Unsere Aktuelle Corona-Hinweise
- Die Notaufnahme in der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim ist wieder durchgehend geöffnet.
Bei Notfällen nicht lange warten!
BESUCHSREGELUNGEN nach der aktuellen Corona Verordnung
Auch wenn im öffentlichen Leben die Masken und Testpflicht weitestgehend aufgehoben ist, gelten im Krankenhaus vorerst weiterhin bestimmte gesetzliche Vorgaben für Besucher:innen
- Tragen Sie eine FFP2 Maske bei Betreten der Klinik
- Sie benötigen keinen Impf oder Testnachweis
- Wenn Sie Symptome einer Atemwegsinfektion bei sich feststellen, verzichten Sie bitte auf den Besuch Ihrer Angehörigen in der Klinik
- Bitte beachten Sie außerdem die Hinweise unserer Mitarbeiter:innen
- Die generelle Maskenpflicht für Mitarbeitende und Patient:innen ist entfallen
Wir appellieren an Ihre Verantwortung gegenüber Menschen mit erhöhtem Erkrankungsrisiko.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Klinikleitung
Medical Center
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir, von der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim kümmern uns um Ihre Behandlung:
-
in Notfällen
-
dringliche Operationen
-
ambulante Sprechstunden
Zentrale Notaufnahme Germersheim Tel.: 0 72 74 / 504-0
Sollten Sie Fragen und Unsicherheiten haben, sprechen Sie uns gerne an unter:
Telefon 07274 / 504 390.
Long-Covid-Syndrom
Eine Covid- Erkrankung kann, auch wenn sie eher unkompliziert verläuft, noch lange Zeit erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Es treten zunehmend Ängste, Depressionen und körperliche Beschwerden als Folge der Krankheit selber, aber auch als Folge der langen Isolation und vieler sozialer Belastungen auf. Wenn es zu anhaltender Erschöpfung, verminderter Belastbarkeit, Konzentrationsverminderung und Müdigkeit kommt spricht man vom sog. Fatigue- Syndrom. Auch unklare körperliche Symptome, vor allem Nervenschmerzen, Brennen der Haut und der Schleimhäute und andere Missempfindungen können auftreten. Obwohl man noch nicht viel über die Ursachen und Entstehung dieser Symptome weiß, kann eine therapeutische Begleitung den Genesungsprozess unterstützen.
Betroffene Patienten können sich in einem Vorgespräch bei uns darüber informieren, ob eine psychosomatische stationäre Behandlung für sie sinnvoll ist.