Qualifizierung zum Integrationsbeauftragten (w/m/d) - Bereich Psychiatrie - für usbekische Pflegekräfte
Ziele der Weiterbildung

Eine positive Willkommenskultur ist von zentraler Bedeutung, um ausländischen Pflegefachkräften einen positiven Start in einem neuen Land, bei einem neuen Arbeitgeber und in einer fremden Kultur zu ermöglichen.
Im Rahmen unseres Onboarding-Projekts „Usbekistan“ besteht ein hoher Bedarf an kompetenten Mitarbeiter:innen, die sich für die Integration und Beratung der neuen Kollegen und Kolleginnen verantwortlich zeigen.
Gemeinsames onboarden ist für den Erfolg der Bindung unserer usbekischen Pflegefachkräfte an unser Unternehmen dringend notwendig. Mit der Weiterbildung werden Sie zum/zur erfolgreichen Integrationsbeauftragten und erhalten alle nötigen Informationen für eine gute Eingliederung ausländischer Pflegefachkräfte.
Primäres Ziel des Kurses ist es, neben der fachlichen Inhaltsvermittlung, wie z. B. das Kennenlernen der usbekischen Kultur, auch eine Plattform für den offenen Austausch von Erfahrungen und Ideen hinsichtlich der Integration unserer zukünftigen Kollegen:innen zu schaffen. Gemeinsam sollen kreative Lösungen für Probleme erarbeitet werden, denen insbesondere Pflegekräfte tagtäglich gegenüberstehen. Der berufsbegleitend durchgeführte Kurs soll den Teilnehmenden auch das richtige „Handwerkszeug“ liefern, um die neuen Mitarbeiter:innen optimal ins Team zu integrieren und willkommen zu heißen.
Ebenso soll er Mut machen, Impulse geben und die Teilnehmenden in ihrer Arbeit stärken.
Lehrgangsorganisation
- Block I: 13.06.2022 - 17.06.2022
- Block II: 12.09.2022 - 16.09.2022
Mündliche Abschlussprüfung: 11.10.2022 im Rahmen eines Präsentationstags
Anmeldeschluss: 20.05.2022
Ablauf
Die Veranstaltung wird im Blended-Learning-Format stattfinden; teilweise in Präsenz, teilweise im Selbststudium. Die Weiterbildungsmaßnahme umfasst 120 Stunden, einschließlich Selbststudienzeit und schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.
Der Unterricht findet in der Zeit von jeweils 08:00 Uhr - 15:15 Uhr im Bildungszentrum der Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH statt. Ausnahmen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Modulübersicht
Block 1
Interkulturelle Kompetenzen, Kommunikation und Gesprächsführung im Handlungsfeld der psychiatrischen Pflege, Rechtliche Grundlagen
Präsenz 13.06.- 17.06.2022
- Kultureller Hintergrund Usbekistan
- Kultur als Begriff und als Ideologie – historisch und aktuell – das „Eigene und das Fremde“ in der psychiatrischen Pflege
- Kommunikation – Überwindung der Sprachbarriere, – Störungen erkennen und Konflikte lösen, im transkulturellen psychiatrischen Kontext
- Erscheinungsformen von Rassismus und Diskriminierung, Ursachen und Hintergründe
- Rechtliche Grundlagen zu:
- Anerkennungsprozessen,
- Aufenthaltsgenehmigungen sowie der
- Arbeitsmarktzulassung
Selbstgesteuertes Lernen
Informationssammlung zur Erstellung eines Integrationskonzeptes, eigener Arbeitsbereich, Vorbereitung auf Block 2
- Beschreibung des eigenen Arbeitsbereiches
- Erfassung der möglichen Integrationsbedarfe
- Ideensammlung für die konkrete Umsetzung von integrativem Handeln
- Beste Practice
- Tools zum Ankommen
- es werden 2 Reflexionsgespräche (Online) mit der Kursleitung stattfinden
- regelmäßig, offene Sprechstunden werden zusätzlich (Online) angeboten
Block 2
Willkommenskultur und Integration in der Psychiatrie, Erarbeitung individueller Integrationskonzepte
Präsenz 12.09. 2022 - 16.09.2022
- Assimilation vs. Integration Was bedeutet das für die psych. pflegerische Arbeit?
- Erarbeitung eines Integrations- Konzeptes in Kleingruppen
- Unterstützung bei der Vorbereitung der mündlichen Präsentation
- Rückblick/Reflexion
- offene Fragen
Kursabschluss
mit Präsentation 12.10.2022
- Mündliche Präsentationen des eigenen Integrationskonzeptes
- Überreichung des Zertifikates
- Abschluss
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 875,00 € (für Externe zzgl. MwSt). Im Preis enthalten sind:
- Bereitstellung von Handouts
- Individuelle Beratung während des Weiterbildungskurses
- Prüfungsgebühren
- Zertifikat nach bestandener Prüfungsleistung
Anmeldung
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an
Asklepios Psychiatrie Niedersachsen GmbH
Bildungszentrum
Laura Biela
Rosdorfer Weg 70
37081 Göttingen
Nach Bestätigung durch uns ist der Teilnahmeplatz verbindlich und die Teilnahmegebühr fällig.