Die Angiologie (griechisch: Die Lehre von den Gefäßen) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin. Die Blutgefäße des Menschen lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: Die Arterien (Schlagadern), die das sauerstoffreiche Blut vom Herzen in die Peripherie und zu den Organen transportieren und die Venen, die das Blut wieder zurück zum Herzen leiten. Somit entsteht ein kontinuierlicher Kreislauf. Durch Verengungen oder sogar Verschlüsse wird dieser Blutfluss gestört.
Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Rauchen, Fettstoffwechselstörung, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) begünstigen das Auftreten von Verengungen oder Verschlüssen der Arterien durch Arteriosklerose, das heißt durch Ablagerungen und Verkalkungen in der Gefäßwand.
Sind die Becken- oder Beinarterien betroffen - man nennt das periphere arterielle Verschlusskrankheit oder kurz pAVK -, äußern sich hochgradige Verengungen (Stenosen) durch Schmerzen in den Beinen, die beim Gehen auftreten und sich in Ruhe wieder bessern („Schaufensterkrankheit“). In fortgeschrittenen Stadien können auch Ruheschmerzen auftreten, schlecht heilende Wunden oder offene oder schwarze Stellen (Nekrosen) an den Füßen. Ein akuter arterieller Verschluss führt zu plötzlichen Schmerzen, einem kalten und blassem (nahezu weißen) Bein, manchmal sogar Lähmungen und Gefühlsstörungen. Dies ist ein Notfall, der sofort in der Klinik behandelt werden sollte, da sonst eine Amputation droht
Bei hochgradigen Stenosen der hirnversorgenden Gefäßedroht ein Schlaganfall infolge der verminderten Durchblutung des Gehirns. Auch nur kurzzeitige Lähmungen, Ausfälle beim Sprechen oder das Schwarzsehen auf einem Auge sind sehr ernst zu nehmende Warnzeichen und Vorboten eines Schlaganfalls, die sofort abgeklärt werden müssen.
Zu den häufigsten Erkrankungen der Venen gehören einerseits Thrombosen, die zu einem teilweisen oder kompletten Verschluss der Vene durch Gerinnsel führen und damit den Rücktransport des Bluts zum Herzen behindern. Meistens sind die Beinvenen betroffen, seltener auch Venen am Arm. Eine Thrombose macht sich durch Schmerzen, Schwellung und Rötung des betroffenen Körperteils bemerkbar und muss zügig behandelt werden. Anderseits kann auch durch eine chronische Venenschwäche (venöse Insuffizienz) infolge einer Undichtigkeit der Venenklappen der Abtransport des Blutes gestört sein und sich daraus ein Krampfaderleiden (Varikose) entwickeln.
Untersuchungsmethoden
Nicht-invasiv:
Ultraschalluntersuchung einschließlich aller Dopplerverfahren und Farbduplexsonographie der Extremitäten-Arterien und der hirnversorgenden Arterien zur Aufdeckung von Durchblutungsstörungen durch Gefäßverengungen oder -verschlüsse, Schlaganfallrisikoabschätzung
Ultraschalluntersuchung einschließlich aller Dopplerverfahren und Farbduplexsonographie der Venen zur Thrombosediagnostik und Abklärung einer venösen Insuffizienz
Verschlussdruckmessungen der Beinarterien
CT-Angiographie der Gefäße
Invasiv:
Becken-Bein-Angiographie in Interventionsbereitschaft (PTA-Bereitschaft)
Phlebographie (z.B. vor Schrittmacherwechsel)
Die invasiven Untersuchungsverfahren finden im Katheterlabor statt. Nach örtlicher Betäubung wird in der Regel die Schlagader in der Leiste punktiert und unter Röntgendurchleuchtung die Gefäße mit Kontrastmittel über einen dünnen Katheter dargestellt.
Therapie
Stadiengerechte medikamentöse Behandlung der pAVK
Diagnostik und Behandlung der Risikofaktoren, insbesondere des Diabetes mellitus
Interventionelle Behandlung von Stenosen der Becken-Beinarterien mittels Ballondilatation und Stentimplantation (PTA)
Interventionelle Behandlung von Stenosen der hirnversorgenden Gefäße mittels Ballondilatation und Stentimplantation (Carotis-PTA)
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.
samedi Buchungswidget
Zur technischen Durchführung der Expertenmeinung nutzt die Asklepios Klinik Wiesbaden das Buchungswidget der samedi GmbH.
Netlify
Wir setzen auf unserer DocSlam-Veranstaltungsseite die Software netlify ein, um Interessierten die Online-Buchung der Tickets für den DocSlam zu ermöglichen.