Erkrankungen des Darms
Der erste Schritt: Die richtige Diagnostik
Bei Vorliegen einer Darmerkrankung erfolgen nach der ausführlichen Anamnese zunächst die körperliche ärztliche Untersuchung und eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes. Je nach Symptomatik wird die Diagnostik um die Untersuchung einer Stuhlprobe oder um die Bestimmung spezieller Laborwerte ergänzt. Oft wird zur Sicherung der Diagnose eine endoskopische Untersuchung des Darmes notwendig sein (Schwerpunkt Magen- und Darmspiegelung). Zur Untersuchung des Dünndarms steht uns die Kernspintomografie zur Verfügung, die den Dünndarm ohne Strahlenbelastung darstellt. Für eine noch genauere Inspektion der Schleimhaut im Dünndarm wenden wir die Videokapselendoskopie an, bei der eine Einmal-Videokapsel in Größe eines Bonbons zu schlucken ist.
Ganz auf Sie abgestimmt: Unser Behandlungsangebot
Darmpolypen werden während der Darmspiegelung schmerzfrei entfernt, um eine bösartige Entartung zu verhindern. Beim Vorliegen einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung erfolgt die leitliniengerechte Einleitung einer medikamentösen Therapie bis der Gesundheitszustand eine ambulante Weiterführung der Therapie erlaubt. Die Untersuchung und Behandlung von Patienten mit entzündeten Darmdivertikeln und von Darmtumoren erfolgt in enger Absprache und Zusammenarbeit mit den Kollegen unserer viszeralchrirurgischen Abteilung. Patienten mit einem Darmtumor werden dann nach Besprechung im interdisziplinären Tumorboard unseres Darmzentrums gemäß den dort festgelegten Empfehlungen therapiert.
Weiterhin gut versorgt: Ihre Weiterbehandlung / Nachsorge
Am Entlassungstag führen wir mit Ihnen ein ausführliches Gespräch und weisen Sie dabei auf die besonderen Dinge hin, die Sie weiterhin beachten sollten. Für die Sicherstellung Ihrer Weiterbehandlung ist uns die Kommunikation mit den ärztlichen Kollegen, die Sie im ambulanten Bereich behandeln, insbesondere mit Ihrem Hausarzt, besonders wichtig. Sie erhalten einen Brief für Ihren weiterbehandelnden Arzt, in dem die Empfehlungen und die Entlassungsmedikation noch einmal schriftlich festgehalten sind.
Zur Nachkontrolle notwendige Koloskopien können in unserer Abteilung ambulant durchgeführt werden. Die Weiterbehandlung bei Tumorerkrankungen wird in enger Zusammenarbeit mit Fachärzten und Institutionen, die unserem Darmzentrum angeschlossen sind, für Sie organisiert.
Sprechen Sie uns an

Brigitte Mühlhäusler
Chefarztsekretariat
- Nachricht schreiben
- (0 72 75) 71-12 41
- (0 72 75) 71-12 42
Sie erreichen uns
- Mo
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Di
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Mi
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Do
- 8-12 + 13-16 Uhr
- Fr
- 8-12 Uhr