Qualitätsprojekt Diätberatung

Wie es dazu kam

Patienten unseres Hauses schlagen uns regelmäßig Verbesserungen vor. Uns fiel auf, dass die Vorstellungen über das Essen von der Realität abwichen und nicht mit den Inhalten der Seminare und Vorträge der Diätassistentinnen übereinstimmten. Zudem kam es vor, dass Sonderkostformen bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien von der Küche nicht umgesetzt werden konnten.

Bei der Begehung der DRV Bund wurde ebenfalls deutlich, dass mehr Patienten beim Lehrkochen eingeplant werden sollten.

Aus diesen Gründen haben wir uns folgende Ziele gesetzt:

  • Sicherstellung, dass alle Patienten das für sie gesundheitlich notwendige und richtige Essen erhalten
  • Optimaler Informationsfluss
  • Sicherstellung der Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse
  • Optimale Nutzung der Lehrküche
  • Hohe Beratungsrate der Patienten durch die Diätassistentinnen

Um diese Ziele zu erreichen hat sich eine Gruppe von Ärzten mit dem Küchenleiter und den Diätassistentinnen getroffen. In dieser Gruppe wurde sich über die Diätberatung ausgetauscht und Inhalte der Vorträge und Seminare abgesprochen.

Es wurde beschlossen, jeden neu anreisenden Patienten zu einem orientierenden Gespräch zu den Diätassistentinnen einzuladen. In diesem Gespräch wir über die Kostform, Unverträglichkeiten und Allergien gesprochen und eventuell weiterführender Beratungsbedarf festgestellt. Der Patient zeichnet diese Absprachen gegen, das Formular wird Bestandteil der Patientenakte.

Das Verfahren zur Sicherstellung der richtigen Kostformdarreichung wurde von Seiten der Küche optimiert.

Den Patienten wird mehr Eigenverantwortung übergeben – mit ihrer Unterschrift unter das Formular, aber auch direkt bei der Essensausgabe. Sie erhalten bei Sonderkostbedarf Kärtchen, die sie dem Service vorlegen.

Seite teilen: