In unserer pneumologischen Abteilung ist unser erfahrenes Team bei Atemwegserkrankungen für Sie da. Hier widmen wir uns der Diagnose und Behandlung von Lungenleiden wie Asthma bronchiale, COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung), Lungenentzündungen, Tumoren von Lunge und Rippenfell sowie Störungen beziehungsweise Versagen der Atmung. Einen besonderen Schwerpunkt bildet unser Zentrum für Weaning (Beatmungsentwöhnung) in Zusammenarbeit mit der Stadtklinik Bad Wildungen. In der Fachklinik Fürstenhof erfahren langzeitbeatmete Patienten durch unsere kompetenten Ärzte eine optimale Behandlung und Betreuung.
Indikationen
Für medizinische Heilverfahren
Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD, dauerhaftes Lungenleiden, bei dem die Atemwege entzündet und verengt sind)
Asthma bronchiale
Lungengerüsterkrankungen, einschließlich Sarkoidose (Morbus Boeck, eine Form von Entzündungen) und Asbestose (Staublungenkrankheit)
Bronchiektasen (Ausweitungen der Bronchien)
Lungenoperationen, zum Beispiel nach Volumenresektion, Lungentransplantation (Organverpflanzung) oder nach Behandlung eines Pleuraempyems (Eiteransammlung am Lungenfell) oder Lungenabszesses (abgekapselte Eiteransammlung)
nach entzündlichen Prozessen der Lunge und der Pleura (Lungenfell)
Thoraxwand-Erkrankungen
chronisch respiratorische und ventilatorische Insuffizienz (In beiden Fällen ist die Lunge unfähig, genügend Sauerstoff ins Blut zu geben und somit die Organe zu versorgen. Bei der ventilatorischen Insuffizienz kommt es zusätzlich zu einem Anstieg von Kohlendioxid im Blut.)
Für Anschlussheilbehandlung (AHB)
Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung (COPD, dauerhaftes Lungenleiden, bei dem die Atemwege entzündet und verengt sind)
Asthma bronchiale
Lungengerüsterkrankungen, einschließlich Sarkoidose (Morbus Boeck, eine Form von Entzündungen) und Asbestose (Staublungenkrankheit)
Bronchiektasen (Ausweitungen der Bronchien)
Lungenoperationen, zum Beispiel nach Volumenresektion, Lungentransplantation (Organverpflanzung) oder nach Behandlung eines Pleuraempyems (Eiteransammlung am Lungenfell) oder Lungenabszesses (abgekapselte Eiteransammlung)
nach entzündlichen Prozessen der Lunge und der Pleura (Lungenfell)
Thoraxwand-Erkrankungen
chronisch respiratorische und ventilatorische Insuffizienz (In beiden Fällen ist die Lunge unfähig, genügend Sauerstoff ins Blut zu geben und somit die Organe zu versorgen. Bei der ventilatorischen Insuffizienz kommt es zusätzlich zu einem Anstieg von Kohlendioxid im Blut.)
Diagnostik
Diagnoseverfahren
Unserem erfahrenen Team stehen folgende Methoden zur Verfügung, um Ihren Beschwerden auf den Grund zu gehen:
Spirometrie (Lungenfunktionstest)
Peak-Flow-Messung (zur Erfassung der maximalen Ausatmungsgeschwindigkeit)
Pulsoxymetrie (zur Messung der Sauerstoffsättigung des Blutes in den Arterien und zur Ermittlung der Herzfrequenz)
Spiroergometrie (Messung von Atemgasen zur Untersuchung von Herz, Kreislauf, Stoffwechsel, Atmung und Herz-Lungen-Leistungsfähigkeit)
Hyperreagibilitätstest (zur Diagnose von Asthma bronchiale)
Blutgasanalyse (Messung der Verteilung von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blut sowie des Säure-Basen-Haushaltes und des pH-Wertes)
Allergie-Diagnostik inklusive nasaler Provokationstest (zur Feststellung von Allergien)
Elektrokardiografie (EKG, Untersuchung der Herzfunktion), Sonografie (Ultraschall)
Labordiagnostik
Sechs-Minuten-Gehtest
Diagnostik schlafbezogener Atmungsstörungen
Darüber hinaus können Sie sich bei uns radiologischen und bronchoskopischen Diagnoseverfahren unterziehen. Für den Bedarfsfall und zu Ihrer Sicherheit sind Krankenzimmer mit Krankenbett, Sauerstoff und Schwesternruf sichergestellt.
Wir arbeiten sehr eng mit der Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen, drei herzchirurgischen Zentren und neurologischen Akut-Kliniken sowie dem Schlaf- und Atemzentrum (SAZ) in Bad Wildungen zusammen. Dies macht es uns möglich, unsere Patienten bei Bedarf zur akuten Weiterbehandlung kurzfristig zu verlegen. Bei uns können Sie sich in sehr guten Händen und sicher aufgehoben wissen.
Therapieangebote
Die Bestimmung der Therapieziele und die Festlegung des Behandlungsplanes erfolgen im Rahmen ärztlicher Visiten und gemeinsamer Besprechungen des Therapieteams und der Fachärzte. Unser Konzept macht es möglich, Ihren Therapieablauf an die von Ihnen erzielten Erfolge und die aktuellen Bedingungen anzupassen. Das für Sie am besten geeignete Verfahren besprechen wir ausführlich mit Ihnen, bitte stellen Sie uns dabei auch alle für Sie offenen Fragen – wir beantworten diese gern und ausführlich.
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir zur anonymen Webanalyse oder für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Wir setzen auf unseren Websites die selbstgehostete Open Source-Software Matomo (ehemals Piwik) ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Matomo
Dank der Matomo Cookies erhalten wir Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird und können dadurch unsere Website und unser Online-Angebot für Sie verbessern. Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Google Maps
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Google YouTube
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Health TV
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Infobox
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Agfa
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
EQS-Newsletter
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.