Asklepios Klinik St. Georg
Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie
Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg
(0 40) 18 18-85 23 67
In unserem Wundzentrum gehen wir der Entstehung jeder Wunde akribisch auf den Grund und legen ein individuelles Behandlungskonzept fest. Unser oberstes Ziel ist es, die Wunde operativ direkt zu verschließen und unseren Patient:innen damit eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen.
Wir sind ein qualifiziertes, motiviertes Expertenteam, welches für Patient:innen mit Wunden im Einsatz ist, auch auf den Stationen – denn die Wunde ist uns eine Herzensangelegenheit.
Als Wunde bezeichnet man eine Trennung des Gewebezusammenhanges an äußeren und inneren Körperoberflächen. Die Ursachen für Wunden sind vielfältig. Es gibt Wunden, welche durch eine mechanische Verletzung der Haut entstehen, zum Beispiel Schnittwunden und Wunden, die durch einen Druck von außen entstehen. Wir kennen thermische Wunden (Verbrennungen, Erfrierungen) und chemisch bedingte Wunden (Verätzungen). Es gibt zudem Wunden, die durch Hauterkrankungen oder Tumore entstehen und Wunden, welche Folge einer Bestrahlung sind. Die meisten Wunden verheilen nach ein bis zwei Wochen, aus unterschiedlichen Gründen kann sich die Heilung jedoch verzögern. Von einer chronischen Wunde sprechen wir, wenn eine Wunde sechs Wochen nach der Verletzung nicht verheilt ist.
In unserem Wundzentrum gehen wir der Entstehung jeder Wunde akribisch auf den Grund und legen ein individuelles Behandlungskonzept fest. Unser oberstes Ziel ist es, die Wunde operativ direkt zu verschließen und unseren Patient:innen damit eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen.
Als Fachabteilung für Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie sind wir Spezialisten auf dem Gebiet der operativen Defektdeckung von Wunden. Die Defektdeckung gelingt meist durch eine Hauttransplantation oder durch Verlagerung von ortsständigem oder ortsfernem Gewebe. Selten ist eine operative Defektdeckung nicht möglich.
In diesen Fällen sind wir als Wundmanager ICW ebenfalls Experten und können durch eine geeignete Wundauflage die Wunde optimiert zur narbigen Abheilung verhelfen. Sollten anschließend Narben Beschwerden bereiten, sind wir als Plastische Chirurgen natürlich auch für unsere Patient:innen da.
Sie sind Patient:in und haben Probleme mit einer Narbe? Kommen Sie zu uns in die Sprechstunde!
Wir bieten eine Spezialsprechstunde für Menschen mit Wunden und Narbenproblemen an.
Diese findet jeden Donnerstag in der Ambulanz in Haus C statt. Geleitet wird die Sprechstunde von Fachärzt:innen für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Hand in Hand mit speziell ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, welche Wundmanager ICW sind, wird ein Behandlungskonzept nach den neuesten wissenschaftlichen Standards entwickelt. Die enge Vernetzung unterschiedlicher Fachrichtungen gewährleistet eine interdisziplinäre Behandlung durch Spezialisten.
Sie sind das erste Mal bei uns? Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Ein Anruf durch den Stationsarzt oder die Stationsärztin genügt und wir kommen zu den Patient:innen auf die Station im ganzen Krankenhaus.
Im Gepäck haben wir unseren mobilen Wundkoffer, welcher mit den wichtigsten Utensilien und Wundauflagen gefüllt ist. Am Patientenbett erstellen wir ein verbindliches Behandlungskonzept. Neben der Absprache mit dem Stationsarzt/der Stationsärztin nehmen wir auch Kontakt mit dem Hausarzt oder dem Pflegedienst auf, damit die eingeleitete Therapie ambulant fortgeführt werden kann.
Die ambulante und stationäre Behandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres Expertenteam. Unter der Schirmherrschaft der Abteilung für Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie können Expert:innen aus den folgenden Fachabteilungen unserer Klinik in die Therapie eingebunden werden: