Asklepios Klinik St. Georg

Kopf-Hals-Tumorzentrum

Zertifiziertes Kopf-Hals-Tumorzentrum

Ziel

In unserem durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifizierten Kopf-Hals-Tumorzentrum sind wir auf die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patient:innen mit bösartigen Erkankungen im Kopf-Hals-Bereich spezialisiert und bieten eine individuelle Betreuung mit modernen Therapien nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft.

Im Kopf- und Hals-Bereich gibt es eine Vielzahl gutartiger Tumore, während bösartige Tumore zahlenmäßig seltener sind. Bösartige Geschwülste sind jedoch stets durch ausführliche Untersuchungen, Bildgebungen wie z.B. Ultraschall und Gewebeprobeentnahmen auszuschließen.

Grundsätzlich erfolgt zuerst eine klinische Untersuchung mit Inspektion, Palpation und Endoskopie. Es werden ggf. Blutentnahmen, Ultraschalluntersuchungen und weitere Bildgebungen wie CT oder MRT durchgeführt. Die gewonnenen Proben werden dann in unserer Pathologie mikroskopisch und immunhistochemisch untersucht, um ihre Art und Gut- oder Bösärtigkeit zu bestimmen.

Im Rahmen der wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz mit Ärzt:innen unterschiedlicher Fachrichtungen wie der Strahlentherapie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Hämatologie/Onkologie, Innere Medizin, Radiologie, Palliativmedizin, Plastische Chirurgie,  Neurochirurgie und Pathologie diskutieren wir individuelle Therapiestrategien  und legen diese interdisziplinär fest. So kommen Ihnen Fachwissen und Erfahrungen vieler Expert:innen unterschiedlicher Fachrichtungen zugute. Die Behandlungsmöglichkeiten besprechen wir umfassend mit Ihnen.

Auch nach der Behandlung einer Tumorerkrankung sind wir für Sie da: Wir bieten eine Tumorsprechstunde an, in der die Nachsorge zusätzlich zur Kontrolle bei Ihrem niedergelassenen Arzt / Ihrer niedergelassenen Ärztin erfolgen kann.

Ärztliche Ansprechpartner

Chefarzt

Prof. Dr. Jens E. Meyer

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen

Zum Profil

Leitender Oberarzt

Dr. med. Hendrik Graefe

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen

Zum Profil

Oberarzt

Dr. med. Felix Ballhausen

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen

Zum Profil

Oberarzt

Dr. med. Jannis Gauerke

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen

Zum Profil

Facharzt

Dr. med. Eckhardt Biermann

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen

Zum Profil

Schwerpunkte

In unserem Kopf-Hals-Tumorzentrum behandeln wir:

  • Tumoren der Mundhöhle
  • Tumoren des Rachens
  • Tumoren des Kehlkopfes
  • Tumoren der Speicheldrüsen
  • Tumoren der Nase und Augenhöhle
  • Tumoren der Haut und Weichteile des Kopfes und Halses
  • Metastasen bei unbekanntem Primärtumor (sog. CUP-Syndrom)

Hinweise für Ärzt:innen / Tumorkonferenz

  • Die wöchentlichen Tumorkonferenzen werden als Fortbildungsveranstaltungen von der Ärztekammer Hamburg anerkannt und gelten als Fortbildungsveranstaltung für Ärzt:innen und Studierende.
  • Darüber hinaus finden regelhaft M&M - Konferenzen statt. 
  • Termine & Anmeldung

Experteninterviews

© Asklepios

Chefarzt Prof. Dr. Jens-E. Meyer im Podcast "Digitale Sprechstunde"

Mund-Rachen-Krebs durch Oralsex? Und im bundesweiten Vergleich erkranken Hamburger am häufigsten an dieser Krebsart, nachdem sie sich mit Humanen Papillomviren (HPV) infiziert haben? Prof. Dr. Jens-E. Meyer, Chefarzt Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie und Plastische Operationen an der Asklepios Klinik St. Georg, spricht über Ursachen und Heilungschancen von Mund-Rachen-Krebs.

