Jetzt Praxisanleiter:in werden – und Wissen mit Zukunft weitergeben
Du arbeitest in der Pflege und möchtest dein Wissen weitergeben? Dann bist du bei uns genau richtig! Am Bildungszentrum der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH startet ab August unsere berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung – fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert. Ob in der psychiatrischen Pflege, der stationären oder ambulanten Versorgung: Als Praxisanleiter:in gestaltest du die Ausbildung von morgen aktiv mit.
Ziel der Weiterbildung
Fachlich anleiten. Persönlich stärken. Zukunft gestalten.
Ziel der Weiterbildung ist es, Pflegefachpersonen zu befähigen, Auszubildende systematisch und individuell im Ausbildungsprozess zu begleiten. Du entwickelst pädagogisches Know-how, reflektierst dein berufliches Handeln und lernst, Anleitungssituationen professionell zu gestalten – ganz im Sinne des Pflegeberufegesetzes (§ 4 PflBG).
Zielgruppe und Voraussetzungen
Für wen ist die Weiterbildung geeignet?
Diese Weiterbildung richtet sich an:
-
examinierte Pflegefachpersonen
-
die künftig als Praxisanleiter:in tätig sein möchten oder bereits Anleitungsverantwortung tragen
Voraussetzungen:
-
mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Examen
-
Arbeitsfeld mit Möglichkeiten zur Anleitung von Auszubildenden
Inhalte und Lernsettings

Berufspädagogisches Wissen trifft Praxisnähe
Die Weiterbildung umfasst u. a. folgende Inhalte:
- Grundlagen berufspädagogischen Handelns
- Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
- Methoden der Anleitung und Kompetenzentwicklung
- Lern- und Entwicklungsprozesse begleiten
- Kommunikation, Konfliktlösung und Feedback
- Kooperation mit Schulen und Trägern
- Dokumentation und Leistungsbeurteilung
- Selbstreflexion und Professionalisierung
Lernsettings:
- Präsenzunterricht mit modernen Methoden
- digitale Lernmodule und Selbstlernphasen
- Praxisreflexionen und Gruppenarbeiten
- kollegiale Beratung und Austauschformate
Umfang der Weiterbildung
300 Stunden, kompakt und berufsbegleitend
Die Weiterbildung umfasst 300 Unterrichtseinheiten und findet berufsbegleitend statt. Die Stunden verteilen sich auf Präsenzphasen, digitale Lernanteile und Selbstlernzeit. Sie lässt sich ideal mit einer Tätigkeit im Pflegealltag vereinbaren.
Abschlussprüfung und Zertifikat
Nachweis mit Qualität und Anerkennung
Am Ende der Weiterbildung steht eine Abschlussprüfung, bestehend aus einer schriftlichen Ausarbeitung und einem praktischen Kolloquium. Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein Zertifikat, das bundesweit gemäß Pflegeberufegesetz als berufspädagogische Zusatzqualifikation anerkannt ist.
Kosten
Investition in deine Zukunft: 2.100 €
Die Gesamtkosten der Weiterbildung betragen 2.100 €. Ratenzahlung und Arbeitgeberförderung sind auf Anfrage möglich. Wir beraten dich gern zu Finanzierungsmöglichkeiten!
Zeitraum
Start: August 2025 – Abschluss: Anfang Dezember 2025
Die Weiterbildung startet im August 2025 und endet Anfang Dezember 2025. Genaue Termine und Stundenpläne erhältst du rechtzeitig nach Anmeldung und auf Anfrage.
Anmeldung und Kontakt

Theresa Stetskamp, M. A.
Leitung Bildungszentrum
Sie erreichen uns
- Mo
- 08:00 Uhr - 15:00 Uhr
- Di
- 08:00 Uhr - 15:00 Uhr
- Mi
- 08:00 Uhr - 15:00 Uhr
- Do
- 08:00 Uhr - 15:00 Uhr
- Fr
- 08:00 Uhr - 13:00 Uhr