Pflegeexperte in der Geriatrie
Geriatrische Zusatzqualifikation nach OPS 8-550 bzw. OPS 8-98a
Bedarf in den Kliniken
Für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einer geriatrischen Komplexbehandlung sind laut OPS-Katalog (Operationen- und Prozeduren-Schlüssel) für den Bereich der Gesundheit- und Krankenpflege folgende Vorgaben gefordert:
„...Aktivierend-therapeutische Pflege durch besonders geschultes Personal. Mindestens eine Pflegefachkraft des geriatrischen Teams muss eine strukturierte curriculare geriatriespezifische Zusatzqualifikation im Umfang von mindestens 180 Stunden sowie eine mindestens 6- monatige Erfahrung in einer geriatrischen Einrichtung nachweisen..."
(Auszug aus OPS-8-550)
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die eine Erlaubnis zur Führung einer der folgenden Berufsbezeichnungen erworben haben:
■ Gesundheits-und Krankenpfleger/in
■ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
■ Krankenpfleger/-schwester
■ Altenpflegerin oder Altenpfleger
Ziele der Weiterbildung
■ Die Teilnehmer/innen können auf professioneller Basis Beziehungen gestalten, kommunizieren, kooperieren sowie Konflikte bewältigen.
■ Sie sind befähigt, Anleitungen und Beratungen der Patienten und Angehörigen professionell anzubahnen und gegebenfalls in Teilbereichen durchzuführen.
■ Sie reflektieren die Bedeutung und Struktur des Gesundheitswesens.
■ Sie verstehen grundlegende wirtschaftliche Zusammen- hänge und integrieren betriebswirtschaftliche Instru- mente und Verfahrensweisen in ihr professionelles Handeln.
■ Sie analysieren die speziellen Gegebenheiten der stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen und setzen adäquate Lösungen ein.
■ Sie kennen die relevanten rechtlichen Grundlagen und berücksichtigen dies in ihrer Fach- und Führungstätigkeit in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.
Anrechnung
Nachweislich erfolgreich absolvierter Geriatrie ® Basislehrgang oder Aufbaumodule können auf Antrag angerechnet werden, wenn die Geichwertigkeit zur BV-Geriatrie-Anerkennung gegeben ist
Module und Stunden
Modul 1 bis 6
Modul - 1 - Basislehrgang Zercur - 72 Stunden
Modul - 2 - Aktivierend-therapeutische Pflege - 16 Stunden
Modul - 3 - Kommunikation - 24 Stunden
Modul - 4 - wissenschaftliches Arbeiten - 8 Stunden
Modul - 5 - Kultursensibler Umgang - 8 Stunden
Modul - 6 - Wundmanagement - 16 Stunden
Modul 7 bis 12
Modul - 7 Schmerz - 8 Stunden
Modul - 8 Palliativpflege und Sterbebegleitung - 16 Stunden
Modul - 9 Onkologie - 8 Stunden
Modul 10- Ethik und Psychologie - 16 Stunden
Modul 11- Haut- und Hautanhangsgebilde - 8 Stunden
Abschluss
Der ZERCUR GERIATRIE®- Basislehrgang endet mit der Bearbeitung eines Fallbeispiels. Den Abschluss der Weiterbildung zur/zum Pflegeexpertin/en in der Geriatrie bildet zudem ein Kolloquium, in dessen Rahmen eine Facharbeit vorgestellt und reflektiert wird.
Gegenstand und Inhalt dieser Facharbeit kann entweder die Analyse einer praktischen Situation oder die Einführung bzw. Umsetzung eines Pflegekonzeptes in die Praxis sein.
Die Teilnehmer/-innen erhalten ein Zertifikat mit ausführlicher Dokumentation der vermittelten Inhalte nach
■ Regelmäßiger Teilnahme
■ Facharbeit
■ Kolloquium
Zudem sind der einleitende ZERCUR GERIATRIE®- Basislehrgang und Module 2-10 vom Bundesverband Geriatrie anerkannt.
Für den Basislehrgang erhält der/die Teilnehmer/in 72 Punkte, für die Aufbaumodule weitere 110 Punkte für die Erreichung der Fachweiterbildung Pflege, für die insgesamt 520 Punkte benötigt werden.
Organisation und Termine 2022
|
Haut- und Hautanhangsgebilde |
|
Kultursensibler Umgang mit Patienten |
|
Chronische Schmerzen |
|
Kommunikation I |
|
Kommunikation II |
|
Kommunikation III |
|
Ethik und Psychologie I |
|
Ethik und Psychologie II |
|
Wundmanagement I |
|
Wundmanagement II |
|
Sterbebegleitseminar |
|
Palliativpflege |
|
ATP I |
|
ATP II Onkologie und Portpflege Wissenschaftliches Arbeiten
|
Bewerbung und Kosten
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich schriftlich bis zum 10.01.2022
Zuzusenden sind:
■ Tabellarischer Lebenslauf
■ Urkunde über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
■ Bestätigung über das seit mindestens 6 Monaten bestehende Beschäftigungsverhältnis im Pflegeberuf
Kosten
■ Die Kosten jedes Aufbaumoduls beträgt 125,00 € zzgl. Mwst. pro Seminartag.
■ Module können auch einzeln gebucht werden.