Dr. Anne Kotrade verstärkt Abteilung „Unfallchirurgie und Orthopädie“ als Oberärztin
Für Chefärztin Dr. Nicola Jansen eine „wertvolle Verstärkung und ideale Ergänzung“ des Teams

BURGLENGENFELD. Mit Oberärztin Dr. Anne Kotrade ist die Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie an der Asklepios Klinik im Städtedreieck wieder komplett. Im Team mit Chefärztin Dr. Nicola Jansen, Leitenden Oberarzt Stephan Götze sowie Assistenzärzten und Pflegepersonal trägt die erfahrene Fachärztin dazu bei, „dass unser Haus die bestmögliche Behandlung und Betreuung gewährleistet bei allen Arten von Unfallverletzungen sowie bei sämtlichen Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates“, unterstreicht Klinik-Geschäftsführerin Kathrin Hofstetter.
Von einer „idealen Ergänzung“ spricht Dr. Nicola Jansen, denn der bisherige Werdegang der neuen Kollegin und die fachliche Expertise sprechen nicht nur für sich, sie habe sich bereits vom ersten Tag an als „wertvolle Verstärkung“ bewiesen.
Der berufliche Werdegang von Dr. Anne Kotrade begann in Hannover, das anschließende Medizinstudium führte sie nach Regensburg; als Assistenzärztin Chirurgie war sie danach vier Jahre an der Kreisklinik Wörth an der Donau tätig, bevor sie an das Universitätsklinikum Regensburg wechselte. Dort legte sie erfolgreich die Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie ab und absolvierte zusätzlich eine berufsbegleitende Ausbildung mit Anerkennung der Zusatzbezeichnung „Manuelle Medizin/ Chirotherapie“. Inzwischen hat sie auch die Zusatzbezeichnung „Spezielle Unfallchirurgie“ und bringt damit laut Dr. Nicola Jansen „eine sehr gute Ausbildung für unsere Unfallchirurgische-orthopädische Abteilung mit D-Arzt-Zulassung mit“.
An Burglengenfeld wiederum schätzt Dr. Anne Kotrade das „respektvolle interdisziplinäre Arbeiten mit Menschen verschiedenster Berufsgruppen und Abteilungen sowie das Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien in einem kleinen motivierten Team“. Da sie durch ihre vorherige Arbeit in der universitären Lehre außerdem in die Ausbildung zukünftiger Ärzte und Ärztinnen eingebunden war, sei es ihr ein Anliegen, „auch hier meine Kenntnisse und Erfahrungen gerne an jüngere Kollegen und Kolleginnen weiterzugeben“. Und sie könne selbst noch eine Menge lernen, u.a. von der Erfahrung und insbesondere von der handchirurgischen Expertise der Chefärztin.