Asklepios Klinik St. Georg

Zentrum für hämatologische Neoplasien

Zertifiziertes Zentrum für Hämatologische Neoplasien

Ziel

In unserem durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifizierten Zentrum für Hämatologische Neoplasien sind wir auf die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patient:innen mit bösartigen Erkankungen des Blut- und Immunsystems spezialisiert und bieten eine individuelle Betreuung mit modernen Therapien nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft.

Bei uns arbeiten Spezialist:innen verschiedener Fachbereiche eng zusammen - so kommt unseren Patient:innen fachübergreifendes Wissen sowie die Erfahrungen mehrerer Expert:innen zugute. 

Wir gehören zu den größten Krankenhausabteilungen dieser Spezialisierung in Norddeutschland. Wir unterhalten ein eigenes Speziallabor für hämatologische Diagnostik und kooperieren mit führenden Institutionen auf diesem Gebiet.

Unser Zentrum verfügt über 3 Stationen. Davon ist eine Station mit 16 Betten als Intermediate Care (IMC) mit Schleusen ausgestattet und verfügt über eine raumlufttechnische Anlage zur Überdruckbelüftung und HEPA-Filtration der Raumluft. 

Ärztlicher Ansprechpartner

Chefarzt

Prof. Dr. med. Ahmet Elmaagacli

Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation

Zum Profil

Schwerpunkte

Das Leistungsangebot der Abteilung umfasst die Behandlung von bösartigen Erkrankungen des Abwehrsystems und des Blutes (Lymphome, Leukämien, Multiple Myelom, myelodysplastische Syndrom, myeloproliferative Syndrome)

Für Patient:innen mit bösartigen Erkrankungen ist eine kontinuierliche Betreuung aus einer Hand besonders wichtig. Aufgrund unseres umfassenden Leistungsangebots können wir Ihnen eine durchgängige Betreuung durch dasselbe Team gewährleisten - von der Diagnose bis zur Nachsorge sind wir für Sie da.
 

Schwerpunkte unseres Zentrums für hämatologische Neoplasien:

  • Autologe Stammzelltransplantion mit eigenen Stammzellen
  • Allogene Stammzelltransplantation mit fremden Stammzellen
  • CAR-T Zell / ATMP-Therapie
  • Chemo- und Immuntherapie
  • Hämatologisch-Onkologische Ambulanz/Tagesklinik
  • Spezialsprechstunde
  • Klinische Forschung
  • Eigenes hämatologisches Labor in enger Kooperation mit der Pathologie (Blut- und Knochenmarkslabor, Durchflusszytometrie, spezielle FACS-Diagnostik von Liquor bei NHL-Patient:innen

Hinweise für Ärzt:innen / Tumorkonferenz

  • Die wöchentlichen Tumorkonferenzen werden als Fortbildungsveranstaltungen von der Ärztekammer Hamburg anerkannt und gelten als Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Studenten.
  • Darüber hinaus finden regelhaft M&M - Konferenzen statt. 
  • Termine & Anmeldung

Experteninterviews

© Asklepios
© Asklepios
© Asklepios

Chefarzt Prof. Dr. Ahmet Elmaagacli im Podcast "Digitale Sprechstunde"

Prof. Dr. Ahmet Elmaagacli, Chefarzt der Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation an der Asklepios Klinik St. Georg, erklärt, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Leukämie und Lymphdrüsenkrebs gibt und welche Therapien Hoffnung machen.

Sektionleiter Dr. med. Hans Salwender im Podcast "Digitale Sprechstunde"

Etwa 7.000 Menschen erkranken in Deutschland jedes Jahr an Knochenmarkkrebs. Damit kommt dieser Krebs – Mediziner sprechen von dem Multiplen Myelom – zwar recht selten vor, ist aber häufig besonders bösartig: Noch vor knapp 20 Jahren sind Betroffene binnen weniger Jahre nach der Diagnose verstorben. „Mittlerweile gibt es zum Glück innovative Therapien und spektakuläre Entwicklungen aus der Forschung, die die Lebensdauer verlängern und Lebensqualität erhalten können“, sagt Dr. Hans Salwender, der an gleich zwei Asklepios-Kliniken in Hamburg tätig ist: als Sektionsleiter Hämatologie an der Asklepios Klinik Altona und als Sektionsleiter für eben jenes Multiples Myelom an der Asklepios Klinik St. Georg. Über diese neuen Behandlungsmethoden spricht der Experte in dieser Folge.

