Integrationsbeauftragte für internationale Pflegefachkräfte, in 2026 asklepiosintern! (Asklepios, MediClin, Rhön)

Nächster Kursstart: 13.01.2026

Das erreichen Sie

Eine positive Willkommenskultur ist von zentraler Bedeutung um internationalen Pflegefachkräften einen positiven Start in einem neuen Land, bei einem neuen Arbeitgeber und in einer fremden Kultur zu ermöglichen. Durch die Zahl der internationalen Pflegefachkräfte in Deutschland, die beständig ansteigt, besteht auch ein hoher Bedarf an kompetenten Mitarbeiter/-innen die sich für die Integration und Beratung der neuen Kollegen und Kolleginnen verantwortlich zeigen. Gemeinsames onboarden durch eine gute Organisation ist daher für den Erfolg der Bindung ausländischer Pflegfachkräfte an Ihr Unternehmen dringend notwendig. Bei uns werden Sie zum/zur erfolgreichen Integrationsbeauftragten und erhalten alle nötigen Informationen zum onboarden ausländischer Pflegefachkräfte. Ein Hauptanliegen des Kurses besteht darin, neben der fachlichen Inhaltsvermittlung auch eine Plattform für offenen Austausch von Erfahrungen und Ideen hinsichtlich der Integration für ausländische Pflegefachkräfte zu schaffen. Gemeinsam sollen kreative Lösungen für Probleme erarbeitet werden, denen insbesondere Pflegekräfte tagtäglich gegenüberstehen. Der berufsbegleitend durchgeführte Kurs soll den Teilnehmer/-innen auch „Handwerkszeug“ liefern, um die neuen Mitarbeiter/-innen optimal ins Team zu integrieren und willkommen zu heißen. Ebenso soll er Mut machen, Impulse geben und die Teilnehmer/-innen in ihrer Arbeit stärken.

Ihre Voraussetzungen für die Teilnahme

Sie führen eine der Berufsbezeichnungen:

  • Krankenschwester/-pfleger
  • Kinderkrankenschwester/-pfleger
  • Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
  • Altenpflegerin/Altenpfleger
  • Operationstechnische Assistentin/Assistent
  • Anästhesietechnische Assistentin/Assistent
  • Notfallsanitäter/in
  • Hebamme/Entbindungspfleger
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann (Fachkraftausbildung)
  • Sie können eine mindestens 2-jährige Tätigkeit in einem der oben genannten Berufe vorweisen

 

Das erwartet Sie

 

Die Weiterbildungsmaßnahme umfasst 76 Stunden.

Der Unterricht findet in der Zeit von jeweils 08:00- 15:15 Uhr statt. Ausnahmen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Lehrgangsaufbau und Inhalte

Rechtliche Grundlagen

  • Grundlagen zum Arbeitsrecht
  • Anerkennung, Aufenthalt und Arbeitsmarktzulassung
  • Grundlagenwissen zu Anerkennungsverfahren und Kenntnisprüfungen

Interkulturelle Kompetenzen

  • Gesprächsführung, Konfliktlösungen, Umgang mit Sprachbarrieren
  • Grundlagen verschiedener Kulturen und Religionen
  • Interkulturelles Training für alle Beteiligte

Entwicklung eines On- boarding- Prozesses

  • Einführung in das Projektmanagement
  • Einarbeitungskonzepte gestalten: Orientierungsphase, Integrationsphase 
  • Best- practice- Beispiele

Willkommenskultur und Integration

  • Tools zum Ankommen, Konzeptentwicklung Integration

Hilfestellungen durch weiterführende Institutionen und Netzwerke

  • Navigationspfade und Netzwerke kennenlernen

Wissenschaftliches Arbeiten

  • Korrektes Erstellen einer Facharbeit 
  • Recherche
  • Selbststudientage zur Erstellung der Facharbeit

Gebühr & Dauer

Die Teilnahmegebühr beträgt 640,00 € zzgl. MwSt.

Im Preis sind enthalten:

  • Unterrichtsmaterialien, Handouts, Fachbuch
  • Individuelle Beratung während des Weiterbildungskurses
  • Pausengetränke, Pausensnacks
  • Prüfungsgebühren

Dauer und Anmeldeschluß

Lehrgangsorganisation

Termine 2024:

📅 Termine:


• 13.01.2026     08:00- 15:15 Uhr   in Weißenfels   Ankommen, Wissenschaftliches Arbeiten, Fr. Kellermann

• 14.01.2026     08:00- 15:15 Uhr   in Weißenfels   Kultur, Hr. Akgöz

• 15.01.2026     08:00- 15:15 Uhr   in Weißenfels   Kommunikation, Dr. Preuß

• 12.02.2026     08:00- 15:15 Uhr   in Weißenfels   Interkulturelles Training, Fr. Sardehi- Nurzai

• 17.03.2026     12:00- 16.30 Uhr   in Hamburg      Aufbau On-boarding- center, Einfache Sprache

• 18.03.2026     08:00- 15:15 Uhr   in Hamburg      Integration: Aufgaben und Kompetenzen, Fr. Ludwig

• 19.03.2026     08:00- 15:15 Uhr   in Hamburg      Anerkennungsprozesse/ Kenntnisprüfung, Begleitung, Fr. Ludwig, Hr. Ruas

• 21.04.2026     08:00- 15:15 Uhr   in Weißenfels   Rechtskunde, Fr. Pohl

• 22.04.2026     08:00- 15:15 Uhr   in Weißenfels   Auslandsrecht, Fr. Pohl

• 13.05.2026     08:00- 15:15 Uhr   in Weißenfels   Prüfungstag

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss: 30.12.2025

Bitte haben Sie Verständnis dafür dass der Kurs erst ab einer Anzahl von mindestens zehn Teilnehmer:innen stattfinden kann. Dadurch kann sich der Starttermin verschieben.

Abschluss/ Prüfung

  • Der Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme besteht aus einem Abschlusskolloquium in dessen Rahmen das eigene Integrationskonzept vorgestellt wird
  • Über den erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung wird den Teilnehmer/innen ein Zertifikat ausgehändigt.

Anmeldeformular

Anmeldeformular

Anmeldeformular

Melden Sie sich an!

 

 

Sie erreichen uns

Mo
07.00 Uhr - 15.30 Uhr
Di
07.00 Uhr - 15.30 Uhr
Mi
07.00 Uhr - 15.30 Uhr
Do
07.00 Uhr - 15.30 Uhr
Fr
07.00 Uhr - 15.30 Uhr

Seite teilen: