Ein Netzwerk, das über das Studium hinausgeht! Die Alumni-Arbeit am Asklepios Campus Hamburg
Am Asklepios Campus Hamburg endet die gemeinsame Studienzeit nicht nach dem Examen. Die Alumni-Arbeit schafft ein Netzwerk, das über das Studium hinausgeht. Sie stärkt die Verbindung innerhalb und zwischen den Jahrgängen, fördert den fachlichen Austausch und unterstützt die individuelle Entwicklung. Der Alumni-Verein bildet dabei die Brücke zwischen Studium und Berufsleben und sorgt dafür, dass sich Studierende, Absolvent:innen und Lehrende auch über die Jahre hinweg verbunden fühlen.
Eine zentrale Rolle übernimmt dabei Elisa Jannsen, die den Bereich Alumni am ACH leitet und die Schnittstelle zur Semmelweis Universität in Budapest bildet:
“Wir wollen Menschen zusammenzubringen und einen Ort des persönlichen Austausches schaffen. In dieser schnelllebigen Zeit hat der Einzelne dafür kaum noch Raum. Es sind die persönlichen Begegnungen, der unmittelbare Erfahrungsaustausch, und die gemeinsamen Reflexionen, die uns als Menschen ausmachen und wirklich weiterbringen.”
Genau diese Haltung prägt die Alumni-Arbeit, mit dem Ziel, die Verbindung zur Hochschule auch im Berufsalltag lebendig zu halten.
Was der ACH-Alumni-Verein bietet

Die Arbeit des Alumni-Vereins ist vielseitig und lebt vom Engagement vieler Einzelner. Neben regelmäßigen Treffen wie dem großen Homecoming-Event profitieren Mitglieder vom Zugang zu ausgewählten Bibliotheks-Ressourcen, Stellenangeboten aus dem Asklepios-Konzern und Einladungen zu ausgewählten Veranstaltungen.
Alumni können sich zudem aktiv in die Lehre einbringen – etwa in Wahlpflichtkursen, Umsetzung von Skills-Lab Angeboten oder Ringvorlesungen zur Berufsvorbereitung. Auch Mentoring-Programme und Praxisvorträge sind Formate, in denen Ehemalige ihre Erfahrungen weitergeben können. So entsteht eine Verbindung von Theorie und Praxis, von Studium und Berufsleben sowie eine wertvolle Orientierungshilfe für nachfolgende Jahrgänge.
Rückblick auf das Alumni-Event im April 2025

Anfang April kamen rund 65 Gäste zum jährlichen Alumni-Treffen im Pane e Tulipani in Hamburg zusammen. Darunter Absolvent:innen aus allen bisherigen Jahrgängen, aktuelle Studierende und Mitglieder des ACH-Teams. Die Stimmung war offen und herzlich, der Frühling zeigte sich von seiner schönsten Seite. Mit einem erfrischenden Aperitif in der Hand startete der Abend um 18 Uhr unter freiem Himmel, begleitet von lebhaften Gesprächen und vielen schönen Momenten des Wiedersehens.
Gegen 19 Uhr leitete Prof. Dr. Ghanem den offiziellen Teil mit einem inspirierenden Vortrag zum Thema Zeitmanagement ein. Anschaulich und mit persönlichen Anekdoten erklärte er Modelle wie das Eisenhower-Prinzip und stellte die Frage: Wonach sollte man entscheiden – nach Dringlichkeit oder Notwendigkeit? Und wie verändern sich diese Bewertungen im Laufe unseres Lebens?
Nach dem Vortrag ging der Abend nahtlos in den kulinarischen Teil über: Bei hochwertiger italienischer Küche – Antipasti, Pasta und Dolce – wurde gemeinsam gegessen, gelacht und Erinnerungen ausgetauscht. Das stilvolle Menü im Pane e Tulipani bot den perfekten Rahmen für persönliche Gespräche und alte Geschichten aus dem Studienalltag, die an den Tischen wieder lebendig wurden.
Dr. med. Joel Lüthy, Oberarzt an der Augenklinik am AK Heidberg und Absolvent des 7. ACH-Jahrgangs, sprach als Präsident des Alumni-Vereins über seine Erfahrungen aus dem Studium, den Weg ins Berufsleben und darüber, was ihn mit dem ACH bis heute verbindet. Dabei dankte er auch dem ACH-Team für die wertvolle Begleitung auf diesem Weg und die kontinuierliche Unterstützung der Alumni-Arbeit.
„Es war ein Abend, der gezeigt hat, wie stark die Verbindung zwischen den Menschen am ACH bleibt – auch lange nach dem Abschluss“, so Elisa Jannsen, die das Alumni-Event organisiert hat und gemeinsam mit dem Team für die Alumni-Arbeit am Campus verantwortlich ist.
Ausblick: Ein starkes Netzwerk für morgen

Der Alumni-Verein startet mit einem neuen Vorstandsteam, bestehend aus dr. med. Joel Lüthy und Dr. Christopher Predel, in die nächste Phase seiner Entwicklung. Ziel ist es, das Netzwerk weiter auszubauen, neue Formate zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Verein gezielt zu stärken.
Für das kommende Jahr wird eine Strategie entwickelt, die sowohl das Engagement der Mitglieder fördert als auch neue Impulse für die Verbindung von Ausbildung, Praxis und Lebensweg setzt. Besonders im Fokus steht die Umsetzung eines Mentoringprogramms, das Studierende und junge Ärzt:innen frühzeitig miteinander vernetzt und durch persönliche Erfahrungen unterstützt.
„Wir freuen uns über das Engagement unserer Alumni in Lehre, Forschung, als Mentor:innen oder im Community-Building. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bereichern sie das Studium der nächsten Generation von Ärzt:innen. “ - Dr. Thorsten Thiel, Geschäftsführer der Asklepios Medical School.
Kontakt halten und mitgestalten
Wer sich dem Asklepios Campus Hamburg auch nach dem Abschluss weiter verbunden fühlt, findet im Alumni-Verein eine wertvolle Möglichkeit, Teil der Gemeinschaft zu bleiben. Ob beim Netzwerken, im persönlichen Austausch mit anderen Ehemaligen oder durch die aktive Mitgestaltung von Veranstaltungen und Projekten: Es gibt viele Wege, sich einzubringen. Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder Interesse am Verein freut sich Elisa Jannsen und ihr Team auf eine Nachricht!
Telefon: +49 40 82 21 24 906
E-Mail: info@asklepioscampushamburg.de