MTR bei Asklepios – der Beruf mit Durchblick

Als MTR arbeiten
Unsere Medizinischen Technolog:innen für Radiologie (MTR), spielen eine sehr wichtige Rolle in unseren Kliniken. Die von ihnen angewandten Methoden stellen durch Bildgebung Informationen zur Verfügung, die für Diagnose und Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen benötigt werden. Das Berufsbild MTR deckt ein breites Spektrum der Diagnostik und Therapie in drei verschiedenen klinischen Fachbereichen ab:
Radiologie
In der Radiologie führen MTR Untersuchungen durch, die therapeutischen Zwecken dienen. Sie fertigen eigenständig z.B. Röntgenaufnahmen an und führen diagnostische CTs und MRTs durch. Auch in der Notaufnahme ist die sofortige Bildgebung durch die MTR ein wichtiger Bestandteil der Patientenversorgung. Darüber hinaus assistieren unsere Technolog:innen den Radiolog:innen bei Gefäßinterventionen in der Angiographie sowie bei Biopsien und Punktionen im CT und MRT.
Strahlentherapie
Die Aufgabe der MTR in der Strahlentherapie ist die Behandlung von Tumorpatient:innen mit den verschiedenen Methoden der Elektronen- sowie Photonenbestrahlung. Gemeinsam mit Physiker:innen und Ärzt:innen für Strahlentherapie und Onkologie werden maßgefertigte Behandlungspläne für die Patient:innen erstellt. Das Ziel ist eine präzise, hochdosierte Bestrahlung von Tumoren und Metastasen, die das umgebende gesunde Gewebe so gut wie möglich schont.
Auch die psychische Betreuung der Patient:innen ist ein wichtiger Aufgabenbereich der MTR, da diese Behandlungen häufig über einen längeren Zeitraum verlaufen und dadurch ein besonders enges und vertrauensvolles Verhältnis entsteht.
Nuklearmedizin
In der Nuklearmedizin arbeiten MTR mit radioaktiven Substanzen, die in der Diagnostik und auch in der Therapie eingesetzt werden.
Sowohl die Vorbereitung der Substanzen im „heißen Labor“ als auch die Bedienung und Auswertung von komplexen, computergestützten Strahlenmessgeräten wie z.B. die SPECT-Gammakamera und das PET CT gehören zu den Aufgaben der MTR.
Diese Arbeit erfordert fundierte Kenntnisse in der Radiochemie und physiologisches Verständnis bei der individualisierten Untersuchungs- und Therapieplanung.
Arbeiten im Asklepios Team
Der Alltag in unseren Kliniken bietet ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld und spannende Herausforderungen. Und ganz wichtig: Hier steht nicht nur Team drauf, es steckt auch viel Team drin – für die Arbeit als MTR ist Kommunikation und Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung: nicht nur im Umgang mit den Patient:innen sondern auch im Austausch mit den Kolleg:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Oft muss es schnell gehen und jeder Handgriff muss sitzen - da muss man sich auf einander verlassen können.
Um die tägliche Arbeit zu erleichtern setzten wir bei Asklepios auf eine medizinische Ausstattung auf höchstem technischem Niveau. Damit dieses moderne und innovative Equipment in unseren Kliniken optimal zum Einsatz kommen kann, ist eine gute Ausbildung unserer Mitarbeiter:innen im medizinisch-technischen Bereich unverzichtbar. Deshalb bieten wir über die Pflichtschulungen hinaus regelmäßige, umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre Tätigkeit bei uns an.
Ein Erfahrungsbericht
Das sagt Lynn über ihren Beruf als MTR bei Asklepios

„Ich bin Lynn - 26 Jahre alt - und habe meine Ausbildung zur Medizinischen Technologin für Radiologie 2022 abgeschlossen. Nun arbeite ich mit 27 weiteren MTRs in der Radiologie der Asklepios Klinik in Barmbek.
So wie viele Menschen war mir früher nicht bewusst, dass die Mitarbeiter einer Radiologie ein eigenes Berufsfeld bilden und keine weitergebildeten Pflegefachkräfte sind. Erst durch meine Nachbarin, die diesen Beruf seit Jahren ausübt, habe ich rein zufällig einen näheren Einblick in den Beruf der MTR gewinnen können, welcher sofort mein Interesse geweckt hat.
Da ich mich schon immer für viele Themen begeistern konnte, fiel es mir schwer, mich beruflich für einen Schwerpunkt zu entscheiden. In dem Beruf als MTR kann ich meine Stärken vielseitig einsetzen und verschiedene Interessen verbinden.
Die Radiologie ist der Dreh- und Angelpunkt eines Krankenhauses und arbeitet mit vielen verschiedenen Berufsgruppen wie beispielsweise der zentralen Notaufnahme, der Anästhesie, der Chirurgie, der Neurologie und der Intensivstation zusammen. In dem Fachbereich der diagnostischen Radiologie bin ich für das Akquirieren von Röntgenbildern, Mammografie, Computertomografie und Kernspintomografie zuständig. Außerdem assistiere ich bei minimalinvasiven Eingriffen in der Angiografie und bei Punktionen. MTRs arbeiten sehr eigenständig, jedoch in enger Zusammenarbeit mit den Radiologen. Wir bilden die Schnittstelle zwischen der Technik, den Radiologen und den Patienten.
Angesichts der rasanten technologischen Innovationen in der heutigen Zeit bin ich als MTR immer vor die Herausforderung gestellt, mich entsprechend fort- und weiterzubilden. Vor einigen Jahren wurden Röntgenbilder noch analog mit Chemikalien in einer Dunkelkammer entwickelt. Durch die Digitalisierung erscheint mein angefertigtes Röntgenbild heute in Sekundenschnelle auf meinem Monitor und ich kann durch die Computertomografie Teile des Körpers dreidimensional darstellen. Ich bin gespannt, wie sich die Radiologie und dementsprechend auch meine Arbeit in den nächsten Jahren revolutionieren wird, und freue mich auf stetige Veränderungen und Fortbildungen.
Neben dem technischen Teil des Berufes, steht vor allem die Arbeit mit Menschen im Vordergrund. Täglich habe ich Kontakt zu vielen Patienten jeglichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Gerade das macht den Beruf so spannend und bewirkt, dass jeder Tag anders ist im Vergleich zum vorherigen. Auch der Umgang mit Notfällen und die Erstversorgung in Schockräumen gehören zu unserer Arbeit. Ich bereite die Patienten vor, begleite sie durch die Untersuchungen und stehe ihnen jederzeit bei Fragen und Sorgen Rede und Antwort. Aufgrund der relativ kurzen Aufenthaltsdauer der Patienten in der Radiologie kann ich dennoch einen gewissen Abstand zu ihnen und den Schicksalen, die sie begleiten, wahren.
Heute kann ich sagen, dass ich mir einen sehr spannenden, vielseitigen Beruf ausgesucht habe, der Technik, Medizin und die Arbeit mit Menschen verbindet. Durch die drei möglichen Fachbereiche Nuklearmedizin, Strahlentherapie und Diagnostik kann jeder/jede MTR eine zu seinen/ihren Fähigkeiten und Stärken passende Tätigkeit finden.“
Ihre Vorteile
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter anderem mit Angeboten zu flexiblen Arbeits- und Teilzeitmodellen
- Zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Modernste medizinische Ausstattung
- Große Vielfalt an Krankheitsbildern
- Arbeiten in interdisziplinären Teams
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention sowie ein professioneller Beratungsdienst für Ihre beruflichen und persönlichen Fragestellungen
- Mitarbeiterrabatte in vielen Onlineshops und zahlreiche Vergünstigungen für Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen
- Unbefristete Anstellung
- Regionale Angebote wie Mitarbeiterparkplätze, Unterstützung bei Wohnungssuche, eigene Kitas, JobRad und Kooperationen mit Fitnessstudios
Unsere Standorte und Kontakte
Asklepios Fachklinikum Brandenburg
Asklepios Fachklinikum Brandenburg
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie
Ansprechpartnerin:
Luisa Offermanns (Leitende MTR)
l.offermanns@asklepios.com
Asklepios Fachkliniken München-Gauting
Asklepios Fachkliniken München - Gauting
Radiologie
Asklepios Fachklinikum Stadtroda
Asklepios Fachklinikum Stadtroda
Radiologie
Ansprechpartnerin:
Mandy Herrmann (Leitende MTR)
man.herrmann@asklepios.com
Asklepios Klinikum Bad Abbach
Asklepios Fachkrankenhaus Bad Abbach
Institut für Röntgendiagnostik
Ansprechpartnerin:
Brigitte Kandsperger (Anmeldung & Auskunft)
b.kandsperger@asklepios.com
Asklepios Klinik Lich
Asklepios MVZ Lich
Radiologie
Ansprechpartner:
Dr. med. Daniel Greifenberg (Facharzt Radiologie)
d.greifenberg@asklepios.com
Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin
Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin
Kinderradiologie
Asklepios Klinik Sebnitz
Asklepios Klinik Sebnitz
Radiologie
Ansprechpartnerin:
Martina Liese (Chefärztin)
m.liese@asklepios.com
Asklepios Klinikum Uckermark
Asklepios MVZ Uckermark
Zentrum für Radiologie
Ansprechpartner:
Piotr Wojcik (Oberarzt Radiologie)
p.wojcik@asklepios.com
Asklepios Klinik Weißenfels
Asklepios Klinik Weißenfels
Institut für Radiologie
Ansprechpartnerin:
Sylvia Pohl (Leitende MTR)
s.pohl@asklepios.com
Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt
Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt
Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie
Ansprechpartner:
Bernd Teegen (Leitender MTR)
b.teegen@asklepios.com
Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden
Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden
Radiologie und Nuklearmedizin
Ansprechpartnerin:
Jacqueline Melüh (Leitende MTR)
j.melueh@asklepios.com
Hamburg - Asklepios Klinik Altona
Asklepios Klinik Altona
Institut für Radiologie und Neuroradiologie
Ansprechpartnerin:
Cornelia Ritter (Leitende MTR)
cor.ritter@asklepios.com
Hamburg - Asklepios Klinik Barmbek
Asklepios Klinik Barmbek
Radiologie und Neuroradiologie
Ansprechpartnerin:
Antje Beigang (Leitende MTR)
a.beigang@asklepios.com
Hamburg - Asklepios Klinik Nord - Heidberg
Asklepios Klinik Nord - Heidberg
Radiologie / Neuroradiologie
Ansprechpartnerin:
Kati Pfeiffer (Leitende MTR)
kat.pfeiffer@asklepios.com
Hamburg - Asklepios Klinik St. Georg
Asklepios Klinik St. Georg
Albers-Schönberg-Institut für Strahlendiagnostik
Radiologie
Ansprechpartnerin:
Sabine Müller (Leitende MTR)
s.mueller@asklepios.com
Hier erfahren Sie mehr über unseren Standort.
Asklepios Klinik St. Georg
Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie
Ansprechpartnerin:
Aileen Langschwager (Leitende MTR)
a.langschwager@asklepios.com
Hamburg - Asklepios Klinik Wandsbek
Asklepios Klinik Wandsbek
Radiologie / Neuroradiologie
Ansprechpartnerin:
Anke Lensch (Leitende MTR)
an.lensch@asklepios.com
Hamburg - Asklepios Klinikum Harburg
Asklepios Klinikum Harburg
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie
Ansprechpartnerin:
Marion Morrice (Leitende MTR)
mtra.leitung.harburg@asklepios.com
Wichtig zu wissen!
Seit Anfang 2023 ist die Reform der medizinisch-technischen Assistenzberufe in Kraft getreten: Diese Reform beinhaltet unter anderem die neue Berufsbezeichnung von Medizinisch-Technischer Radiologie Assistent:in zu Medizinischer Technologe für Radiologie (w/m/d). Ebenfalls reformiert wurde die Ausbildung.