Ihre Fortbildung liegt uns am Herzen
Schauen Sie sich gern in unserem Fort- und Weiterbildungsangebot um und kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen.
Fortbildungen 2023 im Überblick
13.06.2023 Praxisanleitende: Methodenkoffer für den Praxisalltag
Datum: 13.06.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Fr. Dr. Dathe
Kosten: 125€
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden der Gesundheitsfachberufe in allen Settings.
Inhalt:
Beobachten, Motivieren, Erklären, Bewerten - vor diesen Aufgaben stehen Sie täglich als Praxisanleitung. Das Seminar hält für Sie Praxisideen bereit, wie Sie die Anleitung professionell und ideenreich gestalten können. Lernen Sie dazu z.B. die Kopfstand-Methode und Fischgräten-Technik kennen und kommen Sie mit Ihren Mitstreiter:innen in einen guten Erfahrungsaustausch.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 30.05.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
01.02.2023 Grauzone Suizidassistenz
Datum: 01.02.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Isabell Quander
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Der assistierte Suizid wird aktuell in verschiedenen politischen Gremien diskutiert – klar ist jedoch, dass seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2020 die Grundlagen für eine legale Beihilfe zum Suizid geschaffen wurde. Doch inwiefern wird das Klinikpersonal zukünftig in den Prozess integriert? Vor welchen Herausforderungen stehen die politischen, medizinischen und ethischen Instanzen?
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 18.01.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
24.05.2023 Sinnespflege bei Demenz - Basale Stimulation für Betreuungskräfte
Datum: 24.05.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Cornelia Schröder
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Dieses Seminar richtet sich an Pflegende, die sich das Konzept der Basalen Stimulation aneignen möchten, um einen sinnvollen Kontakt zu alten Menschen, speziell auch zu Menschen mit Demenz, herstellen zu können. Neben Fragen von Wahrnehmung, Berührung und Interaktion werden auch die Haut als therapeutisches Medium, orale Stimulation und Mahlzeitengestaltung für alte Menschen mit Demenz thematisiert. Es werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Betreuungsalltag erarbeitet.
- Theoretische Grundlagen zum Thema Demenz
- Konzept der Basalen Stimulation
- Wahrnehmung, Berührung und Interaktion
- Orale Stimulation und Mahlzeitengestaltung
- Umsetzungsmöglichkeiten für den Betreuungsalltag
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 19.01.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
22.05.2023 Gewalt in der Pflege
Datum: 22.05.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Angela Börner, Cornelia Schröder
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
- Von wem kann Gewalt ausgehen?
- Was ist alles unter Gewalt zu verstehen? Die einzelnen Aspekte werden erläutert
- Gewalt von den Bewohnern gegenüber dem Personal
- Gewalt von den Angehörigen gegenüber dem Personal
- Gewalt vom Personal gegenüber den Angehörigen und den Bewohnern
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 20.01.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
15.02.2023 HIV/ AIDS
Datum: 15.02.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: AIDS- Team Halle
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Im medizinischen und pflegerischen Bereich, ob im Krankenhaus, Pflegeheim oder ärztlichen Praxen, treffen medizinische Fachkräfte im Arbeitsalltag auf HIV- positive Menschen. Unwissenheit, Vorurteile und Moralvorstellungen führen leider häufig dazu, dass Berührungsängste entstehen und folglich Diskriminierung stattfindet. Wir möchten den medizinischen Fachkräften daher mit der Fortbildungsveranstaltung Kenntnisse vermitteln, um ihnen Sicherheit und Klarheit im Umgang mit HIV- positiven Patient/-innen zu geben.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 01.02.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
16.02.2023 Pflege alkoholerkrankter Patienten
Datum: 16.02.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Isabell Quander
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Str. 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Einmal Alkoholiker, immer Alkoholiker?
Im Rahmen der Fortbildung werden Stigmatisierungen alkoholerkrankter Menschen aufgedeckt, reflektiert und in das Stationssetting integriert. Die Fortbildung baut daher auf Ihren Erfahrungsschatz auf und bezieht die aktuellen Herausforderungen ein. Zusätzlich wird der Umgang mit den Angehörigen als Co-Abhängige besprochen. Als gelungener Abschluss wird ein erfahrener Kollege der Suchtberatung über Schicksalsschläge und ambulante Möglichkeiten der Betreuung berichten.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 02.02.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
03.07.2023 Praxisanleitende: Humorvoll arbeiten und leben
Datum: 03.07.2023
Zeit: 09:00- 16:00 Uhr
Dozent/in: Humorpille, Olaf Kubelke
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden, aus allen Settings
Inhalt:
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 20.06.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
21.02.2023 Hör dir mal beim Reden zu!
Datum: 21.02.2023
Zeit: 09:00- 16:00 Uhr
Dozent/in: Humorpille, Olaf Kubelke
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Überall, wo Menschen auf Menschen treffen, ist Kommunikation allgegenwärtig. Achtlose Kommunikation ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte, Missverständnisse, Angst und Unsicherheiten. Haben Sie schon mal „ein Attentat vorgehabt“, „einen Patienten fertig gemacht“ oder sind Sie „auf dem Zahnfleisch gegangen“? Wenn ja, dann sind Sie hier genau richtig! Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie achtsamer kommunizieren können und anders auf Ihr Gegenüber wirken. Sie schaffen die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander und reagieren effektiver auf die kommunikativen Herausforderungen im beruflichen und privaten Alltag. Inhalt - Kommunikation – konzentrierte Grundlagen - Nonverbale und interkulturelle Kommunikation - Gewaltfreie Kommunikation - Wertschätzender Umgang durch professionelle Kommunikation - Erkennen und erlernen einer wertungsfreien Kommunikation - Reflexion der eigenen Sprachmethodik - Rückmeldung geben und empfangen - Üben und Anwenden der Kommunikationsstile Methoden - Lockerer Vortrag und humorvolle Moderation - Kleingruppenarbeiten - Interaktiver Austausch - Kommunikative Beispielübungen Ziele - Kennenlernen von Kommunikationsstilen - Anwenden einer professionellen Kommunikation - Neuer Input für die Kommunikation im Beruf - Optimierung der eigenen Kommunikation - Achtsame Kommunikation im Alltag Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie effektiver und positiver kommunizieren können. Sie erhöhen Ihre Achtsamkeit für sich und gegenüber anderen
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 07.02.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
28.02.2023 Haut- und Hautanhangsgebilde
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 28.02.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Cornelia Schröder
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
-
- Altersveränderungen und -
erkrankungen der Haut
- Juckreiz
- Differenzialdiagnose (inkl. Durchblutungsstörungen)
- Nichtmedikamentöse Therapie
- Versorgung von chronischen Hauterkrankungen
- Pflege und Kosmetik
- ästhetisch kosmetische Aspekte
- Abgrenzung zur Podologie
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 14.02.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
08.03.2023 Interne Praxisanleitende Asklepios Klinik Weißenfels
Datum: 08.03.2023
Zeit: 13:00- 15:00 Uhr
Dozent/in: Nicole Rasper
Kostenbeitrag: kostenfrei
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Weißenfels, Naumburger Str. 76, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle internen Praxisanleitenden.
Inhalt:
Aktuelle Themen werden mit pädagogisch- didaktischen Themen verbunden und aufgearbeitet. Gezielte Tagesordnungspunkte werden kurzfristig bekannt gegeben.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 22.02.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
13.03.2023 Achtsamkeit „Stress lass nach“
Datum: 13.03.2023
Zeit: 09:00- 12:00 Uhr
Dozent/in: Fr. Herz, Fr. Beck
Kostenbeitrag: 62,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Zahlreiche Umfragen machen deutlich: Zwei Drittel aller Mitarbeiter haben innerlich gekündigt bzw. leisten Dienst lediglich nach Vorschrift. Sie sind mit ihrer Arbeitssituation unzufrieden und arbeiten ohne rechtes Engagement. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch eine zunehmende Anzahl von Krankheitstagen berichtet, die zum Teil auch psychisch bedingt sind. Wie entsteht Stress? Welche Folgen hat Stress für Psyche und Körper? Welche psychischen Störungen stehen häufig im Zusammenhang mit Stress? Hier gibt es Antworten!
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 27.02.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
14.03.2023 Praxisanleitende: Pflegeprozess, Pflegediagnosen und Pflegemodelle verständlich erklärt
Datum: 14.03.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Angela Börner
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden, professionell Pflegende und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Seit dem 1. Januar 2020 sind durch das Pflegeberufegesetz Pflegefachpersonen folgende Aufgaben vorbehalten: die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs, die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie dessen Evaluation und Analyse sowie die Sicherung und Entwicklung der Pflegequalität. Um die Pflegequalität gleichbleibend hoch zu halten, muss Pflege als strukturierter, durchdachter Prozess gesehen gestaltet und dokumentiert werden. Vor dem Problemlösungsprozess steht die Gestaltung des Beziehungsprozesses ohne den keine wahren Probleme des Betroffenen erkannt und behandelt werden können. Zur konkreteren Bezeichnung von Pflegeproblemen können Pflegediagnosen hilfreich eingesetzt werden. Pflegediagnosen stellen eine systematische klinische Beurteilung der Reaktionen eines Pflegeempfängers auf aktuelle oder potenzielle Gesundheitsprobleme und/oder Lebensprozesse dar. Sie sind somit Bestandteil des Pflegeprozesses und bilden die Grundlage für die Auswahl pflegerischer Maßnahmen, anhand derer die gemeinsam mit dem Pflegeempfänger erarbeiteten pflegerischen Ziele erreicht werden.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 28.02.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
neu: 09.05.2023 Kultursensibel pflegen
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: neu: 09.05.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Sabine Kellermann
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Was bedeutet Kultur? • Stereotypen und Vorurteile • Religion im Kontext einer kultursensiblen Pflege und Betreuung • Migration • Geschlecht, Körper und Kultur • Als Pflegekraft in Afghanistan und Mali: ein Pfleger berichtet von seinen Erfahrungen
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 14.03.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
29.03.- 30.03.2023 Refresher: Integrationsbeauftragte:r
Datum: 29.03.- 30.03.2023
Zeit: jeweils 09:00- 16:00 Uhr
Dozent/in: diverse
Kostenbeitrag: 250,00 € pro Teilnehmenden (gesamt)
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Integrationsbeauftragte, die zentral und dezentral innerhalb des Asklepios Konzerns tätig sind.
Inhalt:
Sie sind zentraler oder dezentraler Integrationsbeauftragte:r? Dieser 2 tägige Refresher- Kurs bietet abwechslungsreichen Input sowie eine tolle Plattform zum Austausch. Das detaillierte Programm folgt.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 10 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 15.03.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
13.04.2023 MediMouse- Rückenvermessung
Datum: 13.04.2023
Zeit: ganztags Terminvergaben
Dozent/in: Nocitas BKK
Kostenbeitrag: kostenfrei
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Wirbel- Check: Rückenvermessung mit der MediMouse. Ein kostenfreies Angebot der Novitas BKK. Sie erhalten durch Fachexperten eine Vermessung Ihres Rückens mit persönlicher Auswertung. Jeder Termin dauert nur ca. 15 Minuten. Melden Sie sich für einen persönlichen Termin an!
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 30.03.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
14.04.2023 Chronische Schmerzen
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 14.04.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: n.n.
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
- Schmerzentwicklung, Schmerzverarbeitung, Schmerzerfassung,
Schmerztherapie (multimodal) speziell auch bei kognitiv eingeschränkten
Patienten
- Evaluation der Therapie hinsichtlich Wirkung und Nebenwirkung
- alternative Therapieverfahren
- interdisziplinäre Schmerzkonferenz
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 31.03.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
17.04.2023 Kommunikation I (Beziehungsarbeit bei Demenz)
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 17.04.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Cornelia Rüdiger
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Die personenzentrierte Pflege ist der Ausgangspunkt für den Expertenstandard
„Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz“. Mit dem Ziel, die Kommunikation mit demenzkranken Menschen und damit deren Wohlbefinden zu verbessern, haben alle Professionen im Gesundheitswesen die Möglichkeit, ihre Auffassungen von Beziehungsgestaltung, Interaktion und Kommunikation mit anderen zu reflektieren.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 03.04.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
18.04.2023 Kommunikation II- Grundlagen der Kommunikation
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 18.04.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Dr. Wolfgang Preuß
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Zeitgemäße Kommunikation und der Umgang miteinander haben großen Einfluss auf das Arbeitsklima, auf die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Patienten sowie letztlich auf die Qualität einer gesamten Einrichtung. An diesem Seminartag erhalten Sie Fachkenntnisse zu Grundlagen der Kommunikation mit verschiedenen Gesprächsmodellen und praktischen Fallbeispielen.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 04.04.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
19.04.2023 Kommunikation III- Professioneller Umgang in Krisensituationen
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 19.04.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Dr. Wolfgang Preuß
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Krisensituationen gehören zu unserem Alltag. Doch wie kann ich Konfliktgespräche positiv führen? Wie kann ich Kommunikationsfehler vermeiden? Der Seminartag bietet Antworten und zeigt u.a. wie Feedbackgespräche verlaufen können, wie Sie mit Krisengesprächen im „Tresenbereich“ umgehen können oder auch, was Sie mit nonverbaler Kommunikation schaffen können. Ein vielseitiges Angebot erwartet Sie.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 05.04.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
02.05.2023 Rechtsgrundlagen in der Geriatrie (Modul Zercur Ethik/ Psychologie)
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 02.05.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Stefanie Pohl
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Grundlagen und Neuigkeiten im Bezug auf das geriatrische Arbeitsfeld: Fixierungen, FEM, BTM, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügungen. Ein spannender Seminartag erwartet sie.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 18.04.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
03.05.2023 Injektionen, Infusionen, Blutentnahmen
Datum: 03.05.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Cornelia Schröder, Sophie Müller
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Im Seminartag „Injektion-Infusion-Blutentnahme“ lernen Sie unter anderem die einzelnen Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur Durchführung von Injektionen, Infusionen und Blutabnahmen kennen. Bestandteil sind ebenfalls die Richtlinien der Präanalytik. Pflegewissenschaftliche Grundlagen der Krankheitslehre können reflektiert werden.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 19.04.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
04.05.2023 Basispflege: Körperpflege und Prophylaxen
Datum: 04.05.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Cornelia Schröder, Team BZG
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Basispflege: der neueste Stand von Pflegetechniken, wie der Körper- und Mundpflege sowie Lagerungstechniken im Pflegealltag einschließlich der Prophylaxen.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 20.04.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
05.05.2023 Ethik/ Psychologie im geriatrischen Bereich
Datum: 05.05.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Angela Börner, n.n.
