Liebe Angehörige & Besucher,

bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Bei Verdacht auf eine Corona-Infektion rufen Sie bitte den Ärztlichen Bereitschaftsdienst an: ► Wählen Sie 116 117
     
  • In medizinischen Notfällen (Schlaganfall, Herzinfarkt etc.) begeben Sie sich bitte unmittelbar in Behandlung! Ein mögliches Corona-Infektionsrisiko wird in unserer Klinik mit allen Mitteln reduziert. ► Wählen Sie den Notruf 112
     
  • Besuchseinschränkungen:
    Aus Sicherheitsgründen reduzieren Sie die Besuche bei Ihren Lieben bitte auf einen Besucher pro Tag und maximal 1 Stunde. Bitte beachten Sie die Infektionsschutzrichtlinien.
     
  • Bei Fragen rund um das neuartige Coronavirus:
    ► Hotline Landesamt f. Gesundheit: 09131 / 6808-5101
    Vielen Dank für Ihr Verständnis

Ihr Asklepios-Team

Mehr erfahren

Ablauf Ihres Aufenthalts

Wir bringen Sie schnell wieder auf die Beine

Ihr individuelles Behandlungsprogramm

In den ersten beiden Tagen erfolgen zunächst umfangreiche ärztliche und therapeutische Untersuchungen, in denen wir uns ein Bild von Ihrer Krankheit und Ihren Beschwerden machen. Basierend auf den neuesten Erkenntnissen der Rehaforschung erarbeiten wir in unserem interdisziplinären Team einen individuellen Therapieplan der auf ihre persönlichen Ziele ausgerichtet ist.

Denn ihre Teilhabe am Leben wieder herzustellen ist unser oberstes Ziel. In der unmittelbar angeschlossenen Abteilung für Neurologie der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz stehen uns eine moderne Überwachungsstation (Stroke Unit), Intensivstation und das komplette Spektrum der neurologischen Diagnostik zur Verfügung.

Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation mit den Abteilungen für Innere Medizin, Gefäßchirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie und Urologie. Wir bieten zudem eine roboter- und computergestützte Rehabilitation von Störungen von Gleichgewicht, Gehen, Arm- und Handfunktion, Sehen, Schlucken, Sprache und höheren Hirnfunktionen.

Abschluss Ihres Aufenthalts

Zum Abschluss Ihres Aufenthaltes beraten Sie unsere Therapeuten und Sozialdienstmitarbeiter in Bezug auf notwendige Hilfsmittel, die weitere häusliche Versorgung und empfehlen Ihnen bei Bedarf weitere diagnostische oder therapeutische Anschlussmaßnahmen.

Seite teilen: