Ihre Fortbildung liegt uns am Herzen
Schauen Sie sich gern in unserem Fort- und Weiterbildungsangebot um und kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen.
Fortbildungen 2026 im Überblick
Div. Termine: ZVK: Theorie und Praxis
Termine: 14.01.2026, 18.02.2026, 11.03.2026, 22.04.2026, 20.05.2026, 26.06.2026, 16.09.2026, 07.10.2026, 18.11.2026
Zeit: jeweils 13:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Hartung
Kostenbeitrag: 72,00€ zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Str. 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Sie erlangen Kenntnisse über aktuelle Leitlinien, hygienische Standards und praktische Fertigkeiten im Umgang mit einem ZVK.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 3 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis 2 Wochen vor dem Fortbildungstermin möglich. Danach auf Anfrage.
19.01.2026 Kommunikationsseminar Teil I
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MB-K3 Handlungsschwerpunkt: Beziehungsgestaltung (Kommunikation und Beziehungsarbeit)
Datum: 19.01.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Herr Dr. Preuß
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Die personenzentrierte Pflege ist der Ausgangspunkt für den Expertenstandard
„Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Mit dem Ziel, die Kommunikation mit demenzkranken Menschen und damit deren Wohlbefinden zu verbessern, haben alle Professionen im Gesundheitswesen die Möglichkeit, ihre Auffassungen von Beziehungsgestaltung, Interaktion und Kommunikation mit anderen zu reflektieren.
- Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
- Klienten konzentrierte Kommunikation nach Rogers
- Fallbeispiele und Rollenspiele
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 05.01.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
20.01.2026 Kommunikationsseminar Teil II
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MB-K3 Handlungsschwerpunkt: Beziehungsgestaltung (Kommunikation und Beziehungsarbeit)
Datum: 20.01.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Herr Dr. Preuß
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Konzeptentwicklung für eine aktivierende therapeutische Pflege (Förderung der Selbständigkeit und Lebensqualität von Menschen mit Pflegebedarf)
- Förderung vorhandener Fähigkeiten und Ressourcen
- Verlorene Fähigkeiten wiedererlangen
- Vorhandenen Stärken des Pflegebedürftigen zu entwickeln und aus den Schwächen (Defiziten) Stärken machen – aktivierende therapeutische Interventionen
- Ganzheitlicher Ansatz und individuelle Anpassung – Berücksichtigung körperlicher, geistiger, emotionaler und sozialer Aspekte auf den konkreten Patienten bezogen
- Chancen und Möglichkeiten der Umsetzung eines Primary Nursing Systems im Unterschied zur Bezugspflege
- Kommunikation mit Patienten mit kognitiven und/oder funktionellen Einschränkungen (Spezielle Aspekte in der Kommunikation mit dementen Patienten)
- Fallbeispiele und Rollenspiele
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 06.01.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
21.01.2026 Kommunikationsseminar Teil III
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MB-K3 Handlungsschwerpunkt: Beziehungsgestaltung (Kommunikation und Beziehungsarbeit)
Datum: 21.01.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Herr Dr. Preuß
Kostenbeitrag: 135,00€ zzgl. MwSt.
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Alle Pflegekräfte und Interessierte in allen Settings.
Inhalt:
Interdisziplinäre Beziehungsgestaltung – Grundlage für einen optimalen Heilungserfolg der Patienten
- Multiplikatoren Funktion im interdisziplinären Team oder als Praxisanleiter für Auszubildende
- Umgang mit Zielkonflikten und Lösungsansätze
- Gemeinsame Entscheidungen für therapeutische Interventionen
- Organisatorische Rahmenbedingungen für eine Beziehungskontinuität
- Selbstreflexion und Dokumentation
- Ausblick und Schwerpunkte individueller Arbeit in der Beziehungsgestaltung in komplexen oft instabilen Pflegesituationen
- Falldiskussionen und Rollenspiele
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 07.01.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
27.01.2026 Rechtliche Fragestellungen in der Pflege
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MD-K13 Juristische Perspektive: Rechtliche Fragestellungen im Alter
Datum: 27.01.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Stephanie Pohl
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Kognitive und psychische Problemlagen können in individuelle Krisensituationen für ältere Menschen münden. Der Aufenthalt in einer Institution kann Krisen verstärken, da Interaktionsangebote, Umgebungsgestaltung, veränderte Tagesstruktur negative Auswirkungen haben können.
- Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens um zielgruppenspezifische Aspekte für ältere Menschen hinsichtlich juristischer Handlungs- und Entscheidungsprozesse, z.B. Selbstbestimmungsrecht,
- Aufklärung zu medizinisch-pflegerischen Sachverhalten, Freiheitsentzug, Feststellung des mutmaßlichen Willens, Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen, vorausschauende Versorgungsplanungen.
- Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens um zielgruppenspezifische Aspekte rechtlicher Fragestellungen im pflegerischen Kontext, z.B. Angebot von Verfahrenspfleger zur Vermeidung freiheitsentziehender Maßnahmen, dem Umgang mit ablehnenden Haltungen bei lebensnotwendigen Interventionen, der Beantragung eines Beschlusses zu freiheitsentziehende Maßnahmen,
- Neuerungen Betreuungsgesetz 2023,
- Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Koordination von aktivierend-therapeutischen Pflege- und Behandlungsprozessen.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 13.01.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
28.01.- 29.01.2026 Basispflege und Prophylaxen
Datum: 28.01.- 29.01.2026
Zeit: jeweils 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Cornelia Schröder
Kostenbeitrag: 270,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Förderung der Hautintegrität und der Körperpflege sowie dem Thema Kleiden. Dies führt idealerweise zu identitätsstiftenden Momenten für ältere Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.
- Aktualisierung Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege reflektieren und aktivierendtherapeutische Interventionen ableiten.
- Unterstützung und Beratung zum Erhalt und Wiedererlangung der Selbstpflegefähigkeit, um das eigene äußere Erscheinungsbild aktiv positiv zu beeinflussen, z.B. Auswahl von Kleidung, Nutzen Kosmetik.
- Unterstützung und Beratung zum Erhalt und der Wiedererlangung der Hautintegrität, z.B. bei Hautschäden, inkontinenzassoziierte Dermatitis.
- Implementierung des Expertenstandards Förderung der Hautintegrität – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Implementierung des Expertenstandards Förderung der Zahn- und Mundgesundheit – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Implementierung des Expertenstandards Pflege von Menschen mit chronischen Wunden – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Implementierung des Expertenstandards Schmerzmanagement – Umsetzung in einrichtungsinterne Konzepte, Regelungen und die Praxis
- Das äußere Erscheinungsbild als identitätsstiftender Moment
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 10 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 14.01.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
11.02.2026; 15.04.2026; 19.08.2026; 14.10.2026 Hygiene- Pflichtfortbildung
Datum: 11.02.2026; 15.04.2026; 19.08.2026; 14.10.2026
Zeit: jeweils 08:00- 15:30 Uhr
Dozent/in: Fr. Hartung
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Pflegefachkräfte und Hygienebeauftragte der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt:
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
14 Tage vor Veranstaltungstag. Danach auf Anfrage.
11.02.2026 Haut- und Hautanhangsgebilde
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MD-K8 Medizinische Perspektive - Dermatologie im Alter
Datum: 11.02.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Schröder
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
- Altersveränderungen und -erkrankungen der Haut
- Juckreiz
- Differenzialdiagnose (inkl. Durchblutungsstörungen)
- Nichtmedikamentöse Therapie
- Versorgung von chronischen Hauterkrankungen
- Pflege und Kosmetik
- ästhetisch kosmetische Aspekte
- Abgrenzung zur Podologie
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 28.01.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
12.02.2026 Palliative Pflege
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MB-K7 Palliative Pflege und Sterbebegleitung im Setting Geriatrie
Datum: 12.02.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Hoischen
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Str. 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Palliative Betreuung und Pflege soll durch angemessene Diagnostik und Therapie, bestmögliche Symptomkontrolle zur Verbesserung oder Erhalt der Lebensqualität und zur Sicherung der Versorgung gewährleistet werden. Dazu gehören ebenso die psychosoziale Begleitung für Patienten und Angehörige, die Unterstützung bei Fragen hinsichtlich Ethik und Recht und die Trauerbewältigung für Angehörige über den Tod hinaus.
- Einstieg in palliativmedizinische/-pflegerische Versorgung
- Flüssigkeitssubstitution und parenterale Ernährung am Lebensende
- Palliative Sedierung oder gezielte Sedierung am Lebensende
- Aromaölanwendungen in der Palliativpflege
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 29.01.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
25.02.2026; 11.11.2026 Refresher Hygienebeauftragte Pflegekräfte
Datum: 25.02.2026; 11.11.2026
Zeit: jeweils 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Hartung
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegende und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
folgt
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Jeweils 14 Tage vor Veranstaltung. Danach auf Anfrage.
11.03.2026 Chronische Schmerzen
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MC-K6 Medikamentöse und nichtmedikamentöse Schmerzlinderung bei älteren Menschen
Datum: 11.03.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Hr. Szallies
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Es erfolgt die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur Linderung von Schmerzen bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch – sozialen Einschränkungen geprägt ist.
- Die intensive Auseinandersetzung mit pflegerischen Interventionen zur nichtmedikamentösen und medikamentösen Linderung von chronischen/ akuten Schmerzen.
- Förderung der selbstständigen Schmerzlinderung bei älteren Menschen, deren Lebenssituation von funktionell-psychisch-sozialen Einschränkungen geprägt ist.
- Aktualisierung Expertenstandard Schmerzmanagement reflektieren und aktivierend-therapeutische Interventionen ableiten.
- Unterstützung und Beratung zur selbstständigen Schmerzlinderung der älteren Menschen und ihren Bezugspersonen zur selbstständigen Gestaltung des Alltags und der Freizeit
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 25.02.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
25.02.2026 Einführung in das wissenschaftliche und evidenzorientierte Arbeiten
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MP-K1 Einführung in das wissenschaftliche und evidenzorientierte Arbeiten
Datum: 25.02.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Börner
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Auch in der Pflegepraxis wird es immer wichtiger, aktuelle Erkenntnisse in den Alltag einzubinden, um die Pflegequalität zu erhöhen und neue Standards umzusetzen. Die Flut der Publikationen ist groß, das schnelle Zurechtfinden sehr schwer. Ziel der Fortbildung ist es, die für die eigene Praxis relevanten Forschungsergebnisse und Publikationen ausfindig zu machen und diese auch auf ihre Qualität und Güte hin zu bewerten. Das berufliche Handeln wird anhand der neuen Erkenntnisse reflektiert und beweisgeschützt begründet.
- Aufgaben und Ziele der Pflegeforschung
- Wissenschaftswissen - Alltagswissen
- Der Forschungsprozess
- Forschungsfragen und Pflegepraxis
- Recherche und Analyse von Forschungsliteratur
- Regeln zur Erstellung wissenschaftlich gestützter Texte (Facharbeiten, Artikel, Vorträge)
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 11.02.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
26.02.2026 Wundmanagement I
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MC-K5 Wundversorgung bei geriatrischen Patienten und Patientinnen
Datum: 26.02.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Hr. Schoppe
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Wunden schränken die Lebensqualität ein. Gerade Menschen mit chronischen Wunden erfahren oft massive Einschränkungen in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Das Leben orientiert sich dann nicht mehr an eigenen Entscheidungen, sondern anhand der Wundbehandlung. Dann ist es wichtig, nicht nur die Wunde zu sehen, sondern den Menschen mit seiner Wunde. Um dies gewährleisten zu können, benötigen Pflegefachkräfte Fachwissen und Kompetenz in der professionellen Versorgung von Wunden und im Umgang mit den betroffenen Patienten und deren Angehörigen.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 12.02.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
27.02.2026 Wundmanagement II
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MC-K5 Wundversorgung bei geriatrischen Patienten und Patientinnen
Datum: 27.02.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Hr. Schoppe
Kostenbeitrag: 135€ pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Stomapatienten sind stets auf eine optimale Pflege und unterstützende Hilfe durch qualifizierte Pflegefachkräfte im stationären und ambulanten Bereich angewiesen. Diese Unterstützung fördert eine schnelle und komplexe Wiedereingliederung in ihren gewohnten Lebensalltag, mit der dazugehörigen Lebensqualität. Erfahren Sie an diesem Seminartag die Wichtigkeit von prae- und postoperativer Beratung und lernen Sie verschiedene Stomaanlagen mit der bestmöglichsten pflegerischen Versorgung kennen.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 13.02.2025 möglich. Danach auf Anfrage.
11.03.2026 Sterbebegleitseminar
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MB-K7 Palliative Pflege und Sterbebegleitung im Setting Geriatrie
Datum: 11.03.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Hoischen
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Mitten im Leben denkt kaum jemand an Themen wie Sterben, Tod und Trauer. Erkranken nahe Angehörige oder Freunde, werden wir von jetzt auf gleich auch persönlich mit diesem sensiblen Thema konfrontiert. In der Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen steht ein würdevolles Leben bis zuletzt im Mittelpunkt aller Bemühungen. Um dieser komplexen Aufgabe gerecht zu werden, bedarf es einer ganzheitlichen Begleitung, in der medizinische, psychische, soziale sowie spirituelle Aspekte Berücksichtigung finden.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 25.02.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
12.03.2026 Onkologie – Diagnosen und multimodale Behandlungsstrategien
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MD-K9 Medizinische Perspektive: Onkologie im Alter - Diagnosen und multimodale Behandlungsstrategien
Datum: 12.03.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Prof. Dr. Lange, Franziska Held, Annegret Majer
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Str. 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten der Pflege onkologischer Patienten in Bezug auf den fachgerechten Umgang mit venösen Portsystemen, über Onkologenese und Tumorverläufe mit typischen hämatologischen und onkologischen Erkrankungen. Sie erhalten Einblicke in kurative, palliative und symptomatische Therapieziele und –arten sowie in psychoonkologische Betreuung.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 26.02.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
13.03.2026 Ethische Fragestellungen im Alter und am Lebensende
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MD-K2 Professionsethische Perspektive: Ethische Fragestellungen im Alter und am Lebensende
Datum: 13.03.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Börner
Kostenbeitrag: 135,00€ pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildunsgzentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Str. 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Die Lebensspanne Alter, insbesondere bei geriatrischen Patienten, ist geprägt von Entscheidungen in der letzten Lebensphase. Je nach professionsethischer Perspektive kommen medizinisch-pflegerische Entscheidungen zum Tragen, die als widersprüchlich wahrgenommen werden können.
- Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über zielgruppenspezifische Aspekte von Lebensqualität und Wohlbefinden.
- Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über Grundprinzipien von Medizin- und Pflegeethik, z.B. Kuration versus Begleitung in Krankheits- und Pflegesituationen, Selbstbestimmung
- Aktualisierung und Reflexion des vorhandenen Wissens über allgemeingültige ethische Bewertungsmaßstäbe im Gesundheitswesen, z.B. Stellungnahmen des Dt. Ethikrates
- Integrieren des neu erworbenen Wissens in die Formulierung ethischer Fragestellungen und zum Vertreten pflegeethischer Positionen, z.B. bei ethischen Fallbesprechungen/ Fallberatungen
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 27.02.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
18.03.2026, 23.09.2026 Refresher Hygienebeauftragte Ärzte
Datum: 18.03.2026, 23.09.2026
Zeit: jeweils 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Hartung
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Ärzte und hygienebeauftragte Ärzte.
Inhalt:
folgt
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Jeweils 14 Tage vor Verantaltung. Danach auf Anfrage.
25.03.- 27.03.2026 Grundkurs Basale Stimulation
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
MB-K5 Aktivierend-therapeutische Wahrnehmungskonzepte (Basale Stimulation)
Datum: 25.03.- 27.03.2026
Zeit: jweils 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Cornelia Schröder
Kostenbeitrag: 405,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Basale Stimulation ist ein Versuch, Menschen mit Wahrnehmungs- und Aktivitätsstörungen (z.B. Wachkoma Patienten, immobile, schwerkranke, desorientierte, somnolente oder demente Menschen) Angebote für Ihre Entwicklungs- und Wahrnehmungsfähigkeit zu machen. Das Konzept nach Prof. Fröhlich stammt ursprünglich aus der Behindertenarbeit, die Prinzipien der Basalen Stimulation sind allerdings für jeden Menschen bedeutsam. Es handelt sich um ein pädagogisches Förderkonzept, was sich an der menschlichen Entwicklung orientiert.
- Erarbeiten der Qualitätskriterien der Basalen Stimulation
- Die Bedeutung der Hände als professionelles Werkzeug für Dialogformen. Die Haut als therapeutisches Medium in der Pflege sowie als Kommunikationsaspekt mit sich selbst und der Umgebung.
- Berührungsqualitäten und ihre Intensionen
- Berührungstestament
- Verschiedene Möglichkeiten zur vestibulären Stimulation
- Angebote zur vibrationischen Stimulation
- Möglichkeiten zur auditiven Stimulation, Einsatz von Musik, Geräuschwerkstatt
- Angebote zur visuellen und oralen Stimulation
- Übungen zur Eigenerfahrung
Grundlagen der Basalen Stimulation:
- Somatische Stimulation
- Vestibuläre Stimulation
- Orale-gustatorische Stimulation
- Auditive Stimulation
- Visuelle Stimulation
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 11.03.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
02.03.2026 Arbeitsrecht für die mittlere Führungsebene
Datum: 02.03.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr.Pohl
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden/ Führungskräfte und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Für Führungskräfte gibt es eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen im Arbeitsrecht zu beachten. Dieses Seminar unterstützt Sie, in verständlicher Sprache und Beispielen sich noch sicherer und kompetenter in diesem Themenfeld zu bewegen
-
- Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
- Umgang mit schwierigen Führungsthemen, u.a. Mehrarbeit, Arbeitsunfähigkeit, Weisungsrecht
- Pflichtverstöße: Ermahnung, Abmahnung, Kündigung
- Haftungsrecht
- Anordnungs- Durchführungs- und Kontrollverantwortung
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 16.02.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
04.03.2026 Praxisanleitende: Interne Praxisanleiterkonferenz
Datum: 04.03.2026
Zeit: 13:00- 15:00 Uhr
Dozent/in: Fr.Rasper
Kostenbeitrag: kostenfrei
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Weißenfels, Naumburger Str. 76, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Asklepios-internen Praxisanleitenden.
Inhalt:
Aktuelle Themen werden mit pädagogisch- didaktischen Themen verbunden und aufgearbeitet. Gezielte Tagesordnungspunkte werden kurzfristig bekannt gegeben.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 18.02.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
04.03. – 06.03.2026 Gewaltfreie Kommunikation - Erfolgsfaktor im pflegerischen Alltag
Datum: 04.03. – 06.03.2026
Zeit: jeweils 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Hr. Dr. Preuß
Kostenbeitrag: 390,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Sie haben sich für dieses Seminar entschieden.
Darüber freue ich mich sehr und danke Ihnen. Es ist mir wichtig, die
„Gewaltfreie Kommunikation“ mit möglichst vielen Menschen zu teilen, um den Frieden unter den Menschen mit diesem Seminar zu unterstützen.
Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden erarbeitet:
- Situationsanalyse aus den Arbeitsbereichen der Teilnehmer
- Ziele der Gewaltfreien Kommunikation
- Grundlegende Annahmen
- Charaktereigenschaften und Fähigkeiten für eine effektive Kommunikation
- Die Sprache, die wir gelernt haben zu sprechen
- Die Sprache, der Gewaltfreien Kommunikation
- Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
- Abgrenzung Bitte – Forderung
- Ablauf einer Gewaltfreien Kommunikation
- Fragen zum Gesprächsbeginn
- Rat für effiziente Kommunikation nach den Stufen der Gewaltfreien Kommunikation
- Grenzen der Gewaltfreien Kommunikation
- Exemplarische Beispiele und Rollenspiele
- Clearing am Ende der Seminarreihe
- Welche Erkenntnisse werden die Teilnehmer in ihrem Arbeitsbereich zukünftig Schritt für Schritt umsetzen?!
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 18.02.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
18.03.2026 Ernährungsworkshop
Datum: 18.03.2026
Zeit: 09:00- 12:00 Uhr
Dozent/in: Fr. Schnaubelt
Kostenbeitrag: 72,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Str. 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegende und alle Interessierte in allen Settings
Inhalt:
-
- Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz
- Brainfood – Soulfood
- Smoothiebike - Strampeln für den eigenen Smoothie und so gesunde Ernährung und Sport miteinander kombinieren
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 14.03.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
23.03.2026 Praxisanleitende: Aktuelle Rechtsgrundlagen - Delegation und Haftung
Datum: 23.03.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Pohl
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt:
-
- Haftungsrisiken für Praxisanleitende
- Sorgfaltspflichtverletzungen
- Straf-, zivil- und arbeitsrechtliche Konsequenzen
- Anordnungs-, Durchführungs- und Kontrollverantwortung
- Delegation medizinischer Aufgaben
- Vertrauensgrundsatz, Weigerungsrecht und Notfallsituationen
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 09.03.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
24.03.2026 Praxisanleitende: Lernprozessbegleitung
Datum: 24.03.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Zmuda
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt:
Ziel ist der Erwerb pädagogischer Möglichkeiten und neuer Sichtweisen sowie Herangehensweisen von Lernformen, um Auszubildende beim Lernen effektiver und erfolgreicher zu unterstützen.
- Basierend auf dem Lernerfolgspuzzle
- Aufzeigen von Lernpräferenzen und deren Lernmethoden
- interaktiver Austausch und Übungen
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 10.03.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
08.04.2026 Umgang mit Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen
Datum: 08.04.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Schröder
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Ziel ist die Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten für die sichere und einfühlsame Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz in Pflegeeinrichtungen sowie das Erlernen eines wertschätzenden kommunikativen Umganges mit Demenzbetroffenen.
- Krankheitsentstehung/Ätiologie
- Kurzüberblick zu Formen der Demenz
- Besonderheiten bei einzelnen Demenzformen
- Krankheitssymptome (jeweils bezogen auf die einzelnen Formen)
- Gemeinsame Symptome und Besonderheiten der einzelnen Demenzformen
- Diagnostik
- Pflegerische Assessments
- Pflegerische Standards bei Demenz
- Medikamente und Risiken der Polypharmazie
- Krankheitserleben von Menschen mit Demenz
- Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 25.03.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
14.04.2026 Respekt - Geht immer!
Datum: 14.04.2026
Zeit: 09:00- 16:00 Uhr
Dozent/in: Matthias Prehm Inh. HumorPille®
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Respektvolle Menschen besitzen einen wichtigen Schlüssel zur persönlichen
Zufriedenheit. Sicherlich kennen Sie Tage, Situationen oder Mitmenschen, die Sie
emotional herausfordern. Um belastende Situationen zu meistern, brauchen Sie einen
genauen Blick auf sich selbst und die Fähigkeit, in kritischen Situationen die
Sachlichkeit zu wahren. Sie erwarten Respekt? Das setzt ein positives Denken und
eigenes respektvolles Handeln voraus. Wir werden gemeinsam Ihr grundlegendes
Bedürfnis nach Respekt beleuchten und Ihnen konkrete, alltagstaugliche
Möglichkeiten aufzeigen, um souverän auf Respektlosigkeiten reagieren zu können.
Respektvolle Menschen sind Leuchttürme, die hell scheinen und attraktiv auf andere
wirken. Es ist wichtig, die sozialen Beziehungen wieder in den Mittelpunkt zu setzen.
Selbstreflexion, Klarheit und die Bereitschaft wieder aufeinander zuzugehen, sind
Voraussetzungen für ein respektvolles Miteinander.
- Definition von Respekt / Mit der Betrachtung von Autorität und Angst
- Einfluss Ihrer inneren Haltung und Ihrer Resilienz-Fähigkeiten
- Benefit von Respekt und Respektlosigkeiten
- Stärkung der Selbstverantwortung und Ihrer persönlichen Kompetenzen
- Gewaltfreie Kommunikation
- Erarbeitung von Lösungsvorschlägen zu Ihren persönlichen Erlebnissen
Ziele
- In herausfordernden Situationen respektvoll bleiben
- Überzeugend argumentieren können
- Konstruktiver Umgang mit respektlosen Angriffen
- Stärkung Ihres Selbstwertes und Ihrer Resilienz-Fähigkeiten
- Respektvolles Miteinander im Alltag
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 31.03.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
15.04.2026 Hör´ Dir mal beim Reden zu!
Datum: 15.04.2026
Zeit: 09:00- 16:00 Uhr
Dozent/in: Matthias Prehm Inh. HumorPille®
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Überall, wo Menschen auf Menschen treffen, ist Kommunikation allgegenwärtig.
Achtlose Kommunikation ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte,
Missverständnisse, Angst und Unsicherheiten. Haben Sie schon mal „ein Attentat
vorgehabt“, „einen Patienten fertig gemacht“ oder sind Sie „auf dem Zahnfleisch
gegangen“? Wenn ja, dann sind Sie hier genau richtig! Wir zeigen Ihnen in diesem
Seminar, wie Sie achtsamer kommunizieren können und anders auf Ihr Gegenüber
wirken. Sie schaffen die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander und reagieren
effektiver auf die kommunikativen Herausforderungen im beruflichen und privaten
Alltag.
- Kommunikation – konzentrierte Grundlagen
- Nonverbale und interkulturelle Kommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation
- Wertschätzender Umgang durch professionelle Kommunikation
- Erkennen und erlernen einer wertungsfreien Kommunikation
- Reflexion der eigenen Sprachmethodik
- Rückmeldung geben und empfangen
- Üben und Anwenden der Kommunikationsstile
Ziele
- Kennenlernen von Kommunikationsstilen
- Anwenden einer professionellen
Kommunikation
- Neuer Input für die Kommunikation im Beruf
- Optimierung der eigenen Kommunikation
- Achtsame Kommunikation im Alltag
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 01.04.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
16.04.2026 Humorvoll arbeiten und leben!
Datum: 16.04.2026
Zeit: 09:00- 16:00 Uhr
Dozent/in: Matthias Prehm Inh. HumorPille®
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Volksweisheiten wie: "Lachen ist die beste Medizin" oder " Humor ist, wenn man trotzdem lacht", kennt jeder. Doch wie können Sie in Zeiten von Stress, Überbelastung und Unterbesetzung den Spaß an der Arbeit nicht verlieren? Gerade am Arbeitsplatz ist es wichtig, sich den Sinn für Humor, den jeder hat, zu bewahren oder neu zu entdecken. Manchmal hat sich dieser Sinn unter der Flut von Arbeit, Verantwortung und Hektik nur versteckt und möchte gefunden werden!
Das Seminar ist sehr praxisorientiert. Die Teilnehmenden bekommen aufgezeigt, wie
sie humorvoller, kreativer, entspannter und souveräner auf Alltagssituationen
reagieren können. Denn gerade, wenn wir Humor am nötigsten brauchen, verlässt er
uns am schnellsten - im Stress. Ziel des Seminars ist es, Humor bewusst als wertvolle
Ressource für den Alltag zu entwickeln und zu bewahren. So können Sie in
Stresssituationen gelassener reagieren und Sie steigern Ihre eigene Resilienz.
- Selbstverständnis von Humor
- Vorteile und Grenzen von Humor
- Humor als Bewältigungsstrategie
- Stressbewältigung und Resilienzförderung mit Humor
- Wie kann ich Kreativität und Flexibilität fördern?
- Welche Bedeutung haben Glück, Achtsamkeit, Empathie und Wertschätzung für
mich und meinen Humor?
Ziele
- Humor kann gezielt als Bewältigungsstrategie im Stress genutzt werden
- Kreativität und Flexibilität werden durch Humor gefördert
- Grenzen des „guten“ Humors werden diskutiert
- Steigerung der eigenen Resilienz mit Humor
- Ressourcen wie Achtsamkeit, Empathie und Wertschätzung werden als Sozial-
Kompetenz entdeckt
- Die Zusammenhänge von Humor und Glück werden gemeinsam erarbeitet
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 02.04.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
22.04.2026 – 24.04.2026 Gemeinsam ans Ziel: Kommunikation – verbindendes Element für eine erfolgreiche Teamentwicklung
Datum: 22.04.2026 – 24.04.2026
Zeit: jeweils 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Hr. Dr. Preuß
Kostenbeitrag: 390,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt: Eine gute und wertschätzende Kommunikation ist entscheidend für die Entwicklung eines Teams oder auch temporärer Arbeitsgruppen. Kommunikation ist nicht alles, aber ohne eine klare Kommunikationsstrategie wird ein Team nicht erfolgreich sein! Die Teilnehmer werden nach diesem Seminar die „KOMMUNIKATION“ untereinander und in ihrem Team neu einordnen.
Folgende inhaltliche Schwerpunkte werden erarbeitet:
- Welche speziellen Störfaktoren in der internen Kommunikation gibt es gegenwärtig?
- Welche Konflikte gibt es gegenwärtig oder bestehen schon länger?
- Wie ist die Problemlage entstanden?
- Welche Personen sind beteiligt (Mitarbeiter, Patienten, Angehörige)?
- Wann hat sich die Situation verschärft und wann entspannt?
- Gibt es schon Lösungsansätze? Wie könnte ein Lösungsmodell aussehen?
- Die Teilnehmer erarbeiten eine Situationsanalyse bezogen auf ihren Tätigkeitsbereich
- Was versteht man unter Teamkommunikation und welche Bedeutung hat diese?
- Professionell geführte interne Kommunikation: ein Muss, um langfristig effizient und erfolgreich zu arbeiten
- Welche Funktionen haben interne und externe Teamkommunikation?
- Erfolgsfaktoren interner Kommunikation
- Interne Kommunikation im Employer Branding
- Die neue Quadratur interner Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung
- Unterschiedliche Persönlichkeitstypen im Kommunikationsverhalten
- Wie kommuniziert man mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen
- Analyse der eigenen Persönlichkeit – Welcher Typ bin ich?
- Win-Win-Strategie, Psychologie zur Konfliktkommunikation und -lösung
- Gruppendynamik positiv begleiten – entscheidender Faktor für Motivation und Engagement der Mitarbeiter
- Körpersprache – erkennen und verstehen; Grundlage für selbstbewusstes Auftreten
- Clearing am Ende der Seminarreihe
- Welche Erkenntnisse werden die Teilnehmer in ihrem Arbeitsbereich umsetzen?!
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 08.04.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
27.04.2026 Praxisanleitende: Trauer, Sterben, Angst, Ekel, Scham - zum Umgang mit starken Gefühlen bei Auszubilden in der Praxisanleitung
Datum: 27.04.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Dr. Dathe
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt:
folgt
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 13.04.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
28.04.2026 Praxisanleitende: Fels in der Brandung, statt Hamster im Rad
Datum: 28.04.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Hosemann
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Str. 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt:
Die WHO benennt stressbedingte Erkrankungen als größtes Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts. Burnout – „das Ausgebranntsein“ ist eine davon. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich intensiv mit Ihrer eigenen Stressbelastung und erarbeiten sich Maßnahmen, wie Sie zukünftig den Alltag achtsamer und gelassener gestalten können. Da durch persönliche Ressourcen die Widerstandsfähigkeit gegen den (Arbeits-) Stress erhöht werden kann, setzen Sie sich intensiv mit diesen auseinander
- Stresstest
- Die inneren Antreiber ausbalancieren
- Konflikte aktiv angehen
- achtsamer Tagesablauf
- Arbeit mit Ressourcen
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 14.04.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
29.04.2026 Praxisanleitende „Erfahrung trifft auf frischen Wind“
Datum: 29.04.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Rothe
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt:
Jung und Alt in einem Team und immer wieder stehen die Konflikte im Raum.
Mangelhafte Kommunikation, unterschiedliche Arbeitsmoral, Wertschätzung von Kollegen, sowie unterschiedliche Einstellungen zu Innovationen und Erfahrungswerten. Häufig zeigen sich bei diesen Themen Generationskonflikte.
Wichtig ist jedoch der richtige Umgang, um die Kollegen gerne als unterstützende Wegbereiter zu sehen. Kollegen können voneinander lernen und sollten nicht missionieren.
Mit Theatertrainingsmethoden kann dieses Thema einprägsam und humorvoll bearbeitet werden. Die Teamfähigkeit im Berufsalltag erleben die Mitarbeiter auf spielerische Art.
Das Einfühlungsvermögen gegenüber Kollegen wird gefördert und so die Kommunikation
verbessert. Kreatives Theatertraining steigert die Motivation, Arbeitsabläufe bezüglich deren Wirkung auf Kollegen zu überdenken, um sie dann angenehmer zu gestalten. Humorstrategien geben uns dabei die Fähigkeit Schwierigkeiten des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen, sie nicht so tragisch zu nehmen und über sich lachen zu können.
Mein Ziel ist es, spielerisch und humorvoll zu reflektieren und so die Wahrnehmung für dieses Thema zu sensibilisieren.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 15.04.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
28.-29.04.2026 Venöse Blutentnahme, Injektionen, Infusionen
Datum: 28.-29.04.2026
Zeit: jeweils 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Schröder, Fr. Dombrowe
Kostenbeitrag: 270,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
In dieser praxisorientierten Fortbildung frischen Pflegekräfte ihr Wissen rund um Infusionen, Injektionen und die Blutentnahme auf und vertiefen ihre praktischen Fähigkeiten. Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit diesen zentralen pflegerischen Maßnahmen zu gewinnen und die qualitativ hochwertig und fachlich fundierte Durchführung zu gewährleisten.
- Kurze Wiederholung anatomischer und physiologischer Grundlagen
- Indikationen, Materialien und Durchführung
- Hygienestandards und rechtliche Grundlagen
- Praktisches Training
- Umgang mit Komplikationen und Notfällen
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 10 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 14.04.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
06.05.2026 Apoplex - Krankheitsbild und Umgang mit den Patienten
Datum: 06.05.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Schröder
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Das Ziel ist die Auffrischung und Erweiterung Ihres Wissens über die Vielfältigkeit und Komplexität des Apoplex sowie eine bessere Vorbereitung auf Pflegeanforderungen von Schlaganfall-Patienten.
- Anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen
- Risikofaktoren und Formen des Schlaganfalls
- Symptomerkennung / Schnelltest bei Apoplexie-Verdacht
- Neurologische Untersuchungsmöglichkeiten/ Akutdiagnostik
- 6 Säulen der Apoplexbetreuung
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 22.04.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
07.05.2026 Praxisanleitende: „Mit Klarheit begleiten – Mentale Stärke, Achtsamkeit & Selbstführung für Praxisanleitende“
Datum: 07.05.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Hr. Schirmer
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt:
Du begleitest Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben – mit Erfahrung, Engagement und Herz. Dabei gerätst du manchmal selbst an deine Grenzen. In dieser Fortbildung stärkst du deine mentale Gesundheit, entwickelst neue Impulse für einen achtsamen Umgang mit Stress und findest Wege, wie du dich selbst im Alltag klarer führen und unterstützen kannst. Freu dich auf ehrlichen Austausch, praktische Übungen und neue Perspektiven für eine Anleitung, die nicht nur funktioniert, sondern auch verbindet.
Modul 1 – Stress erkennen & gezielt regulieren
Der Alltag als Praxisanleiter*in bringt vielfältige Anforderungen mit sich. In diesem Modul lernst du,
eigene Stressmuster besser zu verstehen und bekommst alltagstaugliche Techniken zur emotionalen
und körperlichen Selbstregulation – für einen klaren Kopf in anspruchsvollen Situationen.
Modul 2 – Achtsam begleiten: Mindful Leadership im Pflegekontext
Auch ohne formale Führungsrolle bist du eine wichtige Bezugsperson für Auszubildende. Hier geht es
darum, wie du mit innerer Ruhe, Präsenz und Haltung Sicherheit vermittelst und Orientierung gibst –
gerade in Momenten, in denen junge Menschen noch unsicher sind.
Modul 3 – Selbstbewusst & souverän in der Anleitung
Du reflektierst deine Rolle als Praxisanleiter*in, stärkst dein Selbstvertrauen und lernst, mit innerer
Klarheit zu agieren – auch wenn es mal unübersichtlich wird. Für eine Begleitung, die nicht nur
fachlich, sondern auch menschlich überzeugt.
Modul 4 – Klar und wertschätzend kommunizieren
Anleitungsgespräche, Rückmeldungen, heikle Themen: In diesem Modul bekommst du Impulse und
erprobte Formulierungen für eine respektvolle, klare und konstruktive Kommunikation – damit du
dich verständlich machst und zugleich Beziehung aufbaust.
Modul 5 – Zeit- & Selbstmanagement im Anleitungsalltag
Zwischen Anleitung, Pflegedienst und Teamverantwortung kommt die eigene Energie oft zu kurz.
Hier findest du praxistaugliche Werkzeuge, um Prioritäten zu setzen, Grenzen zu achten und kleine
Inseln der Selbstfürsorge in deinen Alltag zu integrieren.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 23.04.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
03.06.2026 Praxisanleitende: Interne Praxisanleiterkonferenz
Datum: 03.06.2026
Zeit: 13:00- 15:00 Uhr
Dozent/in: Nicole Rasper
Kostenbeitrag: kostenfrei
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Weißenfels, Naumburger Str. 76, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle internen Praxisanleitenden.
Inhalt:
Aktuelle Themen werden mit pädagogisch- didaktischen Themen verbunden und aufgearbeitet. Gezielte Tagesordnungspunkte werden kurzfristig bekannt gegeben.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 20.05.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
05.06.2026 Chirurgie-Tag
Datum: 05.06.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Hr. Dr. Wilke
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Dieses Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Update aktueller onkologischer Entwicklungen
- Aktueller Stand der Krankenhausreform
- Praktische Umsetzung onkologischer Anforderungen an Pflege und Ärzte
- Übertragung einer Operation aus dem OP-Saal
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 22.05.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
08.06.2026 Notvertretungsrecht, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
Datum: 08.06.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Pohl
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zum Notvertretungsrecht für Ehegatten, rechtliche Auswirkungen auf Patientenverfügungen und Sterbehilfe sowie aktuelle Entwicklungen, um rechtssicheres Handeln in Gesundheits- und Pflegefragen zu ermöglichen.
- Definition Notvertretungsrecht für Ehegatten
- Patientenverfügung
- Vorsorgevollmacht
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 22.05.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
11.06.2026 Ein Tag rund um das Thema Herz
Datum: 11.06.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Dr. Özüyaman, Dr. Moscoso, Fr. Rüdiger, Fr. Rasper
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
• 08:00 – 09:30 Uhr: Frau Rasper (EKG)
• 09:45 - 11:15 Uhr: Dr. Moscoso (Vorhofflimmern, Schrittmacher)
• 11:45 – 13:15 Uhr: Fr. Rüdiger (Anatomie, Physiologie)
• 13:45 – 15:15 Uhr: Dr. Özüyaman (Coronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz)
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 14.04.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
25.06.2026 Notfälle in der Pflege
Datum: 25.06.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Dombrowe
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
In dieser Fortbildung geht es um häufige Notfallsituationen in der Pflege. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Notfälle schnell erkennen können und wie sie in diesen Situationen handeln müssen.
- verschiedene Notfälle wie z.B. Aspiration, Sturz, Dyspnoe, Synkope, Gastrointestinale Blutungen, neurologische Auffälligkeiten
- rechtliche Aspekte
- Erste Hilfe/Erstversorgung
- Dokumentation
- praktische Übungen/Fallbeispiele
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 11.06.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
29.06.2026 "Klar im Kopf, stark im Herzen – Mentale Stärke im Pflegealltag"
Datum: 29.06.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Hr. Schirmer
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Du gibst viel – Tag für Tag. Für andere da zu sein, mit Herz, mit Verstand, mit Verantwortung, ist ein Geschenk. Und doch kommt dabei oft jemand zu kurz: du selbst.
In dieser Fortbildung darfst du einmal im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam nehmen wir uns Zeit zum Durchatmen, Kraft schöpfen und neue Perspektiven entdecken. Du bekommst praktische Impulse, einfache Methoden und Raum für Austausch – damit du mit mehr
Gelassenheit, innerer Stärke und Klarheit durch deinen Pflegealltag gehst.
Modul 1 – Stress verstehen & regulieren
Einführung in körperliche und mentale Stressreaktionen, erste alltagstaugliche Techniken zur
Selbstregulation
Modul 2 – Mentale Gesundheit im Pflegealltag
Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Strategien zur inneren Balance im anspruchsvollen Berufsalltag
Modul 3 – Selbstbewusstsein & Souveränität
Rollenreflexion, Stärkentraining und persönliche Klarheit – sicherer und klarer im Umgang mit sich
selbst
Modul 4 – Wertschätzende Kommunikation
Impulse und Übungen für eine respektvolle, klare und verbindende Gesprächskultur – auch in
schwierigen Situationen
Modul 5 – Mindful Leadership & Selbstführung
Innere Haltung stärken, bewusst führen und Verantwortung übernehmen – auch ohne offizielle
Führungsrolle
Modul 6 – Zeit- & Selbstmanagement
Praktische Methoden zur besseren Selbstorganisation – mit Fokus auf Energiehaushalt und
realistische Selbstfürsorge
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 15.06.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
26.08.2026 Praxisanleitende: Im Spannungsfeld zwischen Stationsalltag und Praxisanleitung
Datum: 26.08.2026
Zeit: 09:00- 16:00 Uhr
Dozent/in: go connecting
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt:
Mit dem neuen Pflegeberufegesetz sind mindestens 10 % der praktischen Ausbildung durch Praxisanleitende durchzuführen. Dabei sollen die Auszubildenden nicht nur "mitlaufen", sondern umfassende Kompetenzen erwerben. Häufig sind Praxisanleitende jedoch für diese Aufgaben nicht oder nur geringfügig freigestellt. Wie kann der Spagat zwischen kompetenter Anleitung und dem Stationsalltag bewältigt werden?
Ziel des Workshops ist es, Strategien zu erarbeiten, wie dieser „Spagat“ für alle Beteiligten zufriedenstellend gestaltet werden kann.
- Freiräume schaffen
- Zeitmanagement
- Die eigene Resilienz stärken
- Modelle und Ansätze der Kompetenzanbahnung
- Die richtige Anleitmethode zum richtigen Zeitpunkt
- Aktive Beschäftigung der Auszubildenden
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 12.08.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
27.08-28.08.2026 Praxisanleitende: Pflegeprozessgestaltung und Pflegeplanung
Datum: 27.08-28.08.2026
Zeit: jeweils 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Börner
Kostenbeitrag: 270,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt:
Der Pflegeprozess ist in §4 Pflegeberufegesetz als Vorbehaltsaufgabe der Pflege definiert. Aber was bedeutet das für Pflegefachkräfte und Auszubildende? In diesem Seminar werden die Grundlagen zur anwendung und Dokumentation des Pflegeprozesses in der Pflegepraxis gelegt.
- Definition, Bedeutung und Anwendung des Pflegeprozesses
- Der Pflegeprozess in Pflegemodellen und Pflegetheorien
- Einsatz von Pflegediagnosen im Pflegeprozess
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 13.08.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
31.08.2026 Basiskurs Stomaversorgung
Datum: 31.08.2026
Zeit: 08:30- 15:45 Uhr
Dozent/in: Fr. Wieczorek
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Die Anlage eines Stomas stellt für viele Betroffene einen tiefgreifenden Einschnitt in ihr Leben dar. Häufig ist das Thema in der Gesellschaft mit Tabus belegt und kann mit Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen. Umso wichtiger sind eine einfühlsame Begleitung sowie fundierte fachliche Kenntnisse in der Stomaversorgung. Pflegefachpersonen begleiten Menschen mit einem Stoma mit Fachwissen und Empathie durch diese Herausforderung. Diese Fortbildung vermittelt zentrale Grundlagen und stärkt Ihre Handlungskompetenz im Versorgungsalltag.
- Indikationen für die Anlage eines Stomas
- Verschiedene Stomaarten und ihre Besonderheiten
- Grundprinzipien der Stomapflege
- Häufige stomale und parastomale Komplikationen
- Überblick und Entscheidungshilfen zur Materialauswahl
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 17.08.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
02.09.2026 Praxisanleitende: Interne Praxisanleiterkonferenz
Datum: 02.09.2026
Zeit: 13:00- 15:00 Uhr
Dozent/in: Nicole Rasper
Kostenbeitrag: kostenfrei
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Weißenfels, Naumburger Str. 76, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Asklepios-internen Praxisanleitenden.
Inhalt:
Aktuelle Themen werden mit pädagogisch- didaktischen Themen verbunden und aufgearbeitet. Gezielte Tagesordnungspunkte werden kurzfristig bekannt gegeben.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 19.08.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
08.09.2026 Dekubitusprophylaxe
Datum: 08.09.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Holger Schoppe
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
- Die Herausforderung Dekubitus, Definition Dekubitus
- Ursachen für die Entstehung eines Dekubitus
- Risikofaktoren, Stadien, Gefährdete Körperstellen
- Unterscheidung von Dekubitus und anderen Hautbildern
- Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe: Mobilisation, Druckentlastung, Druckverteilung, Hautschonende Transfertechniken, Hautpflege und Ernährung
- Auswahl geeigneter Hilfsmittel gegen Dekubitus
- individuelle Planung der Prophylaktischen Interventionen
- Die Ebenen des Expertenstandards mit Struktur, Prozess und Ergebnis
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 25.08.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
09.09.2026 Wut, Angst, Trauer – Umgang mit Sterbenden
Datum: 09.09.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Hr. Dr. Preuß
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt: folgt
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 26.08.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
21.09.-24.09.2026; 28.09.2026 Behandlungspflegekurs
Datum: 21.09.-24.09.2026; 28.09.2026
Zeit: jweils 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Schröder
Kostenbeitrag: 620,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Pflegekräfte in der häuslichen Kranken – und Altenpflege erwerben Wissen über medizinisch-pflegerische Maßnahmen der Leistungsgruppen 1 und 2, die auf ärztliche Anordnung hin erbracht werden, um die Folgen von Krankheiten oder Behinderungen zu mildern oder zu beseitigen.
Leistungsgruppe 1
- Modul 1: Blutdruckmessung und –beurteilung
- Modul 2: Verhalten in Notfällen
- Modul 3: Krankenbeobachtung
- Modul 4: Diabetes mellitus
- Modul 5: Arzneimittellehre/ Medikamentenmanagement
- Modul 6: Thrombose und Kompressionstherapie
- Modul 7: Dokumentation
Leistungsgruppe 2
- Modul 1: Grundlagen der Hygiene
- Modul 2: Obstipationsprophylaxe
- Modul 3: Dehydrationsprophylaxe
- Modul 4: PEG-Verbandswechsel
Modul 5: Dekubitusprophylaxe
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 16 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 07.09.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
25.09.2026 Praxisanleitende: „Schwierige“ Auszubildende – Wahrheit oder Mythos?
Datum: 25.09.2026
Zeit: 09:00- 16:00 Uhr
Dozent/in: go connecting
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt: Teamkolleg*innen, Praxisanleiter*innen und Lehrkräfte kennen alle diesen Moment, in dem man an sich selbst Sympathie und Antipathie für Auszubildende bemerkt. Doch welche Mechanismen lassen das Bild vom „schwierigen Auszubildenden“ aufkommen, und wie können an der Ausbildung Mitwirkende diese Bilder in konstruktive Mechanismen umwandeln. Wie lassen sich Akzeptanz und Wertschätzung auf solche Situationen übertragen und somit ein für alle Beteiligten produktives Miteinander schaffen?
