Erkrankung des Magens
Der erste Schritt: Die richtige Diagnostik
Nach allgemeiner körperlicher Untersuchung, Bestimmung der wichtigen Laborparameter und Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes erfolgt als wichtigste Untersuchungsmethode bei Erkrankungen des Magens und des Zwölffingerdarms eine Magenspiegelung. Diese wird bei uns mit modernster technischer Ausstattung für den Patienten schonend durchgeführt (Schwerpunkt Magen- und Darmspiegelung). Wird ein Magengeschwür, ein Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus) oder eine Schleimhautentzündung (Gastritis) festgestellt, so erfolgt die schmerzlose Entnahme von Gewebeproben, die an ein pathologisches Institut verschickt werden. Das mikroskopische Untersuchungsergebnis ist wegweisend für die weitere Behandlung. Bei endoskopischem Nachweis von Polypen oder eines Tumors kann durch endoskopischen Ultraschall die Ausdehnung in der Magenwand beurteilt werden (Schwerpunkt Endosonografie).
Ganz auf Sie abgestimmt: Unser Behandlungsangebot
Geschwüre und Schleimhautentzündungen werden mit gut verträglichen Medikamenten behandelt, die der Übersäuerung des Magens entgegenwirken. Wenn in der feingeweblichen Untersuchung als Ursache des Magengeschwürs das Bakterium Helicobacter pylori nachgewiesen wird, muss zusätzlich mit Antibiotika behandelt werden, da nur so die Abheilung von Dauer ist. Polypen können mit dem Endoskop schmerzfrei abgetragen werden.
Weiterhin gut versorgt: Ihre Weiterbehandlung / Nachsorge
Am Entlassungstag führen wir mit Ihnen ein ausführliches Gespräch und weisen Sie dabei auf die besonderen Dinge hin, die Sie weiterhin beachten sollten. Für die Sicherstellung Ihrer Weiterbehandlung ist uns die Kommunikation mit den ärztlichen Kollegen, die Sie im ambulanten Bereich behandeln, insbesondere mit Ihrem Hausarzt, besonders wichtig. Sie erhalten einen Brief für Ihren weiterbehandelnden Arzt, in dem die Empfehlungen und die Entlassungsmedikation noch einmal schriftlich festgehalten sind.
Zeitnah notwendige Kontrollgastroskopien können innerhalb von 14 Tagen nach der Entlassung in unserer Abteilung durchgeführt werden. Wir finden für Sie Ihre individuelle Nachsorgetherapie.
Sprechen Sie uns an

Brigitte Mühlhäusler
Chefarztsekretariat
- Nachricht schreiben
- (0 72 75) 71-12 41
- (0 72 75) 71-12 42
Sie erreichen uns
- Mo
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Di
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Mi
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Do
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Fr
- 8-12 Uhr