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Str. 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
- Lebensqualität
- Autonomie versus Sicherheit
- Entscheidungen in Grenzsituationen (PEG, Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung u.a. Fallbesprechungen)
- ethisches Konsil
- Supervision
- Wahrnehmung und psychische Situation des Wahrnehmenden
- Auseinandersetzung mit Krankheit im Alter für Betroffene und Angehörige
- Grundlage der Psychologie des Alterns
- exemplarische ethische Fallbesprechungen in Entscheidungssituationen,
z. Bsp. PEG, Therapiezieländerung (z. B. kurativ - palliativ)
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 21.04.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
10.05.2023 Wundmanagement I
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 10.05.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Holger Schoppe
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Wunden schränken die Lebensqualität ein. Gerade Menschen mit chronischen Wunden erfahren oft massive Einschränkungen in der Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Das Leben orientiert sich dann nicht mehr an eigenen Entscheidungen, sondern anhand der Wundbehandlung. Dann ist es wichtig, nicht nur die Wunde zu sehen, sondern den Menschen mit seiner Wunde. Um dies gewährleisten zu können, benötigen Pflegefachkräfte Fachwissen und Kompetenz in der professionellen Versorgung von Wunden und im Umgang mit den betroffenen Patienten und deren Angehörigen.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 26.04.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
11.05.2023 Wundmanagement II
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 11.05.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Holger Schoppe
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Stomapatienten sind stets auf eine optimale Pflege und unterstützende Hilfe durch qualifizierte Pflegefachkräfte im stationären und ambulanten Bereich angewiesen. Diese Unterstützung fördert eine schnelle und komplexe Wiedereingliederung in ihren gewohnten Lebensalltag, mit der dazugehörigen Lebensqualität. Erfahren Sie an diesem Seminartag die Wichtigkeit von prae- und postoperativer Beratung und lernen Sie verschiedene Stomaanlagen mit der bestmöglichsten pflegerischen Versorgung kennen.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 27.04.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
23.05.2023 Sterbebegleitseminar
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 23.05.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Dr. Christiane Luderer
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Mitten im Leben denkt kaum jemand an Themen wie Sterben, Tod und Trauer. Erkranken nahe Angehörige oder Freunde, werden wir von jetzt auf gleich auch persönlich mit diesem sensiblen Thema konfrontiert. In der Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen steht ein würdevolles Leben bis zuletzt im Mittelpunkt aller Bemühungen. Um dieser komplexen Aufgabe gerecht zu werden, bedarf es einer ganzheitlichen Begleitung, in der medizinische, psychische, soziale sowie spirituelle Aspekte Berücksichtigung finden.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 09.05.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
31.05.2023 Onkologische Pflege & Portpflege
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 31.05.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Prof. Dr. Lange, Franziska Held
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten der Pflege onkologischer Patienten in Bezug auf den fachgerechten Umgang mit venösen Portsystemen, über Onkologenese und Tumorverläufe mit typischen hämatologischen und onkologischen Erkrankungen. Sie erhalten Einblicke in kurative, palliative und symptomatische Therapieziele und –arten sowie in psychoonkologische Betreuung.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 17.05.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
02.06.2023 Fels in der Brandung
Datum: 02.06.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Steffie Hosemann
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Der Alltag für Pflegefachkräfte wird immer schnelllebiger und stressiger. Da tut es mal gut, aus dem Hamsterrad auszusteigen und sich und seinen Alltag in den Fokus zu nehmen. Was stresst mich? Was ist Stress überhaupt? Wie kann ich zu mehr Resilienz kommen? Jeder Mensch und jedes Team hat resiliente Fähigkeiten, die es zu entdecken, anzuwenden und auszubauen gilt. In diesem Seminar schauen Sie auf Ihren eigenen Energiehaushalt und erhalten Möglichkeiten, wie Sie zukünftiger widerstandsfähiger und gestärkter durch den Tag kommen. (Stresstest * Standortbestimmung und Rollenklärung * das Energiefass füllen * den Lebensrucksack entlasten * Grenzen setzen, wahren und öffnen)
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 19.05.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
05.06.2023 Aktivierend therapeutische Pflege I
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 05.06.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Sabine Kellermann
Kostenbeitrag: 150,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
- Geschichte/Entwicklung der Geriatrie
- Aspekte bei der Entwicklung von ATP-G
- Begriffsbestimmung/Definition der ATP-G
- Vorstellung des Gesamtkatalogs der ATP-G inkl. Bedarfsgruppen, Pflege- und Handlungsschwerpunkten sowie des strukturierten Ablaufs jeder Pflegemaßnahme
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 22.05.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
06.06.2023 Aktivierend therapeutische Pflege II
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 06.06.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Cornelia Schröder
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Das Ziel der ATP-G ist es, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu reduzieren, indem u. a. die Mobilität und die Selbstständigkeit des Menschen gefördert werden. Hierbei sind die vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen der Patientinnen und Patienten zu nutzen, um die Alltagskompetenz zu erhalten bzw. wiederzuerlangen. Teamarbeit ist dabei das A und O der Geriatrie.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 23.05.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
07.06.2023 Interne Praxisanleitende Asklepios Klinik Weißenfels
Datum: 07.06.2023
Zeit: 13:00- 15:00 Uhr
Dozent/in: Nicole Rasper
Kostenbeitrag: kostenfrei
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Weißenfels, Naumburger Str. 76, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle internen Praxisanleitenden.
