Orthopädische Rehabilitation

Wir bringen Sie in Bewegung

Unser Bewegungsapparat ist ein kleines Wunderwerk: seine über 1000 Einzelteile machen uns stabil und zugleich flexibel und beweglich. Aber so komplex er ist und so viele Aufgaben er übernimmt - so anfällig ist er: Unfälle, Operationen, Verschleiß oder Krankheiten können ihn ins Wanken bringen. Dann sind wir für Sie da: Mit Anschlussheilbehandlungen und Heilverfahren helfen wir Ihnen zurück in ein schmerzfreies Leben in Bewegung

Indikationen

Für medizinische Heilverfahren

  • Degenerative Erkrankungen der gesamten Wirbelsäule
  • Bandscheibenvorfälle mit oder ohne radikuläre Symptomatik
  • Fehlhaltungs- oder überlastungsbedingte Wirbelsäulenbeschwerden mit statisch muskulärer Problematik
  • Häufig wiederkehrende Wirbelblockierungen
  • Degenerative Erkrankungen (Arthrosen) sämtlicher Gelenke
  • Osteoporose
  • Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Das Heilverfahren kann sowohl stationär als auch ambulant (AMR) durchgeführt werden.

Für Anschlussheilbehandlung (AHB)

  • nach operativen Eingriffen am Bewegungsapparat
  • nach Endoprothetik der großen Gelenke (Hüfte, Knie, usw.)
  • nach Bandscheibenoperationen
  • nach operativen Wirbelsäuleneingriffen
  • nach operativ versorgten Knochenbrüchen
  • nach gelenknahe Weichteileingriffe (z.B. Kapselbandrekonstruktion)

Die Anschlussheilbehandlung kann sowohl stationär als auch ambulant (AMR) durchgeführt werden.

Therapieangebote

Jeder Mensch ist einzigartig. Deshalb entwickeln unsere Ärzte, Pflegefachkräfte, Physio- und Ergotherapeuten sowie Psychologen gemeinsam ein Behandlungskonzept, das genau auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

NDR Dokumentation "45 Minuten" begleitet unseren Patienten Igor, einen ukrainischen Soldaten

©NDR-Lennart Banholzer/Alexandra Bidian

In der NDR Dokumentation "45 Minuten- Schwer verwundet: Ukrainische Kriegsverwundete in deutschen Kliniken" wurde unter anderem unser Patient Igor auf seinem Weg zurück ins Leben begleitet, nachdem in der Ukraine verwundet wurde und seinen Unterschenkel verlor. 

Frauen, Männer, Kinder. Soldatinnen, Soldaten und Zivilisten: Seit Februar 2022 dauert der Angriff auf die gesamte Ukraine an und hinterlässt unzählige Schicksale abseits der täglichen Kriegsnachrichten. Regelmäßig werden Verletzte aus der Ukraine nach Polen gebracht und von dort per Flugzeug nach Hamburg geflogen. Von hier aus bringen Rettungswagen sie in Krankenhäuser in ganz Norddeutschland. Es ist ein komplexes Prozedere, an dem Helfende aus unterschiedlichen Nationen beteiligt sind. Wie wird schwer verletzten Menschen hier geholfen?

Unser Team

Sie erreichen uns

Mo
8.00 - 13.00 Uhr
Di
8.00 - 13.00 Uhr
Mi
8.00 - 13.00 Uhr
Do
8.00 - 13.00 Uhr
Fr
8.00 - 13.00 Uhr

Seite teilen: