Asklepios Klinik St. Georg

Cardiac Arrest Center

Zertifiziertes Cardiac Arrest Center

Das Foto zeigt Ärzte bei der Behandlung im Herzkatheterlabor der Asklepios Klinik St. Georg

Bessere Überlebenschance nach Herz-Kreislauf-Stillstand

Jedes Jahr müssen etwa 80.000-100.000 Menschen in Deutschland bei Herz-Kreislauf-Stillstand wiederbelebt werden.

Je nach Versorgungsstruktur gelingt in etwa 30-50% der Fälle die Wiederherstellung eines Spontankreislaufes bereits vor Eintreffen in der Klinik. Trotz aller medizinischer Fortschritte gelingt es jedoch lediglich, etwa 10-15% der reanimierten Patient:innen lebend und mit einer zufriedenstellenden neurologischen Prognose aus dem Krankenhaus zu entlassen.

  • Einer der wichtigsten Faktoren zur Verbesserung des Überlebens und zur Minimierung der neurologischen Langzeitschäden bei betroffenen Patient:innen ist dabei die Zeit.
  • Die Prognose reanimierter Patient:innen ist jedoch auch von der Erfahrung und Spezialisierung der angefahrenen Klinik und vom Vorhandensein strukturierter Abläufe abhängig.

Der deutsche Rat für Wiederbelebung (German Resuscitation Council) empfiehlt daher vor, diese Patient:innen in zertifizierten Wiederbelebungszentren (Cardiac Arrest Center) zu behandeln.

 

Leitung

Chefarzt

Prof. Dr. med. Berthold Bein

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Zum Profil

Chefarzt

Prof. Dr. med. Stephan Willems

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Zum Profil
Das Bild zeigt den Eingang zur Zentralen Notaufnahme / Sichtungsbereich der Asklepios Klinik St. Georg

© Torben Röhricht

Was ist ein Cardiac Arrest Center?

Ein Cardiac Arrest Center ist eine spezialisierte medizinische Einrichtung, die sich auf die Behandlung von Patient:innen mit Herzstillstand (Cardiac Arrest) konzentriert. Hier erhalten Betroffene eine optimale und umfassende Versorgung, um ihre Überlebenschancen zu maximieren und langfristige Folgeschäden zu minimieren.

Hochspezialisiertes Team rund um die Uhr
In unserem Hanseatic Cardiac Arrest Center steht ein interdisziplinäres Team aus Kardiologen, Notfallmediziner:innen, Intensivmediziner:innen, Anästhesist:innen, Neurolog:innen, Herzchirurg:innen, Rehabilitationsmediziner:innen und speziell ausgebildetem Pflegepersonal rund um die Uhr für die Versorgung der Patient:innen bereit. Binnen Minuten sind die Spezialisten nach einer Alarmierung in der Notaufnahme zur Stelle, um beim Eintreffen des Rettungswagens den Patienten / die Patientin sofort übernehmen und weiterbehandeln zu können. Das Spezialistenteam, ob der/die Patient:in direkt ins Herzkatheterlabor gebracht wird oder zunächst im Schockraum erstversorgt werden muss. Anschließend erfolgt die weitere Therapie auf der Intensivstation. 

Modernste Ausstattung und Behandlungsmethoden
Wir verfügen über modernste medizinische Geräte und Technologien eine geeignete Notaufnahmeeinrichtung für reanimierte Patient:innen, ein Herzkatheterlabor mit der Möglichkeit der unmittelbaren Primär-PCI rund um die Uhr, die Möglichkeit der Direktübernahme reanimierter Patient:innen auch im Katheterlabor, Behandlungsplätze auf der Intensivstation mit einer fachintensivmedizinischen Betreuung. Besondere Expertise besteht hierbei in der Versorgung mit mobilen Herz-Lungenmaschinen zur Sicherstellung eines Kreislaufes, dem sogenannten „Extracorporal Life Support“ (ECLS). Auch unter Herz-Druck-Massage kann eine solche ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung) zu jeder Tageszeit binnen weniger Minuten implantiert werden.

Optimierte Abläufe für schnelle Hilfe
In unserem Cardiac Arrest Center sind alle Abläufe von der Erstversorgung bis zur Rehabilitation optimal aufeinander abgestimmt. Das ermöglicht eine extrem schnelle Reaktion und Versorgung der Patient:innen - ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Reanimation und den Erhalt der Hirnfunktion. 

Nach der Erstbehandlung reanimierter Patient:innen erfolgt die engmaschige interdisziplinäre Betreuung auf einer unserer Intensivstationen durch unsere Expert:innen. Noch auf der Intensivstation wird die Rehabilitation begonnen.

Bessere Überlebenschancen und Lebensqualität
Studien zeigen, dass Patient:innen nach einem Herz-Kreislaufstillstand, die in einem Cardiac Arrest Center behandelt werden, deutlich bessere Überlebenschancen haben und seltener mit schwerwiegenden Folgeschäden zu kämpfen haben. Auch die langfristige Lebensqualität der Betroffenen ist in der Regel höher. Die Sicherstellung einer hohen Prozessqualität erfolgt mit standardisierten Behandlungsabläufen (Standard Operating Procedures). 

Unser Ziel ist es, kritisch kranke Patient:innen nach Herz-Kreislauf-Stillstand oder Patient:innen mit instabilen Kreislaufverhältnissen nach ihrer fachübergreifenden Versorgung in unserem Cardiac Arrest Center mit guten neurologischen Ergebnissen zu entlassen. Ein weiteres wichtiges Anliegen ist es, die Angehörigen auf diesem oftmals emotional belastenden Weg einzubeziehen und zu begleiten.

Experteninterviews

© Asklepios
© Asklepios
© Asklepios

Wer gehört zum Behandlungsteam im Cardiac Arrest Center?

Im Cardiac Arrest Center arbeiten die verschiedenen Disziplinen eng und vertrauensvoll zusammen. Insbesondere die enge Vernetzung der Fachabteilungen und die kurzen Wege ermöglichen eine ganzheitliche Versorgung bei einem Herz-Kreislaufstillstand.

Asklepios Klinik St. Georg

Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 21 36

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Zentrale Notaufnahme

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 20 36

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Kardiologie und Internistische Intensivmedizin

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 08

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Frührehabilitation

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 22 69

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Neurologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 22 68

Zur Abteilung

Sprechen Sie uns an

Alexandra Spietz

Chefarztsekretariat

Öffnungszeiten

Montag:

8.00 - 16.00 Uhr

Dienstag:

8.00 - 16.00 Uhr

Mittwoch:

8.00 - 16.00 Uhr

Donnerstag:

8.00 - 16.00 Uhr

Freitag:

8.00 - 13.15 Uhr

Zertifizierte Qualität

Das Bild zeigt das Logo "Cardiac Arrest Center" des Deutschen Rats für Wiederbelebung

© GRC (Deutscher Rat für Wiederbelebung)