Asklepios Klinik St. Georg

Neurologie

Zentrum für Kopf- und Neuromedizin

Neurologie

Kompetenz mit Maximalversorgung

Wir bieten wir Ihnen eine umfassende und hochqualitative Versorgung bei Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der Nerven und der Muskulatur und sind spezialisiert auf die Behandlung einer Vielzahl von neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Epilepsie, Hirntumoren, Parkinson und neurodegenerative Erkrankungen.

Ein besonderer Schwerpunkt ist die Notfall-Behandlung des akuten Schlaganfalls - unser Team ist für die optimierten Abläufe mit rascher Diagnostik, Einleitung der geeigneten Therapie und Weiterbehandlung auf unserer zertifizierten Überregionalen Stroke Unit (Spezial-Station für akute Schlaganfallpatient:innen) oder Intensivstation besonders trainiert. 

Wir legen großen Wert auf eine patientenorientierte Betreuung und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen, um eine bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Zudem bieten wir an die Behandlung anschließend rehabilitative Maßnahmen an, um die Lebensqualität unserer Patient:innen nachhaltig zu verbessern - für intensivmedizinisch behandelte Patient:innen im Hause, für weniger stark betroffene Patient:innen veranlassen wir die Behandlung in externen Rehabilitationzentren.

Chefarzt

PD Dr. med. Jürgen Eggers

Neurologie

Zum Profil

Unser Angebot im Überblick

Diese Behandlungen bieten wir an:

  • Schlaganfallbehandlung (Zertifizierte Überregionale Stroke Unit)
  • Multiple Sklerose-Ambulanz
  • Muskellabor / Neuromuskuläres Zentrum Hamburg
  • Klinische Neurophysiologie

Unser Leistungsspektrum

Periphere Nerventumore

Periphere Nerventumore, auch als Nervengeschwülste bekannt, sind Wucherungen, die von den Zellenhüllen oder den umliegenden Geweben ausgehen.

Mehr erfahren

Trigeminusneuralgie: Gesichtsschmerzen effektiv behandeln

Die Trigeminusneuralgie ist eine neurologische Erkrankung, bei der plötzlich starke Schmerzattacken im Bereich des Gesichts auftreten.

Mehr erfahren

Myasthenia Gravis

Myasthenia Gravis ist eine seltene Autoimmunerkrankung, die Muskelschwäche verursacht. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnose und Therapiemöglichkeiten!

Mehr erfahren

Hirnarterien-Aneurysma

Ein Hirnarterien-Aneurysma, auch bekannt als Gefäßaussackung im Gehirn, ist eine ernsthafte Erkrankung.

Mehr erfahren

Hirnhautentzündung (Meningitis)

Meningitis ist eine gefährliche Hirnhautentzündung, die durch Bakterien oder Viren ausgelöst wird. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnose und Behandlung!

Mehr erfahren

Gehirnblutungen (Subarachnoidalblutung)

Die Subarachnoidalblutung (Gehirnblutung) ist eine ernste Erkrankung, die durch das Austreten von Blut in den Raum zwischen Gehirn und Schädel gekennzeichnet ist.

Mehr erfahren

Demenzen

Demenzerkrankungen zeichnen sich durch den fortschreitenden Verlust kognitiver Funktionen aus.

Mehr erfahren

Hydrocephalus (Wasserkopf)

Hydrocephalus, im Volksmund auch als Wasserkopf bekannt, ist eine Erkrankung des Gehirns.

Mehr erfahren

Kopf- und Gesichtsschmerzen

Kopf- und Gesichtsschmerzen sind ein weit verbreitetes Leiden, das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann.

Mehr erfahren

Epilepsien

Die Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, von der in Deutschland sind davon etwa 650.000 Menschen betroffen sind.

Mehr erfahren

Schlaganfall

Ein Schlaganfall ist eine Hirnfunktionsstörung, die durch den Verschluss eines Blutgefäßes oder durch eine Hirnblutung verursacht werden kann.

Mehr erfahren

Myopathien

Myopathien sind Muskelerkrankungen, die sich durch Symptome wie Muskelschwäche, Schmerzen und Schwund äußern. Informieren Sie sich jetzt über Diagnose und Therapie!

Mehr erfahren

Chronisches regionales Schmerzsyndrom: verstehen und behandeln

Das chronische regionale Schmerzsyndrom (CRPS, Morbus Sudeck) zeigt sich durch anhaltende, starke Schmerzen aus.

Mehr erfahren

Cavernome

Ein Kavernom ist eine seltene Gefäßfehlbildung, die vor allem im Gehirn auftritt und epileptische Anfälle oder neurologische Ausfälle verursachen kann. Jetzt mehr erfahren!

Mehr erfahren

Neurologische Schlafstörungen

Neurologische Schlafstörungen beeinträchtigen das Wohlbefinden und die Gesundheit vieler Menschen. Erfahren Sie hier alles über Symptome, Diagnose und Therapie.

Mehr erfahren

Nervenengpasssyndrom: Engpassneuropathien verstehen

Nervenengpasssyndrome umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen umliegendes Gewebe auf periphere Nerven drücken.

Mehr erfahren

Stroke Unit

Stroke Units sind spezialisierte Stationen für die Akutbehandlung nach Schlaganfällen, um Leben zu retten und Schäden zu minimieren.

Mehr erfahren

Delir (Verwirrtheitszustände im Alter)

Typische Symptome eines Delir sind Wahrnehmungsstörungen, Desorientierung und eine reduzierte Wachheit.

Mehr erfahren

Multiple Sklerose

Multiple Sklerose ist eine eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die das zentrale Nervensystem betrifft. Hier mehr erfahren!

Mehr erfahren

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die Muskelschwäche und Lähmungen verursacht. Erfahren Sie mehr über Symptome und Therapien.

Mehr erfahren

Parkinson

Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die überwiegend das zentrale Nervensystem betrifft.

Mehr erfahren

Funktionelle neurologische Störungen

Funktionelle neurologische Störungen sind neurologische Beschwerden, die sich nicht durch klassische Erkrankungen des Nervensystems erklären lassen.

Mehr erfahren

Polyneuropathie und Guillain-Barré-Syndrom

Polyneuropathie und das Guillain-Barré-Syndrom sind Erkrankungen des peripheren Nervensystems (Neuropathie). Erfahren Sie hier alles über Symptome, Diagnose und Therapie.

Mehr erfahren

Fibromyalgie

Fibromyalgie ist eine chronische Schmerzerkrankung, die Schmerzen, Müdigkeit und Gedächtnisprobleme verursacht. Erfahren Sie jetzt mehr über Symptome und Behandlung!

Mehr erfahren

Schwindel

Schwindel ist ein häufiges Leitsymptom, das Menschen in ihrem Alltag stark beeinträchtigen kann.

Mehr erfahren

Altersbedingte Demenz

Demenz ist ein Überbegriff für Erkrankungen, bei denen kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Denkvermögen und Urteilsfähigkeit schwinden.

Mehr erfahren

Unsere Expertise

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) umfasst die Diagnostik und Behandlung komplexer, schwer therapierbarer und/oder seltener Erkrankungen.

Mehr erfahren

Hanseatisches Cardiac Arrest Center

Wir sind auf die Behandlung von Patient:innen mit Herz-Kreislaufstillstand spezialisiert.

Mehr erfahren

Zertifizierte Stroke Unit (Schlaganfallbehandlung)

Wir stellen eine schnelle Diagnostik und Therapie bei der Behandlung von Schlaganfallpatient:innen sicher.

Mehr erfahren

Mehr über uns

Wir sind gemeinsam für Sie da!

Eine gute Patientenversorgung geht nur gemeinsam. Lernen Sie unser gesamtes Team kennen!

Mehr erfahren

Unser Team

Unsere aktuellen Stellenausschreibungen

Jetzt bewerben und Teil unseres Teams werden!

Pflegefachkraft (w/m/d) Stroke Unit

Asklepios Klinik St. Georg

Vollzeit/Teilzeit

Zum Stellenangebot

Medizinische Fachangestellte (w/m/d) Ambulanz Kopf-Neurozentrum

Asklepios Klinik St. Georg

Vollzeit/Teilzeit

Zum Stellenangebot

Karriere in der Asklepios Klinik St. Georg

Für alle, die mehr wollen: Dynamische Teams, Vielfalt, Verantwortung & Gestaltungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Jobs in der Asklepios Klinik St. Georg

Arbeiten mitten im Herzen der Stadt: Für moderne Medizin, Pflege und Therapie. Finde deine Aufgabe im #teamstgeorg!

Mehr erfahren

Experteninterview

Chefarzt PD Dr. Jürgen Eggers im Podcast "Digitale Sprechstunde"

Schlagartig fehlen einem die Worte, man kann nicht mehr sprechen, der Arm kribbelt - doch nach ein paar Minuten scheint alles wieder in Ordnung. „Das macht den Schlaganfall im Vergleich zu einem Herzinfarkt so tückisch“, sagt Privatdozent Dr. Jürgen Eggers. „Ein Herzinfarkt tut richtig, richtig weh. Da spürt wirklich jeder Laie unmittelbar, dass jetzt Todesgefahr besteht. Beim Schlaganfall aber bessern sich die Symptome oft wieder, verschwinden vielleicht sogar ganz“, so der Chefarzt der Abteilung für Neurologie an der Asklepios Klinik St. Georg. Doch der größte Fehler sei es, dann erst einmal abzuwarten. „Beim Schlaganfall zählt nämlich wirklich jede Minute. Deshalb gilt: Bei ersten Ausfallsymptomen, wenn also etwas nicht wie gewohnt funktioniert, bitte umgehend die 112 wählen und ab ins Krankenhaus“, appelliert der Experte.

Ausgezeichnete Qualität

Stationen und Lageplan

Durchwahlen im Überblick

Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Stationen und den Lageplan unserer Klinik zur leichteren Orientierung.

Mehr erfahren

Sprechen Sie uns an

Maria Fernandes

Chefarztsekretariat

Öffnungszeiten

Montag:

08:00 - 16:00 Uhr

Dienstag:

08:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch:

08:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag:

08:00 - 16:00 Uhr

Freitag:

08:00 - 14:00 Uhr

Wahl- und Komfortleistungen

Wahlleistungen & Komfort

Medizinische Spitzenversorgung, hochwertige Ausstattung und individuelle Betreuung – unsere Wahl- und Komfortleistungen.

Mehr erfahren

Unsere Partner

Mit diesen Abteilungen & Praxen bei Asklepios arbeiten wir häufig zusammen.

Asklepios Klinik St. Georg

Neurochirurgie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

040181885-2540

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Neuroradiologie - Albers-Schönberg-Institut für Strahlendiagnostik

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 25 40

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Innere Medizin und Gastroenterologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 30 24

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 08

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 21 36

Zur Abteilung