Ein individuell angefertigtes Schulter-Implantat an der Asklepios Klinik Lindenlohe

Ein individuell angefertigtes Schulter-Implantat an der Asklepios Klinik Lindenlohe

Dr. Marco Strauch führte erfolgreich Operation durch / Im Fokus: Beste Lösung für die Patienten

schulter
Bild: Felix Haas

SCHWANDORF/LINDENLOHE. Wenn sich medizinisches Know-how, jede Menge OP-Erfahrung und die innovative Technologiekompetenz eines führenden Anbieters von Orthopädie-Lösungen vereinen, dann können selbst höchst komplizierte Verletzungen oder Defekte an Knochen individuell behoben werden. So wie an der Asklepios Klinik Lindenlohe, wo Dr. Marco Strauch und sein Team regelmäßig mit Befunden beschäftigt sind, „die nicht von der Stange sind“.

 

Für den Leitenden Oberarzt und Chef des Endoprothesen Zentrums der Maximalversorgung (EPZmax) an der Lindenloher Klinik steht „die bestmögliche Versorgung unserer Patienten absolut im Fokus, was bedeutet, dass Gelenk-Implantate exakt an den jeweiligen Rahmenbedingungen und Ansprüchen angepasst werden müssen“.

 

Dies wiederum ist meist mit einem Standard-Gelenkersatz möglich, den Dr. Marco Strauch sorgfältig aus dem stetig größer werdenden Sortiment auswählt, das der Klinik von verschiedenen Medizintechnik-Lieferanten zur Verfügung gestellt wird: „Wir können auf individuelle Bedürfnisse durch die vorhandene Auswahl verschiedener Lieferanten Rücksicht nehmen. Vereinfacht formuliert; wir können jederzeit den passenden Schuh aus dem Regal heraussuchen.“

 

Ganz anders gestaltet sich der Fall, wenn ein Standard-Implantat nicht in Frage kommt. Erst kürzlich führte Dr. Marco Strauch erfolgreich eine Schultergelenks-Operation bei einem Patienten durch, bei dem der knöcherne Defekt an Schulterblatt und -pfanne zu groß für einen herkömmlichen Gelenkersatz war. Der Leitende Oberarzt: „Wir haben ein CT von der betreffenden linken Schulter gemacht und dieses einem führenden Hersteller von Implantaten zugeschickt.“

 

Dessen Experten wiederum haben zwei Implantat-Vorschläge ausgearbeitet – gemeinsam mit Dr. Marco Strauch wurden die beiden Alternativen eingehend diskutiert, bis man sich für eine Variante entschied. Dabei beließ man es nicht nur beim Design des Implantats, sondern klärte auch im Detail die für den Eingriff notwendigen Instrumente und den Ablauf der Operation selbst. Von der Planung bis zur Bereitstellung des Implantates vergingen dann rund sechs Wochen. Das Implantat wurde aus Titan in 3D gedruckt.

 

Das Ergebnis: Ein Patient, der sich bereits kurz nach der OP wohl fühlt und täglich ein Stück mehr an Bewegungsfreiheit der Schulter gewinnt.

 

Die Asklepios Klinik Lindenlohe

Die Klinik im Herzen Bayerns, umgeben von Wäldern und Seen, umfasst nicht nur alle Bereiche der Orthopädie, sondern genießt als eine der größten Spezialkliniken für den Bewegungsapparat in Ostbayern weit über die Grenzen der Region hinaus einen ausgezeichneten Ruf.

 

Ob Knie, Schulter oder Hüfte: Durch die hohen medizinischen Standards, die Verwendung moderner Techniken sowie zukunftsweisender Implantate können in Lindenlohe die verschiedensten Probleme individuell gelöst werden. Jährlich werden hier über 1.500 endoprothetische Eingriffe durchgeführt.

 

Kontinuierliche Qualität, die sich auch auf höchstem Niveau durchsetzt. Seit vielen Jahren wird die Klinik Lindenlohe regelmäßig als zertifiziertes „EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung (EPZmax)“ überprüft und bestätigt.

Seite teilen: