Inside Health

Frisch, informativ und definitiv einzigartig
Asklepios CEO Kai Hankeln hat einen eigenen Podcast gelauncht und nimmt mit seinen Gästen regelmäßig das deutsche Gesundheitswesen, notwendige Reformen sowie entsprechende politische Vorhaben und Maßnahmen unter die Lupe.
„Nur mithilfe einer grundlegenden Strukturreform, eines neuen Finanzierungsmodells sowie wegweisender Schritte im Bereich der Digitalisierung kann unser Gesundheitssystem auch in Zukunft bestehen – ‚Inside Health‛ soll an dieser Stelle Impulse liefern und insbesondere auch Entscheidungsträger:innen inspirieren und zum Handeln anregen“, so Hankeln über den Podcast.
Die Probleme des deutschen Gesundheitswesens sind in der Tat gravierend: Unterfinanzierung, Fachkräftemangel, massive Defizite im Bereich der Digitalisierung – das System stehe kurz vor einem Kollaps, betonen Expert:innen. „Dem gilt es entgegenzusteuern und auch die Bevölkerung, die in der Regel wenig Berührungspunkte mit den Strukturen des Gesundheitswesens, seiner Finanzierung und Prozesse hat, zu informieren“, so Hankeln. Seien Sie also gespannt.
Folge 15: Private Krankenhausbetreiber: ein Übel im System?
Was bedeutet die geplante Krankenhausreform für private Krankenhausträger? Sind sie ausnahmslos Verlierer oder am Ende sogar die Gewinner der Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach?
Unter anderem diese spannende Frage diskutiert Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast Thomas Bublitz, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Privatkliniken (BDPK). Weitere Themen der Folge: regionale Versorgungsmodelle, die Flexibilisierung der Rehabilitation und die Frage, wie die Gesundheitsversorgung der Menschen auch in Zukunft sichergestellt werden kann.
Folge 14: Inside Regierungskommission: Sind Lauterbachs Pläne die Lösung?
Geht es nach Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, soll die geplante Krankenhausreform bereits im Januar 2024 in Kraft treten. Dabei sind viele Fragen offen.
Die wichtigsten diskutiert Asklepios CEO Kai Hankeln mit Gesundheitsökonom Prof. Dr. Boris Augurzky, unter anderem Mitglied der Regierungskommission, Leiter des Kompetenzbereichs „Gesundheit“ am RWI Essen, außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen sowie Vorstandsvorsitzender der RHÖN Stiftung.
Folge 13: Update zur Krankenhausreform: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?
Der Gesetzesentwurf für die anvisierte Krankenhausreform befindet sich in den letzten Zügen. Bis zur Sommerpause möchte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Eckpunkte präsentieren. Schon jetzt wird diskutiert: Wird sich der Minister mit seinen Plänen durchsetzen können? Wer werden die Gewinner und wer die Verlierer der angestrebten Reform sein?
Diese und andere Fragen diskutiert Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast Michael Burkhart, Wirtschaftsprüfer, Leiter Gesundheitswirtschaft und Managing Partner Region Mitte/PwC Germany, der eine gänzlich neue Perspektive in die Debatte einbringt.
Folge 12: Von der Schnecke zum Gepard? Wie die gematik zur digitalen Aufholjagd des deutschen Gesundheitswesens bläst
Bei der Digitalisierung zählt das deutsche Gesundheitswesen international zu den Schlusslichtern. Von der elektronischen Gesundheitskarte über das E-Rezept bis zum übermächtigen Datenschutz ist sie bislang eine Kette von Pannen, Misserfolgen und aktivem Widerstand gegen Innovationen.
Warum bisher so viel schiefgelaufen ist und warum sich das ändern wird, darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast Dr. Markus Leyck Dieken, seit 2019 Alleingeschäftsführer der gematik, der deutschen Agentur für Digitale Medizin.
Themen sind dabei die Verstaatlichung der gematik, die Bedeutung einer digitalen Identität, was wir von den Skandinaviern lernen können und wie ChatGPT die gesamte Medizin verändern wird.
Folge 11: Ärztemangel – ist unsere Versorgung in Gefahr?
Bis 2035 werden jährlich rund 9000 Medizinerinnen und Mediziner aus dem Beruf ausscheiden, prognostiziert das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung. Die nachrückenden Ärztinnen und Ärzte können diese Lücke nicht annähernd auffüllen. Derweil werden die geburtenstarken Jahrgänge mit der Zeit verstärkt Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen müssen.
Wird Medizin somit zum Luxusgut? Liegt die Lösung in der Integration von Fachkräften aus dem Ausland? Und welchen Einfluss wird die Krankenhausreform nehmen?
Unter anderem darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast Prof. Dr. Lutz Fritsche, Vorstand Medizin bei der Johannesstift Diakonie sowie Professor für Management im Gesundheitswesen an der Evangelischen Hochschule Berlin.
Folge 10: ChatGPT & Co. – wie die Digitalisierung das Gesundheitswesen verändert
Reicht das aus? Während Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in den kommenden Jahren die Einführung der bereits vor rund 20 Jahren angekündigten Elektronischen Patientenakte forcieren und forschenden Unternehmen einen besseren Zugang auf Gesundheitsdaten ermöglichen will, konfrontieren uns Chatbots wie ChatGPT mit einer neuen Dimension der Digitalisierung, die auch Auswirkungen auf das Gesundheitssystem haben wird.
Hat die Bundesregierung die Zeichen der Zeit erkannt? Oder sind die anvisierten Digitalisierungsmaßnahmen lediglich „ein Tropfen auf den heißen Stein“? Darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast Prof. Dr. David Matusiewicz, Ökonom, Speaker und Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule in Hamburg.
Folge 9: Quo vadis, deutsches Gesundheitssystem?
Zu ineffizient, zu bürokratisch, zu wenig durchdacht. Das deutsche Gesundheitssystem krankt. Und das in vielerlei Hinsicht.
Welche Lösungsansätze existieren, weshalb Entlastungstarifverträge keine ehemaligen Mitarbeiter:innen in das System „spülen“ werden und die Pläne zur Krankenhausreform nicht weit genug reichen – darüber sprechen Asklepios CEO Kai Hankeln und sein Gast Prof. Dr. Jochen Werner, Medical Influencer sowie Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Essen, in dieser Folge.
Folge 8: Krankenhausfinanzierung & Co. – Wie bleibt das System bezahlbar?
Die Lage ist prekär: Bundesweit sind viele Kliniken in finanzieller Not. Ändert sich die Finanzierung nicht zügig, droht eine Insolvenzwelle. Wird die anvisierte Krankenhausreform die Situation entspannen? Oder verschärft sie die Problematik?
Unter anderem darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast: Dr. Georg Rüter, Volkswirt, Sprecher der Geschäftsführung der Katholischen Hospitalvereinigung Ostwestfalen sowie Vorstandsvorsitzender des Zweckverbandes freigemeinnütziger Krankenhäuser Münsterland und Ostwestfalen.
Folge 7: Die DKG-Antwort auf die geplante Krankenhausreform – sind Lauterbachs Pläne noch zu retten?
Korrekturen sind bei der von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach anvisierten Krankenhausreform dringend geboten. Das sehen nicht nur viele Gesundheitsexpert:innen, sondern auch die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) so.
Der Bundesverband hat auf Lauterbachs Pläne reagiert und einen eigenen Vorschlag inklusive Auswirkungsanalyse in die Reformdiskussion eingebracht.
Worin dieser besteht – unter anderem darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast, Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG.
Folge 6: Der Status quo der Vorschläge zur Krankenhausreform
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach spricht im Hinblick auf die anvisierte Krankenhausreform von einer Revolution. Doch werden die geplanten Maßnahmen dem gerecht? Und wie soll das Gesundheitssystem in Zukunft finanziert werden?
Unter anderem darüber diskutiert Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Podcast-Gast Tino Sorge, Bundestagsmitglied und gesundheitspolitischer Sprecher der CDU.
Folge 5: Krankenhaus neu denken ...
... was wir vom Ausland lernen können
Das deutsche Gesundheitssystem muss dringend reformiert werden. Können und sollten wir dabei Lösungen aus dem Ausland übernehmen? Und was muss sich ändern, damit das deutsche System nicht kollabiert?
Unter anderem darüber diskutiert Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast, dem SPD-Bundestagsabgeordneten Matthias Mieves. Ein Gespräch über E-Rezepte, Datenschutz und die anvisierte Krankenhausreform.
Folge 4: Unternehmenskultur kreieren, Nachhaltigkeit ausbauen ...
... von den besonderen Herausforderungen des Gesundheitswesens und den Hürden der neuen Krankenhausreform
Wie gelingt es großen Gesundheitsdienstleistern, eine Unternehmenskultur zu entwickeln, die auf allen Ebenen wahrgenommen wird? Und wie lässt sich der so wichtige Aspekt der Nachhaltigkeit damit verbinden und etablieren?
Unter anderem darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln unter Berücksichtigung der anvisierten Krankenhausreform mit Dr. Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender der AGAPLESION gAG. Der freigemeinnützige Träger hat kürzlich einen Prozess der Kulturentwicklung durchlaufen, widmet sich zudem auch Umweltschutz und Nachhaltigkeitsthemen.
Wie das unter den Voraussetzungen der Reformpläne gelingen kann und was es mit Dr. Hornebers persönlicher Geschichte zu tun hat – hören Sie selbst.
Folge 3: Lauterbachs Reformpläne – großer Wurf oder bittere Pille?
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und die von ihm eingesetzte Regierungskommission arbeiten seit Monaten an einer Gesundheitsreform. Doch konkrete Pläne zur Umsetzung sind rar gesät.
Wohin steuert Deutschland? Was muss sich ändern, damit das Gesundheitssystem nicht kollabiert?
Unter anderem darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast: Stephan Pilsinger, Hausarzt, Mitglied des Deutschen Bundestags, Fachpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe für Gesundheits¬politik und Mitglied des Gesundheitsausschusses.
Folge 2: Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens
... Für immer abgehängt oder kommt noch die Wende?
In vielen Bereichen steckt die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens noch in den Kinderschuhen. Dabei ist es eines der erklärten Ziele der Bundesregierung, entsprechende Innovationen maßgeblich voranzutreiben und zu fördern. Doch lässt das System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dies überhaupt zu? Und wo stehen wir in Sachen Smart Hospitals & Co.? Unter anderem darüber spricht Asklepios CEO Kai Hankeln mit seinem Gast: Inga Bergen, selbst Podcast-Host, Digitalvisionärin und ehemalige CEO verschiedener Start-ups.
Folge 1: Gesundheitssystem neu denken
Was assoziieren Sie eigentlich mit der Strukturreform der deutschen Kliniklandschaft? Wenig bis gar nichts? Dann ist diese Podcast-Folge genau das Richtige für Sie. Ohne eine Neuordnung droht dem deutschen Gesundheitswesen der Kollaps.
Das diagnostiziert Kai Hankeln, CEO der Asklepios Kliniken und Gastgeber des Formats. Gemeinsam mit Dr. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender der OptiMedis AG, diskutiert er über Rettungsmaßnahmen, warum eine grundsätzliche Strukturreform als einzige Behandlung langfristig unsere Gesundheitsversorgung überleben lässt – und welche Rolle Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in diesem Zusammenhang spielen wird.