Rekord! „Klinik im Dialog“ mit zwölf Fachvorträgen im Herbst und Winter
Erfolgreiche Reihe der Asklepios Klinik und der Volkshochschule im Städtedreieck

STÄDTEDREIECK. So viele waren es noch nie: Mit zwölf Fachvorträgen starten die Chefärzte, Chefärztinnen und (Leitenden) Oberärztinnen der Asklepios Klinik im Städtedreieck in das Wintersemester der Volkshochschule im Städtedreieck – und verzeichnen damit im 17. Jahr der „Klinik im Dialog“-Reihe einen beeindruckenden Rekord. Der wiederum kommt laut Klinik-Geschäftsführerin Kathrin Hofstetter „nicht von ungefähr. Es sind die spannenden Informationen aus berufenen Mündern, die ‚ganz nah am Menschen‘ deren Interesse an den unterschiedlichsten medizinischen Themen, aber auch deren Sorgen und Ängste ernst nehmen.“
Was Kathrin Hofstetter und Ärztlichen Direktor Dr. Josef Zäch wichtig ist und was u.a. erst kürzlich zwei Besuche in den Stadtratssitzungen von Maxhütte-Haidhof und Teublitz samt großem Zuspruch eindrucksvoll untermauert hätten: „Wir sind – wie unser Name sagt – ein Krankenhaus nicht nur für unseren Standort Burglengenfeld, sondern für das Städtedreieck und die ganze Region.“
Man werde deshalb auch diesmal wieder an drei Orten im Städtedreieck Vorträge halten, was angesichts der eigenen Ausrichtung auch VHS-Geschäftsführerin und „Klinik im Dialog“-Mitinitiatorin Petra Meier sowie VHS-Vorsitzenden Sebastian Hauser besonders freut. Bei der gemeinsamen Vorstellung des Programms unterstrichen sie, dass „die Mischung aus thematischer Vielfalt, der Begegnung mit erfahrenen Ärztinnen und Ärzten auf neutralem Boden und die allgemeinverständliche Beantwortung der Fragen immer wieder zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer anlocken“. Kurzum: Der Zuspruch auf die „Klinik im Dialog“-Vorträge ist ungebrochen.
Ein Aspekt, der Kathrin Hofstetter zudem wichtig ist: „Wir sind ein Krankenhaus in der Region für die Menschen der Region. Und je besser man uns kennt, desto leichter wird unsere medizinische Versorgung auch genutzt.“ Es sei deshalb eine Selbstverständlichkeit, dass es sich die Chefärzte mit Dr. Josef Zäch als Ärztlichen Direktor und die Leitenden Oberärzte allesamt nicht nehmen lassen, pro Jahr mindestens einen, häufig sogar zwei Abende selbst zu gestalten.
Zwölf Termine: Von Schlafstörungen über Herzschwäche bis zu schmerzende Knie
Alle Fachvorträge sind kostenlos und finden immer an einem Montag um 19 Uhr statt. Um eine Anmeldung wird jeweils gebeten – und zwar per E-Mail an info@vhs-staedtedreieck.de oder per Telefon 09471 3022-333. Am besten ist es, sich heute schon folgende Termine vormerken:
- 29. September 2025 im Mehrgenerationenhaus Saltendorf: Frank Brose (Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie) zu „Die Schilddrüse. Eine Schaltzentrale im menschlichen Körper“
- 13. Oktober 2025 im Bürgertreff Burglengenfeld: Dr. Nicola Jansen (Chefärztin Orthopädie & Unfallchirurgie) zu „Wieder schmerzfrei gehen. Moderne Hilfe für das schmerzende Knie“
- 20. Oktober 2025 im Bürgertreff Burglengenfeld: Dr. Gary Haller (Chefarzt Gefäßchirurgie) zu „Schmerzen in den Beinen. Nicht selten sind Durchblutungsstörungen die Ursache“
- 10. November 2025 im Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof: Dr. Nicola Jansen zu „Mikrochirurgie an der Hand. Wenn Millimeter über Erfolg oder Misserfolg entscheiden“
- 17. November 2025 im Bürgertreff Burglengenfeld: Dr. Gary Haller zu „Krampfadern – nur ein kosmetisches Problem? Was können die Folgen von Krampfadern sein?“
- 24. November 2025 online: Dr. Christoph Koch (Facharzt für plastische & ästhetische Chirurgie) zu „Postbariatrische Wiederherstellungschirurgie. Die erschlaffte Haut nach starkem Gewichtsverlust“
- 1. Dezember 2025 im Mehrgenerationenhaus Saltendorf: Dr. Gary Haller zu „Gefäßverkalkungen. Könnte ich davon betroffen sein? Und was wären die Folgen?“
- 8. Dezember 2025 im Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof: Paula Loibl (Leitende Oberärztin TEMPiS und Geriatrie) und Dorothee Kühnau (Oberärztin Neurologie) zu „Schlaf und Gehirn im Einklang. Schlafstörungen verstehen und wie unser Gehirn leidet, wenn wir nicht ruhen“
- 12. Januar 2026 im Bürgertreff Burglengenfeld: Dr. Josef Zäch (Chefarzt Innere Medizin) zu „Endoskopie verständlich und anschaulich erklärt. Von Vorsorgedarmspiegelung bis Gallengangsspiegelung“
- 19. Januar 2026 im Mehrgenerationenhaus Saltendorf: Paula Loibl und Dorothee Kühnau zu „Schlaganfall. Nicht immer halbseitig gelähmt – die untypischen Zeichen eines Schlaganfalls“
- 26. Januar 2026 im Mehrgenerationenhaus Saltendorf: Frank Brose zu „Der Leistenbruch und seine Behandlungsmöglichkeiten“2. Februar 2026 im Mehrgenerationenhaus Maxhütte-Haidhof: MUDr. Karim Kabir (Chefarzt Kardiologie) zu „Herzschwäche. Wie kann man sie behandeln“