Inhalt:
Aktuelle Themen werden mit pädagogisch- didaktischen Themen verbunden und aufgearbeitet. Gezielte Tagesordnungspunkte werden kurzfristig bekannt gegeben.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 24.05.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
08.06.2023 Wissenschaftliches Arbeiten
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 08.06.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Angela Börner
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Str. 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegende und alle Interessierte in allen Settings
Inhalt:
Auch in der Pflegepraxis wird es immer wichtiger, aktuelle Erkenntnisse in den Alltag einzubinden, um die Pflegequalität zu erhöhen und neue Standards umzusetzen. Die Flut der Publikationen ist groß, das schnelle Zurechtfinden sehr schwer. Ziel der Fortbildung ist es, die für die eigene Praxis relevanten Forschungsergebnisse und Publikationen ausfindig zu machen und diese auch auf ihre Qualität und Güte hin zu bewerten. Das berufliche Handeln wird anhand der neuen Erkenntnisse reflektiert und beweisgeschützt begründet.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 25.05.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
09.06.2023 Palliative Pflege/ Hospizarbeit
*Anerkanntes Aufbaumodul für den Zercur Pflegeexperten Geriatrie
Datum: 09.06.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Isabell Quander
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Stationäre palliative Pflege bedeutet so viel mehr als Ruhe schenken und Beistehen – doch welche Möglichkeiten der professionellen Betreuung sind nach aktuellem wissenschaftlichen Stand in der Anwendung bewährt? Welche Basics können in palliativen Situationen genutzt werden, um das Wohlbefinden in den letzten Lebensmomenten zu steigern?
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 26.05.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
14.11.2023 Beratung pflegender Angehöriger
Datum: 14.11.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Angela Börner
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Angehörige sind im pflegerischen Arbeitsalltag in allen pflegeberuflichen Settings all gegenwärtig. Sie stellen in vielen Punkten eine konstruktive und wichtige Hilfe dar und doch gibt es auch diejenigen, die stetig unzufrieden sind und diese Unzufriedenheit beim Pflegepersonal abladen. Sollte das wirklich so sein? Dieses Seminar soll den "Angehörigen" aufgreifen und diese Personengruppe definieren. Sind alle Angehörige auch echte Angehörige? Was kann man tun, um die konstruktive Zusammenarbeit zu fördern und welche Entlastungsmöglickeiten gibt es für Pflegende und Angehörige? Wie können Ziele der Pflege und der Angehörigen aufeinander abgestimmt werden?
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 30.05.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
14.06.2023 Sag nicht ja, wenn du nein sagen möchtest
Datum: 14.06.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Dr. Wolfgang Preuß
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Finde zu dir selbst, stärke dein Selbstbewusstsein, orientiere dich an deinen Zielen, lebe dein Leben und beziehe andere aktiv ein, pflege deine Achtsamkeit!
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 31.05.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
26.06.2023 Praxisanleitende: Lernsituationen gestalten und kompetenzorientiert anleiten
Datum: 26.06.2023
Zeit: 09:00- 16:00 Uhr
Dozent/in: Ulrike Goßmann, go connecting
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitende, professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Die neue generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann stellt die Beteiligten aller Lernorte vor große Herausforderungen. Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner sollen in der Lage sein, Menschen aller Altersstufen selbstständig, umfassend und prozessorientiert zu pflegen. Wie kann es gelingen, Auszubildende an diese umfassenden Aufgaben heranzuführen? Das Ziel der Fortbildung: Ausgehend von konkreten Handlungssituationen aus der Praxis erhält der Auszubildende in der Lernsituation Aufgabenstellungen, die ihn schrittweise an den Erwerb der im Ausbildungsplan beschriebenen beruflichen Kompetenzen heranführen – jeweils abgestimmt auf das Qualifikationsniveau. Den Auszubildenden gelingt es, ihr aktuelles Fachwissen einzusetzen und aufzufrischen, Lösungsmöglichkeiten im Sinne einer vollständigen Handlung zu erarbeiten, begründete Entscheidungen für eine Handlungsmöglichkeit in den ausgewählten Situationen zu treffen, diese Handlungsmöglichkeit professionell – an Person und Situation angepasst – durchzuführen und ihr berufliches Handeln bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren. Mit Hilfe der Gütekriterien einer Lernhandlung gelingt die Eigenreflexion, aber auch die kompetenzorientierte Beurteilung durch die Praxisanleitung. Inhalte: · Methoden der Anleitung · Active Training · Grundlagen einer vollständigen Lernhandlung · Lernsituationen gestalten · Gütekriterien einer Lernhandlung · Kompetenzorientierte Beurteilung.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 12.06.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
27.06.2023 Palliative Situationen begleiten
Datum: 27.06.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Isabell Quander
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegende, in allen Settings.
Inhalt:
Die Begleitung von palliativen Patienten und der Angehörigen wird subjektiv oft als Meisterklasse der psychosozialen Betreuung wahrgenommen. Um Unsicherheiten im Umgang zu meistern und empathisch, selbstsicher und professionell Beistand zu leisten, werden weiterführende theoretische, aber auch praxisnahe Möglichkeiten vorgestellt.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 13.06.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
30.06.2023 Workshop Bewegung
Datum: 30.06.2023
Zeit: 09:00- 12:00 Uhr
Dozent/in: Robert Gärtner
Kostenbeitrag: 62,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Gesundheit ist die Basis für eine hohe Leistungsfähigkeit der Beschäftigten und Voraussetzung für erfolgreiche Innovationen. Wir schulen Sie in diesem Seminar für Ihre ganz persönliche gesunde Bewegung, einschließlich dem Lösen von muskulären Verspannungen am Arbeitsplatz sowie Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen!
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 16.06.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
06.09.2023 Interne Praxisanleitende Asklepios Klinik Weißenfels
Datum: 06.09.2023
Zeit: 13:00- 15:00 Uhr
Dozent/in: Nicole Rasper
Kostenbeitrag: kostenfrei
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Weißenfels, Naumburger Str. 76, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle internen Praxisanleitenden.
Inhalt:
Aktuelle Themen werden mit pädagogisch- didaktischen Themen verbunden und aufgearbeitet. Gezielte Tagesordnungspunkte werden kurzfristig bekannt gegeben.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 23.08.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
14.09.2023 Stark im Beruf
Datum: 14.09.2023
Zeit: 09:00- 16:00 Uhr
Dozent/in: Humorpille, Olaf Kubelke
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Manche Menschen kommen in einem Sturm von Anforderungen ins Wanken. Andere wiederum bleiben souverän und behalten den Überblick. Ist das Zufall oder kann es jeder lernen? Die gute Nachricht vorneweg: Es ist erlernbar! Wir beleuchten die Wahrnehmung Ihres Berufes aus verschiedenen Perspektiven. Wenn Sie sich Ihrer eigenen Fähigkeiten bewusst sind, können Sie Ihre Stärken nutzen, damit Sie Ihre Handlungsfähigkeit zurückgewinnen. In diesem Seminar erweitern wir Ihre persönlichen Handlungskompetenzen, damit Sie diese in herausfordernden und anspruchsvollen beruflichen Situationen anwenden. Wir beleuchten Ihre eigene Zufriedenheit im Beruf und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, welche Bedeutung Ihre Selbstwahrnehmung und Selbstverantwortung für die täglichen Herausforderungen haben. Inhalt - Wahrnehmung des Berufsbildes aus verschiedenen Perspektiven - Analyse der Ist-Situation - Persönlicher Einfluss auf das eigene Umfeld - Stärken Sie Ihre persönlichen Kompetenzen - Achtsame Kommunikation und Feedbackkultur - Resilienz und Humorfähigkeiten - Theorie-Praxis-Transfer Methoden - Impulsvortrag und humorvolle Moderation - praxisnahe Teamarbeit - interaktiver Austausch - Ergebnispräsentation Ziele - Reflexion der beruflichen Situation - Fokussierung auf persönliche Stärken - Erweiterung des eigenen Handlungsspielraums - Umgang mit Gefühlen und Wahrnehmung - Steigerung der psychischen Widerstandsfähigkeit - Erhalten Sie neue Impulse für eine achtsame und gelingende Kommunikation - Erleben Sie Humor als wertvolle Ressource für Ihren Alltag
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 31.08.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
