Asklepios Klinik St. Georg

Sarkomzentrum

Sarkomzentrum

Was ist ein Sarkomzentrum?

Sarkome sind seltene, bösartige Tumoren des Weich- und Bindegewebes. Sie können innerhalb des Bauchraums, hinter dem Bauchfell und an den Armen und Beinen entstehen. In Deutschland erkranken ca. 2.500 Menschen pro Jahr neu daran. Weichteilsarkome machen weltweit etwa ein Prozent aller Tumore aus. Die Entstehungsursache ist weitgehend ungeklärt, wobei prädisponierende Faktoren wir ionisierende Strahlung eine wichtige Rolle spielen.  

Als Patient:in profitieren Sie in unserer Klinik von unserem ganzheitlichen Konzept, bei dem unsere erfahrenen Patholog:innen, Strahlentherapeut:innen, Onkolog:innen, Chirurg:innen, Tumororthopäd:innen eng zusammenarbeiten. In unseren wöchentlichen Tumorkonferenzen erstellen wir gemeinsam mit Expert:innen aus unserer Klinik, dem Asklepios Verbund sowie niedergelassenen Ärzt:innen indiduelle multimodale Therapiekonzepte. Ein weiterer Baustein für die gute Versorgung der Patient:innen ist ein breit gefächertes Angebot in der psychosozialen und supportiven Therapie. 

Mit der Intraoperativen Strahlentherapie / Intraoperativen Radiotherapie (IORT) bieten wir Patient:innen mit lokal fortgeschrittenen oder wiederauftretenden Tumoren im Bauchraum und bei Sarkomen (Weichteiltumoren) eine weitere, moderne Therapieform als Alleinstellungsmerkmal in Norddeutschland an. Je nach Art und Lage können zusätzlich strahlentherapeutische Maßnahmen von außen oder Chemotherapien die Behandlung ergänzen und den Therapieerfolg verbessern.

In unserer speziellen Sarkom-Sprechstunde beraten wir Sie umfassend und stellen bei Bedarf einen individuellen mit Ihnen abgestimmten Therapieplan auf.

Unsere Abteilung ist Mitglied in der German Interdisciplinary Sarcoma Group (GISG).

 

Leitung

Chefärztin

Prof. Dr. med. habil. Carolin Tonus

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Zum Profil

Experteninterviews

© Asklepios

Wer gehört zum Behandlungsteam im Sarkomzentrum?

Im Sarkomzentrum der Asklepios Klinik St. Georg arbeiten die verschiedenen Disziplinen eng und vertrauensvoll zusammen. Insbesondere die enge Vernetzung der Fachabteilungen und die kurzen Wege ermöglichen eine ganzheitliche Versorgung bei einer Sarkomerkrankung.

Asklepios Klinik St. Georg

Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 67

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Eduard-Arning-Klinik für Dermatologie und Allergologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 22 19

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Radiologie - Albers-Schönberg-Institut für Strahlendiagnostik

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 60

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 20 05

Zur Abteilung

Asklepios Klinikum Harburg

Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin

Eißendorfer Pferdeweg 52
21075 Hamburg

(0 40) 18 18-86 25 01

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Innere Medizin und Gastroenterologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 30 24

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 35 88

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Pathologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 31

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Palliativmedizin

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 181885-3180

Zur Abteilung

Therapieunterstützende Einrichtungen in unserer Klinik:

Patienten-Hilfe der Deutschen Sarkom-Stiftung

  • Diagnose Sarkom oder GIST? Sie sind nicht alleine: Von Patient zu Patient und mit den besten Sarkom-Experten/-Zentren „unter einem Dach“, um Sie durch Ihre Sarkom-/GIST-Erkrankung zu begleiten. Unabhängig davon, ob Sie erst kürzlich diagnostiziert wurden, sich gerade in Behandlung befinden, eine klinische Studie suchen oder sich um einen erkrankten Angehörigen kümmern: Die Patienten-Hilfe der Deutschen Sarkom-Stiftung bietet Unterstützung und Informations-/Hilfsangebote!
  • Nehmen Sie einfach Kontakt auf.
     

Zusätzlich arbeiten wir in fester Kooperation mit externen Behandlungspartnern:

Teilnahme an klinischen Studien / Sarkome

Hier finden Sie unsere Studien der Klinik für Allgemein- und  Viszeralchirurgie:

Alle Studien und Projekte unserer Klinik finden Sie über den Studienmonitor des Asklepios Tumorzentrums Hamburg:

Unsere Studien werden durch Asklepios Proresearch unterstützt.

 

Hinweise für Ärzt:innen

  • Die wöchentlichen Tumorkonferenzen werden als Fortbildungsveranstaltungen von der Ärztekammer Hamburg anerkannt und gelten als Fortbildungsveranstaltung für Ärzt:innen und Student:innen. Darüber hinaus finden regelhaft M&M - Konferenzen und Fortbildungen statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind.
  • Hier geht es zu Terminen & Anmeldung

Sprechen Sie uns an

Gesa Busch-Meiners

Chefarztsekretariat

Öffnungszeiten

Montag:

08:00 - 16:00 Uhr

Dienstag:

08:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch:

08:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag:

08:00 - 16:00 Uhr

Freitag:

07:30 - 14:00 Uhr