Tagesstation Diabetologie
Die Patient:innen nehmen von 8.00 - 16.00 Uhr am diagnostischen und therapeutischen Programm teil und verbringen den Abend und die Nacht in ihrem häuslichen Umfeld.
Wir helfen Ihnen bei

Die Tagesstation für Diabetologie erweitert unser Behandlungsangebot für an Diabetes erkrankte Patient:innen in der Asklepios Südpfalzklinik Kandel.
Wir bieten die Möglichkeit einer tagesstationären Stoffwechsel-Optimierung und Schulung im interdisziplinären Team.
Die Tagesstation bildet das Bindeglied zwischen vollstationärer und ambulanter Behandlung und ist geeignet für Patient:innen, die nicht vollstationär behandelt werden können oder wollen (z.B. aufgrund von familiären Verpflichtungen).
Während des Behandlungszeitraumes ist eine ausreichende Mobilität für die tägliche An- und Abreise empfehlenswert. Die Patient:innen nehmen von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr am therapeutischen Programm in Kleingruppen teil und verbringen den Abend und die Nacht in ihrem häuslichen Umfeld.
Das interdisziplinäre Behandlungsteam besteht aus Internist:innen, einer Diabetologin DDG, Diabetesberaterin DDG, Diätassistentin, Wundassistentin, Ernährungsberaterin, Psychologin, Physiotherapeuten, medizinischen Fachangestellten. Zusätzlich können Gefäßchirurg:innen, Neurolog:innen, Schmerztherapeut:innen, Orthopädische Schuhmacher:innen oder Podolog:innen in die Behandlung einbezogen werden.
Bitte bringen Sie zur Aufnahme in die tagesstationäre Behandlung folgende Unterlagen mit:
- „Verordnung von Krankenhausbehandlung“ von Ihrem Arzt
- Versicherungskarte Ihrer Krankenkasse
- Relevante Befunde & Arztbriefe der letzten 1 - 2 Jahre
- Ihren aktuellen Medikationsplan (möglichst Bundesmedikamentenplan mit QR-Code)
- Diagnoseliste des Hausarztes
- Blutdrucktagebuch, falls vorhanden
Wir bieten:
- Neueinstellungen bei kürzlich festgestelltem Diabetes Typ 1 oder 2
- Optimierung der bestehenden Behandlung
- Behandlung des diabetischen Fußsyndroms und der schmerzhaften Polyneuropathie
- Insulinpumpentherapie
- Glucosesensor-Schulung
Begleitend zur Stoffwechseleinstellung bieten wir unseren Patient:innen ein umfangreiches, strukturiertes Schulungsprogramm zur Therapieoptimierung. Je nach individuellem Bedarf werden differenzierte diagnostische und therapeutische Möglichkeiten des Herz-Kreislaufsystems oder des diabetischen Fußsyndroms ergänzt.
Ziel ist es, zusammen mit den Patient:innen die im Einzelfall beste Diabetestherapieform festzulegen und die praktische Anwendung zu schulen. Am Nachmittag gehen die Patient:innen nach Hause und können das gerade Gelernte im häuslichen bzw. familiären Umfeld umsetzen. Sie sollen am Ende des 3-tägigen Schulungsprogramms in der Lage sein, sowohl mit dem Alltag als auch mit besonderen Situationen sicher zurechtzukommen.
Vorteile der tagesstationären Behandlung
Je mehr Sie über Ihre Erkrankung und die anstehenden Untersuchungen oder Behandlungen wissen, desto besser können Sie uns helfen, Ihnen zu helfen. Ein/e Arzt oder Ärztin wird Sie detailliert über Ihre Beschwerden und über frühere Erkrankungen sowie Medikamente befragen und mit Ihnen die anstehenden medizinischen Untersuchungen besprechen.
Eine Laboruntersuchung und ein EKG werden standardmäßig durchgeführt, der weitere Untersuchungsablauf richtet sich nach Ihren individuellen Beschwerden.
Ablauf Tag 1-3
Zu Beginn Ihrer Behandlung erhebt der/die behandelnde Arzt/Ärztin eine umfangreiche Anamnese, gefolgt von einer körperlichen Untersuchung.
In einem weiteren Pflegeanamnesegespräch klären wir, ob im Alltag weitere Unterstützung benötigt wird. Zudem werden Laborwerte erhoben und ein EKG abgeleitet.
Anhand der erhobenen Daten erarbeitet das interdisziplinäre Team aus Expert:innen für jede/n Patientin/en eine individuelle Therapieempfehlung.
Entsprechend der Diagnose erhält jede/r Patient/in eine individuelle Schulung und eine Ernährungs- und psychosoziale Beratung. Darüber hinaus stehen verschiedene Gruppenübungen wie Anleitung zum korrekten Insulineinsatz, eine physiotherapeutische Bewegungsschulung und Ernährungsschulung auf dem Programm. In allgemeinverständlichen Kurzvorträgen werden verschiedene medizinische Themen rund um das Erkrankungsbild Diabetes erörtert.
Zudem bieten wir verschiedene Workshops mit vielen Tipps & Informationen zur Alltagsbewältigung an.
In einem abschließenden Gespräch wird die interdisziplinär getroffene Therapieempfehlung inkl. expliziter Empfehlungen zu Medikation, Physiotherapie, Ernährung usw. erläutert.
Anmeldung zur dreitägigen tagesstationären Behandlung

Kontakt Allgemeine Innere Medizin, Tagesstation Kardiologie und Diabetologie
Anmeldung & Auskunft