15.09.2023 Praxisanleitende: Hör dir mal beim Reden zu!
Datum: 15.09.2023
Zeit: 09:00- 16:00 Uhr
Dozent/in: Humorpille, Olaf Kubelke
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitenden, professionell Pflegende und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Überall, wo Menschen auf Menschen treffen, ist Kommunikation allgegenwärtig. Achtlose Kommunikation ist häufig der Ausgangspunkt für Konflikte, Missverständnisse, Angst und Unsicherheiten. Haben Sie schon mal „ein Attentat vorgehabt“, „einen Patienten fertig gemacht“ oder sind Sie „auf dem Zahnfleisch gegangen“? Wenn ja, dann sind Sie hier genau richtig! Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie achtsamer kommunizieren können und anders auf Ihr Gegenüber wirken. Sie schaffen die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander und reagieren effektiver auf die kommunikativen Herausforderungen im beruflichen und privaten Alltag. Inhalt - Kommunikation – konzentrierte Grundlagen - Nonverbale und interkulturelle Kommunikation - Gewaltfreie Kommunikation - Wertschätzender Umgang durch professionelle Kommunikation - Erkennen und erlernen einer wertungsfreien Kommunikation - Reflexion der eigenen Sprachmethodik - Rückmeldung geben und empfangen - Üben und Anwenden der Kommunikationsstile Methoden - Lockerer Vortrag und humorvolle Moderation - Kleingruppenarbeiten - Interaktiver Austausch - Kommunikative Beispielübungen Ziele - Kennenlernen von Kommunikationsstilen - Anwenden einer professionellen Kommunikation - Neuer Input für die Kommunikation im Beruf - Optimierung der eigenen Kommunikation - Achtsame Kommunikation im Alltag Sie lernen in diesem Seminar, wie Sie effektiver und positiver kommunizieren können. Sie erhöhen Ihre Achtsamkeit für sich und gegenüber anderen
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 01.09.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
25.09.2023 Praxisanleitende: Fels in der Brandung
Datum: 25.09.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Steffie Hosemann
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitende, professionell Pflegende und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Die WHO benennt stressbedingte Erkrankungen als größtes Gesundheitsrisiko des 21. Jahrhunderts. Burnout – „das Ausgebranntsein“ ist eine davon. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich intensiv mit Ihrer eigenen Stressbelastung und erarbeiten sich Maßnahmen, wie Sie zukünftig den Alltag achtsamer und gelassener gestalten können. Da durch persönliche Ressourcen die Widerstandsfähigkeit gegen den (Arbeits-) Stress erhöht werden kann, setzen Sie sich intensiv mit diesen auseinander (Stresstest * Die inneren Antreiber ausbalancieren * Konflikte aktiv angehen * achtsamer Tagesablauf * Arbeit mit Ressourcen).
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 11.09.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
27.09.2023 Das Bobath- Konzept
Datum: 27.09.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Cornelia Schröder, Anne Zmuda
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 13.09.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
04.06.- 06.10.2023 Grundkurs Basale Stimulation
Datum: 04.10.- 06.10.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Cornelia Schröder
Kostenbeitrag: gesamt 360,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Interessierte Pflegekräfte, in allen Settings.
Inhalt:
Basale Stimulation ist ein Versuch, Menschen mit Wahrnehmungs- und Aktivitätsstörungen (z.B. Wachkoma Patienten, immobile, schwerkranke, desorientierte, somnolente oder demente Menschen) Angebote für Ihre Entwicklungs- und Wahrnehmungsfähigkeit zu machen. Das Konzept nach Prof. Fröhlich stammt ursprünglich aus der Behindertenarbeit, die Prinzipien der Basalen Stimulation sind allerdings für jeden Menschen bedeutsam. Es handelt sich um ein pädagogisches Förderkonzept, was sich an der menschlichen Entwicklung orientiert.
Inhalt:
- Erarbeiten der Qualitätskriterien der Basalen Stimulation
- Die Bedeutung der Hände als professionelles Werkzeug für Dialogformen. Die Haut als therapeutisches Medium in der Pflege sowie als Kommunikationsaspekt mit sich selbst und der Umgebung.
- Berührungsqualitäten und ihre Intensionen
- Berührungstestament
- Verschiedene Möglichkeiten zur vestibulären Stimulation
- Angebote zur vibrationischen Stimulation
- Möglichkeiten zur auditiven Stimulation, Einsatz von Musik, Geräuschwerkstatt
- Angebote zur visuellen und oralen Stimulation
- Übungen zur Eigenerfahrung
Grundlagen der Basalen Stimulation:
- Somatische Stimulation
- Vestibuläre Stimulation
- Orale-gustatorische Stimulation
- Auditive Stimulation
- Visuelle Stimulation
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 20.09.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
10.10.2023 Gewaltfreie Kommunikation
Datum: 10.10.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Dr. Wolfgang Preuß
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Gewaltfreie Kommunikation- Grundlage für Vertrauen, Freude und Achtsamkeit zur friedlichen Konfliktlösung
In Anlehnung an Marshall B. Rosenberg steigen Sie ein in die einfühlsame und verbindende Kommunikation- in die Sprache des Herzens "Menschen müssen Menschen mögen"
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 26.09.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
11.10.2023 Dekubitusmanagement
Datum: 11.10.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Holger Schoppe
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden, aus allen Settings
Inhalt:
- Die Herausforderung Dekubitus, Definition Dekubitus
- Ursachen für die Entstehung eines Dekubitus
- Risikofaktoren, Stadien, Gefährdete Körperstellen
- Unterscheidung von Dekubitus und anderen Hautbildern
- Maßnahmen zur Dekubitusprophylaxe: Mobilisation, Druckentlastung, Druckverteilung, Hautschonende Transfertechniken, Hautpflege und Ernährung
- Auswahl geeigneter Hilfsmittel gegen Dekubitus
- individuelle Planung der Prophylaktischen Interventionen
- Die Ebenen des Expertenstandards mit Struktur, Prozess und Ergebnis
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 27.09.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
12.10.2023 Ernährungsberatung und Genuss
Datum: 12.10.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Frau Richter, Team BZG
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Str. 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 28.09.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
03.11.2023 Expertenstandards
Datum: 03.11.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Stephanie Krieg
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Entstehung, Struktur und rechtlicher Stellenwert von Expertenstandards,
Exemplarische Anwendung eines Expertenstandrads, Bedeutung von EbN für die Entstehung der Expertenstandards
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 20.10.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
04.12.2023 Praxisanleitende: Rechtsgrundlagen
Datum: 04.12.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Stefanie Pohl
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle Praxisanleitende, professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Grundlagen und Neuigkeiten: als Praxisanleitende trägt man viel Verantwortung. Sichern Sie sich ab, indem Sie die Fachexperten im Rechtsbereich sind.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 20.11.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
05.12.2023 Zuckersüßer Tag: Diabtes mellitus
Datum: 05.12.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Katja Skryzpek & Team
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Diabetes mellitus gehört mittlerweile zu einer bekannten Volkskrankheit. Doch, wie entsteht diese Erkrankung? Welche Typen gibt es? Braucht es immer eine Insulintherapie? Was muss ich als Pflegekraft wissen? Dieser „süße“ Tag dient der Aufklärung und gibt Pflegefachkräften Hilfestellung im Umgang und der Therapie.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 21.11.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
06.12.2023 Interne Praxisanleitende Asklepios Klinik Weißenfels
Datum: 06.12.2023
Zeit: 13:00- 15:00 Uhr
Dozent/in: Nicole Rasper
Kostenbeitrag: kostenfrei
Veranstaltungsort:
Asklepios Klinik Weißenfels, Naumburger Str. 76, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle internen Praxisanleitenden.
Inhalt:
Aktuelle Themen werden mit pädagogisch- didaktischen Themen verbunden und aufgearbeitet. Gezielte Tagesordnungspunkte werden kurzfristig bekannt gegeben.
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 4 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 22.11.2023 möglich. Danach auf Anfrage.
12.12.2023 Onkologische Chirurgie
Datum: 12.12.2023
Zeit: 08:00- 15:15 Uhr
Dozent/in: Dr. Ralf Wilke
Kostenbeitrag: 125,00 € pro Teilnehmenden
Veranstaltungsort:
Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Weißenfels, Max- Planck- Straße 1, 06667 Weißenfels
Zielgruppe:
Diese Fortbildung richtet sich an alle professionell Pflegenden und alle Interessierte, in allen Settings.
Inhalt:
Block 1: Überblick über Pankreaskarzinom, Magenkarzinom und Colonkarzinom; u.a.: Krankheitsbilder, Diagnostik, Therapie vor- und nach OP, Operationsmöglichkeiten, neoadjuvante Therapien, Ernährung in der Palliativmedizin, Fit für die OP: Ernährung und Mobilisation
Block 2 : Aktuelle Operationstechniken, NEU: Anwendung eines Operationroboters; u.a.: laparoskopische Operationen, Whipple- Operation, Stoma- Anlagen
Block 3:LIVE- SCHALTUNG in den OP (Tumoroperation); Nach der OP: Klinikaufenthalt, Thema Anschlussheilbehandlung, Ernährung, Wundpflege, Krankengymnastik, Case- und Entlassungsmanagement
Block 4: Der Patient zu Hause: Nachsorge, Ernährung, Stoma- und Wundpflege
Kursabschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Teilnehmerzertifikat. Es bedarf keiner Prüfungsleistung.
Diese Veranstaltung ist mit 8 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Anmeldeschluss:
Ihre Anmeldung ist bis zum 28.11.2023 möglich. Danach auf Anfrage.