Video: Mundrachenkrebs erklärt

Was Mundrachenkrebs ist, welche Symptome neben Blut im Speichel oder auch Heiserkeit noch auf Mundrachenkrebs hinweisen können, erklärt Prof. Dr. med. Jens E. Meyer, Chefarzt der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie und Plastische Operationen an der Asklepios Klinik St. Georg. Außerdem erfahren Sie, welche Behandlungsmöglichkeiten heutzutage zur Verfügung stehen, denn die Therapie hängt von der Tumorgröße und -lage ab.

Kliniken im zertifizierten Kopf-Hals-Tumorzentrum

Im Kopf-Hals-Tumorzentrum der Asklepios Klinik St. Georg arbeiten verschiedene Disziplinen eng und vertrauensvoll zusammen. Insbesondere die enge Vernetzung der Fachabteilungen und die kurzen Wege ermöglichen eine ganzheitliche Versorgung.

Asklepios Klinik St. Georg

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 21 44

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Plastische Operationen

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 22 33

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Innere Medizin und Gastroenterologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 30 24

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Neurochirurgie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

040181885-2540

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Pathologie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 31

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 35 88

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Radiologie - Albers-Schönberg-Institut für Strahlendiagnostik

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 60

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Hermann-Holthusen-Institut für Strahlentherapie

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 18 18-85 23 67

Zur Abteilung

Asklepios Klinik St. Georg

Palliativmedizin

Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg

(0 40) 181885-3180

Zur Abteilung

Therapieunterstützende Einrichtungen

Therapieunterstützende Einrichtungen in unserer Klinik:

  • Psychoonkologie: In unserem Zentrum erhält jede Patientin und jeder Patient das Angebot in einem persönlichen Gespräch mit unseren Psychoonkolog:innen mögliche krankheitsspezifische Ängste, Unsicherheiten und allgemeine Belastungssituationen zu besprechen. Auch Angehörigengespräche sind möglich.
  • Sozialdienst: Bei bestimmten Tumorerkrankungen haben Sie Anspruch auf eine Rehabilitationsmaßnahme oder einen Schwerbehindertenausweis. Die Mitarbeiter:innen unseres Sozialdienstes informieren Sie gerne über Ihre Optionen und stehen Ihnen bei der Bearbeitung der Formalitäten unterstützend zur Seite. 
  • Seelsorge: Die Evangelische Krankenhausseelsorge unserer Klinik ist ein offenes Angebot für alle Menschen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit. Unsere Seelsorgerinnen stehen Ihnen und Ihren Angehörigen gern zur Verfügung.

Selbsthilfegruppen

Selbsthilfegruppen bieten gute Austauschmöglichkeiten und Beratungen von Betroffenen für Betroffene und ihre Angehörigen. Wir stellen Ihnen gern bei Ihrem Aufenthalt in unserer Klinik eine Auswahl von Kontakten zu Selbsthilfegruppen zur Verfügung. 

Weitere Informationen finden Sie auch hier:

Die Deutsche Krebsgesellschaft bietet als unabhängiges Organ der Selbsthilfe zahlreiche Informationsbroschüren für betroffene Patient:innen an. Diese stellen wir Ihnen in einem Ordner für Ihre eigene Krankheitsgeschichte zur Verfügung. Dort können Sie auch sämtliche Unterlagen übersichtlich zu Ihrer Erkrankung aufbewahren. Grundsätzlich erfolgt Ihre Behandlung in unserem Zentrum nach den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft für die Behandlung von Kopf- Hals-Tumoren.


Unsere externen Kooperationspartner

Mit folgenden Kliniken, Praxen und Einrichtungen arbeiten wir eng zusammen:

Sprechen Sie uns an

Ausgezeichnete Qualität

Das Bild zeigt das Logo "Zertifiziertes Kopf-Hals-Tumorzentrum" der Deutschen Krebsgesellschaft.

© Deutsche Krebsgesellschaft

Über die Zertifizierung

Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft / OnkoZert erfolgt anhand strenger Kriterien, die sich an den aktuellen medizinischen Leitlinien und wissenschaftlichen Standards orientieren. Dazu gehören unter anderem die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Ein zertifiziertes Zentrum muss nachweisen, dass es über die notwendige Infrastruktur und Expertise verfügt, um Krebspatient:innen nach dem neuesten Stand der Wissenschaft zu behandeln.