Koronare Herzerkrankung (KHK)

Die Koronare Herzerkrankung ist eine Erkrankung der Herzkranzgefäße. Sie wird durch Engstellen oder Verschlüsse in den Herzkranzgefäßen, die die Blutversorgung des Herzmuskels sicherstellen, verursacht.

Betroffene benennen unterschiedliche Symptome wie ein Druckgefühl, ein Stechen oder Schmerzen in der Brust oder ein Brennen hinter dem Brustbein, das häufig von einem Gefühl der Angst und Schweißausbrüchen begleitet wird.
Häufig treten diese Beschwerden zunächst auf, wenn der Patient einer Belastung ausgesetzt ist. Wird die Erkrankung schwerer, können Betroffene diese Beschwerden auch im Ruhezustand beeinträchtigen.

Als schwerwiegendste Folge dieser Erkrankung tritt ein akuter Herzinfarkt ein.

Das Risiko, an einer koronaren Herzerkrankung zu erkranken, steigt aufgrund erhöhter Blutfettwerte, Bluthochdrucks und eines Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Außerdem begünstigen Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel und bestimmte erbliche Faktoren die Entstehung der Krankheit. Sehen Sie sich Risiken ausgesetzt, sprechen Sie entweder den Arzt Ihres Vertrauens an oder wenden Sie sich gerne an uns. Wir können gemeinsam festlegen, wie wir Ihnen optimal helfen.

Der erste Schritt: Die richtige Diagnostik

Indem unsere Spezialisten Sie gründlich körperlich untersuchen, erhalten wir medizinisch aussagekräftige Informationen wie beispielsweise über die Höhe Ihres Blutdrucks und Ihre Pulsfrequenz. Wir hören Ihr Herz ab, um zu beurteilen, ob der Rhythmus regelmäßig oder unregelmäßig ist und ob möglicherweise Herzklappenfehler vorliegen.

Wir nutzen für Ihre umfassende Diagnostik sowohl alle gängigen als auch innovativen Maßnahmen. Aufschluss darüber, ob ein Patient unter einer koronaren Herzerkrankung leidet, erhalten wir auf Basis von Laboruntersuchungen, eines Ruhe-Elektrokardiogramms (EKG: Messung und Aufzeichnung beispielsweise des Herzrhythmus), eines Belastungs-Elektrokardiogramms, einer Echokardiografie (bildgebende Untersuchung des Herzens mit Schall) sowie gegebenenfalls einer Stress-Echokardiografie. Sofern angezeigt, setzen wir darüber hinaus bildgebende Verfahren ein wie eine Magnetresonanztomografie (MRT: magnetfeldgestützt und röntgenstrahlenfrei) oder eine Computertomografie (CT: computergestützte Röntgenuntersuchung).

Der sogenannte Goldstandard, mit dem Mediziner sicher und zuverlässig feststellen können, ob eine koronare Herzerkrankung vorliegt, ist die Herzkatheteruntersuchung. Dabei wenden unsere Experten routinemäßig spezielle Verfahren an wie einen intravaskulären (innerhalb eines Gefäßes) Ultraschall, eine optische Kohärenztomografie (3-D-Bilder erzeugendes Verfahren) oder eine intrakoronare (innerhalb des Herzens) Dopplerflussmessung und Druckmessung (ultraschallgestützte Bestimmung beispielsweise der Flussgeschwindigkeit des Bluts).

Ganz auf Sie abgestimmt: Unser Behandlungsangebot

Medizinisch ist es bedeutsam festzustellen, ob unser Patient unter einer stabilen (anhaltenden) koronaren Herzerkrankung leidet oder unter akuten (unvermittelten) Herzbeschwerden. Die Erscheinungsbilder sind unterschiedlich und die Erkrankungen werden verschieden dringlich behandelt.

Das Ziel unserer Therapie ist es grundsätzlich, die Beschwerden unseres Patienten zu lindern und den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen. Verschiedene Möglichkeiten bestehen, um eine koronare Herzerkrankung zu therapieren. Patienten selbst können ihren Lebensstil ändern und Risikofaktoren  kontrollieren. Wir können entsprechende Medikamente verordnen sowie eine Herzkatheteruntersuchung durchführen, um den Blutfluss in den Herzkranzgefäßen wieder zu verbessern. Sofern angezeigt, stehen uns auch dafür sowohl alle gängigen als auch innovativen Techniken zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise verbleibende Stents (Gefäßstützen), die Medikamente freisetzen, und neuartige bioresorbierbare, sich allmählich in abbaubaren Stoffen auflösende, Scaffolds (Gefäßstützen).

Weiterhin gut versorgt: Ihre Weiterbehandlung / Nachsorge

Für Patienten, die wir aufgrund einer koronaren Herzerkrankung therapieren, ist es sehr wichtig, regelmäßig Kontrolltermine wahrzunehmen. Wir besprechen persönlich mit Ihnen, von welchen nachsorgenden Untersuchungen Sie profitieren. Diese bieten wir Ihnen ambulant an. Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen.

Seite teilen: