Thorax und Lunge
Die Lunge – in der Fachsprache auch Pulmo genannt – ist ein lebenswichtiges Organ und für die Atmung zuständig. Pro Tag bewegt sie sich durchschnittlich ungefähr zwanzigtausend Mal.
Die Lunge ist dafür zuständig, dass der Körper mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Sie setzt sich aus zwei Lungenflügeln zusammen, welche sich im Brustkorb (Thorax) befinden.
Krankheitsbilder
Pneumothorax
Der Pneumothorax bezeichnet das Vorhandensein von Luft zwischen den Schichten des Brustfells (Pleura), was zu einem teilweisen oder vollständigen Kollaps der Lunge führt.
Pleuraerguss
In der Pleurahöhle kann sich infolge vieler verschiedener Faktoren Flüssigkeit ansammeln. Viele Menschen haben bei einem Pleuraerguss gar keine Beschwerden.
Lungentumore, Metastasen, unklare Raumforderungen
Lungentumore, unklare Raumforderungen und Lungenmetastasen sind verschiedene Krankheitsbilder, die im Zusammenhang mit der Lunge stehen. Lungentumore sind allgemein alle Neubildungen in der Lunge, Lungenmetastasen hingegen sind Tochtergeschwülste, die sich von einem Tumor an einem anderen Ort im Körper ausgebreitet haben.
Operative Therapie
Nach Abschluss der bildgebenden Diagnostik führen wir verschiedene Thorax- und Lungenoperationen in offener und minimalinvasiver Technik durch. Dabei setzen wir moderne und möglichst schmerzarme Techniken ein.
Wir führen am Asklepios Klinikum Uckermark folgende Operationen durch:
- Thorakoskopie
- Pleuradrainage, Brustkorbdrainage
- Mediastinoskopie
- Entnahme Lungengewebsproben (Video Assisted Thoracic Surgery, VATS)
- Operative Entfernung von erkrankten Lungenabschnitten
- Keilresektionen, Segmentresektionen, Lungenlappenresektionen (VATS, offene Thorakotomie)
- Offene Tracheostomaanlage
Interdisziplinäre Diagnostik:
- Lungenfunktionstest (Spirometrie)
- Lungenspiegelung (Bronchoskopie)
- Ultraschall Lunge, endobronchialer Ultraschall (EBUS)
- Hohlnadelpunktion zur Probenentnahme
- Computertomographie
- Positronenemissionstomographie
- Tumorkonferenz: die gemeinsame Fallbesprechung und Therapieempfehlung