trainieren Sie Ihre kognitiven Fähigkeiten und Ihre Ausdauer. Während der Therapie kommen Sie mit Ihren Mitpatient:innen und den Therapeut:innen sehr schnell ins Gespräch und verbessern damit ihre Kommunikationsfähigkeiten.
Aromapflege:
Der Geruchssinn ist einer der stärksten menschlichen Sinne. Er kann sich ausgesprochen positiv auf unsere Psyche auswirken. Durch den gezielten Einsatz von ätherischen Ölen und Hydrolaten können wir eine Linderung Ihrer psychischen Beschwerden erreichen. Wir nutzen die Aromapflege als Skill zur Emotionsregulation, als Achtsamkeits-Werkzeug und als positiven Verstärker.

Sie möchten sich gerne ausführlich beraten lassen? Unser Expertenteam ist stets für Sie da!
- Kontaktieren Sie gerne Herr Dr. Pieper 033766 66317
- Kontaktieren Sie gerne Frau Settgast 033766 66526
Was unsere Patienten nach der Therapie sagen:
Ich kann mich davon lösen!
Ich kann daran denken und es ablegen!
Es passiert nur auf der inneren Bühne!
Ich bin etwas wert!
Ich kann etwas!
So schön ist es bei uns!
Begleiten Sie uns ein Stück in die Teupitzer Umgebung!

Sprechen Sie uns an

Dr. med. Knud Pieper
Leitender Oberarzt
- Nachricht schreiben
- (033766) 66 276
- (033766) 66-128