Die Kenntnis über Probleme in der Anleitung von Auszubildenden und der offene, konstruktive Umgang damit sind für Praxisanleiter*innen essenzielles Werkzeug.
Ziel der Veranstaltung ist die Schaffung eines Überblicks über Problemstellungen in der Anleitung von Auszubildenden, die Sensibilisierung für daraus entstehende intra- und intersubjektive Konflikte und den konstruktiven Umgang mit Auszubildenden, die als „problematisch“ gelten.
- „Schülertypen“ und hieraus resultierende ausbildungsbezogene Problemstellungen
- Beurteilungs- und Wahrnehmungsfehler
- Wie schaffe ich ein konstruktives Anleitungsklima? (Akzeptanz und Wertschätzungsübungen)
- Kommunikationstechniken (konstruktive Kritik üben, Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation)
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 11.09.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
08.10.2026 Alle Pillen im Schrank? Medikamente - Basics und Aktuelles
Datum: 08.10.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Adam Wille
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt: Grundlagen der Medikamentenlehre, Lagerung von Medikamenten, Vorbereitung von Medikamenten, rechtliche Grundlagen, News für Pflegekräfte, BTM usw. Eine absolute Grundlagenvermittlung mit aktuellem Wissensstand.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 24.09.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
29.09.2026 Praxisanleitende: Methodenkoffer 2.0 - neue Ideen zur kreativen Praxisanleitung
Datum: 29.09.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Dr. Franziska Dathe
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt: folgt
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 15.09.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
08.10.2026 Expertenstandard „Kontinenzförderung in der Pflege“
Datum: 08.10.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Dombrowe
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt: In dieser Fortbildung geht es um die Erweiterung der Kompetenzen im Bereich Kontinenzförderung in der Pflege. Ziel ist es, anhand des aktuellen Expertenstandards, ein fundiertes Verständnis für die verschiedenen Formen der Inkontinenz, sowie deren Ursachen zu vermitteln und praxisnahe Strategien zur Förderung der Kontinenz im Pflegealltag zu erlernen.
- kurzer Rückblick Anatomie des Harn-und Stuhltrakts
- Ursachen und Arten von Inkontinenz
- Erkennung und Bewertung von Kontinenzproblemen
- Präventive Maßnahmen und gezielte Interventionen zur Kontinenzförderung
- Umgang mit Hilfsmitteln und Hilfestellungen
- Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität der Pflegebedürftigen
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 24.09.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
15.10.2026 Motivationsseminar
Datum: 15.10.2026
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Hr. Dr. Preuß
Kostenbeitrag: 135,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt: folgt
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 01.10.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
ab 02.11.2026 Demenz- Coach
Demenz – Coach
Demenzkranke Patienten stellen Mitarbeiter:innen von Kliniken und anderen medizinisch- pflgerischen Einrichtungen oft vor große Herausforderungen. Sie kommen aus verschiedenen Gründen zu Operationen, durch Notfallsituationen, aus rehabilitativen oder altersmedizinsichen Ursachen in die Klinik oder einen Pflegebereich. Um die spezifischen Bedürfnisse dieser Personen über das Medizinische hinaus erfüllen zu können, benötigen Pflegefachkräfte die entsprechende Qualifikation und eine umfassende Handlungskompetenz. Die alternde Gesellschaft wird weiterhin gut ausgebildete Pflegefachkräfte für Menschen mit Demenz benötigen. Die Fortbildung "Demenz-Coach" qualifiziert zum kompetenten Berater von Demenzkranken sowie deren Angehörigen und Sie sind Ansprechpartner für Fragen rund um die Demenz im klinisch- pflegerischen Bereich.
Aufgaben und Funktionen des Demenz-Coachs
- Fachkundiger Ansprechpartner für Fragen zu Demenz in der Klinik oder Einrichtung
- Begleitung demenzkranker Menschen in jeder Phase der Betreuung
- Konfliktmanager zwischen Angehörigen, dem Demenzkranken und der Institution
- Angehörigenberatung und -begleitung
Ihre Voraussetzungen für die Teilnahme
Sie führen eine der Berufsbezeichnungen:
- Krankenschwester/-pfleger
- Kinderkrankenschwester/-pfleger
- Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- Altenpflegerin/Altenpfleger
- Operationstechnische Assistentin/Assistent
- Anästhesietechnische Assistentin/Assistent
- Notfallsanitäter/in
- Hebamme/Entbindungspfleger
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann (Fachkraftausbildung)
- Sie können eine mindestens 2-jährige Tätigkeit in einem der oben genannten Berufe vorweisen
Lehrgangsaufbau und Inhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Krankheitsbild Demenz und Umgang mit demenzkranken Patienten
- Kommunikationsmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
Abschluss/ Prüfung
Die Fortbildung schließt mit einer modulübergreifenden Facharbeit ab
Der Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme besteht aus einem Abschlusskolloquium in dessen Rahmen die Facharbeit vorgestellt wird
Über den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird den Teilnehmer/innen ein Zertifikat ausgehändigt.
Melden Sie sich an!
Die Weiterbildungsmaßnahme umfasst 88 Stunden. Der Unterricht findet jeweils in der Zeit von 08:00 bis 15:15 Uhr vor Ort statt.
Termine
02.11.-06.11.2026
16.11.-20.11.2026
Zzgl. Abschluss
Gebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 810,00 € zzgl. MwSt.
24.11.2026 Atemtherapeutische Maßnahmen in der Pflege
Datum: 24.11.2026
Zeit: 08:00- 11:30 Uhr
Dozent/in: Fr. Zmuda
Kostenbeitrag: 72,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt: Menschen mit chronischen Erkrankungen des Atmungssystems benötigen täglich Atemübungen zur Verbesserung der Lungenventilation. Wie lassen sich diese Maßnahmen schnell und ergiebig in den Pflegealltag einbetten?
Kommen Sie vorbei und atmen Sie mit!
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 10.11.2026 möglich. Danach auf Anfrage.
02.12.2026 Praxisanleitende: Interne Praxisanleiterkonferenz
Datum: 02.12.2026
Zeit: 13:00- 15:00 Uhr
Dozent/in: Nicole Rasper
Kostenbeitrag: kostenfrei
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Weißenfels, Naumburger Str. 76, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Asklepios-internen Praxisanleitenden.
Inhalt:
Aktuelle Themen werden mit pädagogisch- didaktischen Themen verbunden und aufgearbeitet. Gezielte Tagesordnungspunkte werden kurzfristig bekannt gegeben.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 18.11.2026 möglich. Danach auf Anfrage.