Kliniken im zertifizierten Zentrum für Hämatologische Neoplasien

Im Zentrum für hämatologische Neoplasien der Asklepios Klinik St. Georg arbeiten verschiedene Disziplinen eng und vertrauensvoll zusammen. Insbesondere die enge Vernetzung der Fachabteilungen und die kurzen Wege ermöglichen eine ganzheitliche Versorgung.

Asklepios Klinik St. Georg

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 21 44

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Eduard-Arning-Klinik für Dermatologie und Allergologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 22 19

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Innere Medizin und Gastroenterologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 30 24

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 22 33

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Neurochirurgie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

040181885-2540

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Neurologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 22 68

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Palliativmedizin

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 181885-3180

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Pathologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 31

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 35 88

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Radiologie - Albers-Schönberg-Institut für Strahlendiagnostik

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 60

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 67

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Wirbelsäulen- und Skoliosechirurgie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 31 11

Zur Abteilung

Therapieunterstützende Einrichtungen

Therapieunterstützende Einrichtungen in unserer Klinik:

  • Psychoonkologie: In unserem Zentrum erhält jede Patientin und jeder Patient das Angebot in einem persönlichen Gespräch mit unseren Psychoonkolog:innen mögliche krankheitsspezifische Ängste, Unsicherheiten und allgemeine Belastungssituationen zu besprechen. Auch Angehörigengespräche sind möglich.
  • Sozialdienst: Bei bestimmten Tumorerkrankungen haben Sie Anspruch auf eine Rehabilitationsmaßnahme oder einen Schwerbehindertenausweis. Die Mitarbeiter:innen unseres Sozialdienstes informieren Sie gerne über Ihre Optionen und stehen Ihnen bei der Bearbeitung der Formalitäten unterstützend zur Seite. 
  • Seelsorge: Die Evangelische Krankenhausseelsorge unserer Klinik ist ein offenes Angebot für alle Menschen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit. Unsere Seelsorgerinnen stehen Ihnen und Ihren Angehörigen gern zur Verfügung.

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen bieten gute Austauschmöglichkeiten und Beratungen von Betroffenen für Betroffene und ihre Angehörigen. Wir stellen Ihnen gern bei Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik eine Auswahl von Kontakten zu Selbsthilfegruppen zur Verfügung. 

Weitere Informationen finden Sie auch hier:


Unsere externen Kooperationspartner

Mit folgenden Kliniken, Praxen und Einrichtungen arbeiten wir eng zusammen:

Sprechen Sie uns an

Maria Raasch

Chefarztsekretariat

Öffnungszeiten

Montag:

07:00 - 15:00 Uhr

Dienstag:

07:00 - 15:00 Uhr

Mittwoch:

07:00 - 15:00 Uhr

Donnerstag:

07:00 - 15:00 Uhr

Freitag:

07:00 - 15:00 Uhr

Ausgezeichnete Qualität

Das Bild zeigt das Logo "Zertifiziertes Zentrum für Hämatologische Neoplasien" der Deutschen Krebsgesellschaft.

© Deutsche Krebsgesellschaft

Über die Zertifizierung

Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft / OnkoZert erfolgt anhand strenger Kriterien, die sich an den aktuellen medizinischen Leitlinien und wissenschaftlichen Standards orientieren. Dazu gehören unter anderem die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Ein zertifiziertes Zentrum muss nachweisen, dass es über die notwendige Infrastruktur und Expertise verfügt, um Krebspatient:innen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft zu behandeln.