Liebe Angehörige & Besucher,

bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Bei Verdacht auf eine Corona-Infektion rufen Sie bitte den Ärztlichen Bereitschaftsdienst an: ► Wählen Sie 116 117
     
  • In medizinischen Notfällen (Schlaganfall, Herzinfarkt etc.) begeben Sie sich bitte unmittelbar in Behandlung! Ein mögliches Corona-Infektionsrisiko wird in unserer Klinik mit allen Mitteln reduziert. ► Wählen Sie den Notruf 112
     
  • Besuchseinschränkungen:
    Aus Sicherheitsgründen reduzieren Sie die Besuche bei Ihren Lieben bitte auf einen Besucher pro Tag und maximal 1 Stunde. Bitte beachten Sie die Infektionsschutzrichtlinien.
     
  • Bei Fragen rund um das neuartige Coronavirus:
    ► Hotline Landesamt f. Gesundheit: 09131 / 6808-5101
    Vielen Dank für Ihr Verständnis

Ihr Asklepios-Team

Mehr erfahren

Sprach-und Schlucktherapie

Der Bereich Sprachtherapie ist zuständig für die Untersuchung und Behandlung von Patienten und Rehabilitanden mit Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen.

Eingangs findet eine differenzierte Diagnostik statt, anschließend wird ein individueller Therapieplan erstellt. Je nach Indikation werden entsprechend den neusten Forschungserkenntnissen und den Behandlungsleitlinien der einschlägigen Fachgesellschaften hochfrequente Einzeltherapien sowie bei Bedarf auch Gruppentherapie angeboten (werktäglich bis zu 90 Minuten).

Ziel der Therapie ist die weitmögliche Wiederherstellung einer erfolgreichen Kommunikationsfähigkeit sowie der Schluckfunktionen mit der Möglichkeit einer weitestgehend normalen Ernährung.

Zentraler Bestandteil  der Therapie ist zudem die Aufklärung sowie Beratung der Patienten/Rehabilitanden und deren Angehörigen bezogen auf das individuelle Störungsbild. Hierbei werden die möglichen Konsequenzen für den Alltag besprochen und unterstützende Verhaltensweisen vermittelt.

Ein wichtiger Abschluss der Therapie bildet die Erstellung und Ausgabe eines ausführlichen Abschlussbefundes. Bei Bedarf erfolgt die zeitnahe Weitervermittlung therapeutischer Inhalte an weiterbehandelnde KollegInnen im ambulanten Setting. Dieses ermöglicht eine effektive sowie individuelle Therapie für die Patienten mit bestmöglichem Outcome.

Seite teilen: