Tumorerkrankungen
Der erste Schritt: Die richtige Diagnostik
Für die Planung des individuell geeigneten Therapiekonzepts bei Tumorerkrankungen ist es wichtig die genaue Artdiagnose durch eine feingewebliche Untersuchung zu bestimmen und den Status der Tumorausbreitung genau festzulegen („Staging“). Wir haben die Möglichkeit durch die Endoskopie oder durch ultraschallgesteuerte gezielte Punktionen Gewebeproben zu entnehmen. Dem Staging dienen Ultraschall, Kontrastmittel-Sonografie, Magen- und Darmspiegelung, Lungenspiegelung (Bronchoskopie), Endosonografie und radiologische Schnittbildverfahren (Computertomografie und Kernspintomografie).
Ganz auf Sie abgestimmt: Unser Behandlungsangebot
Die Therapie von Tumorerkrankungen hat große Fortschritte gemacht und besteht heutzutage meist aus einer Kombination von Maßnahmen, die Operation, medikamentöse oder Chemotherapie und eine Bestrahlungstherapie umfassen kann. Für unsere Patienten legen wir den richtigen Weg im Rahmen unseres interdisziplinären Tumorboards fest, in dem Experten unserer Fachabteilungen gemeinsam mit externen Experten für Pathologie, Onkologie und Strahlentherapie eine individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmte leitliniengerechte Therapieempfehlung geben.
Weiterhin gut versorgt: Ihre Weiterbehandlung / Nachsorge
Nach der Behandlung einer Tumorerkrankung sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen besonders wichtig. Empfehlungen zur Durchführung der Nachsorge werden Ihnen bei Entlassung im Arztbrief mitgegeben. In der Regel erfolgt die Anbindung an eine onkologische Facharztpraxis.
Sprechen Sie uns an

Brigitte Mühlhäusler
Chefarztsekretariat
- Nachricht schreiben
- (0 72 75) 71-12 41
- (0 72 75) 71-12 42
Sie erreichen uns
- Mo
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Di
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Mi
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Do
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Fr
- 8-12 Uhr