Erkrankungen der Leber
Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des menschlichen Körpers und liegt im rechten Oberbauch. Sie ist ca. 1500-2000 g schwer und wird in einen rechten und linken Leberlappen unterteilt. Die Leber hat lebenswichtige Aufgaben u.a. für die Verdauungsfunktion des Magen-Darm-Traktes, der Entgiftung des menschlichen Körpers und der Aufrechterhaltung der Energieversorgung.
Die Leber bildet lebenswichtige Eiweiße, Gallensäfte, verwertet Nahrungsbestandteile und entgiftet den Körper. Sie ist maßgeblich für den Stoffwechsel verantwortlich. Sie besitzt bemerkenswerte Eigenschaften zur Regeneration - nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen kann sie verlorenes Lebergewebe wieder neu bilden.
Mögliche Hinweise auf eine Lebererkrankung können sehr vielfältig sein wie beispielsweise Oberbauchschmerzen, eine Gelbfärbung der Haut, Übelkeit, Appetitlosigkeit, ungewollte Gewichtsabnahme oder Nachtschweiß. In der Regel wird eine umfassende internistische Abklärung vorgenommen bevor eine chirurgische Vorstellung erfolgt.
Gutartige Lebererkrankungen, welche als Zufallsbefund auftreten wie z.B. Zysten, Hämangiome oder Fibrome bedürfen selten einer operativen Therapie. Manchmal kann eine histologische Sicherung des Befundes notwendig sein. Bei Auftreten von Symptomen ist eine Operation zu erwägen.
Bei den von der Leber ausgehenden bösartigen Tumoren tritt das Leberzell-Karzinom am häufigsten auf. Seltener ist das Gallengangskarzinom. Bösartige Tumore anderer Organe können Tumorabsiedlungen in der Leber bilden, welche Lebermetastasen genannt werden. Besonders häufig sind Lebermetastasen bei Patienten mit Darmkrebs die gleichzeitig mit dem Darmtumor auftreten oder erst später im Verlauf entstehen.
Die chirurgische Behandlung der Wahl ist die vollständige operative Tumorentfernung unter Erhalt von möglichst viel funktionsfähigem Lebergewebe. Die Resektion der tumorbefallenen Leber richtet sich entweder an die anatomischen Segmente der Leber (Segmentresektion, Hemihepatektomie) oder wird als atypische Leberresektion durchgeführt.
Zunehmend können diese Eingriffe am Asklepios Klinikum Uckermark auch in minimal invasiver Technik durch erfahrene in der Leberchirurgie spezialisierte Chirurgen durchgeführt werden. Die erfolgreiche Diagnostik und Therapie von bösartigen Lebertumoren erfordert in hohem Maße die intensive Zusammenarbeit vieler Spezialisten unterschiedlicher Fachdisziplinen. In unserer wöchentlichen Tumorkonferenz wird jeder einzelne Patient diesem Expertengremium vorgestellt, um dann die bestmögliche Therapie festzulegen.
Krankheitsbilder
Leberkrebs
Leberkrebs ist eine bösartige Erkrankung, bei der sich der Krebs
direkt aus den Leberzellen entwickelt. Diese Erkrankung heisst
hepatozelluläres Karzinom (HCC).
Mehr erfahren
Lebermetastasen bei Darmkrebs
Bei fortgeschrittener Erkrankung kann Darmkrebs sich in der
Leber ausbreiten. Diese Ableger heissen Lebermetastasen.
Mehr erfahren
Leberzyste / Gutartiger Lebertumor
Leberzysten sind unterschiedlich grosse mit Flüssigkeit
gefüllte Blasen in der Leber oder auf der Leber aufsitzend.
Mehr erfahren
Adenome
Adenome der Leber sind gutartige Tumore. Man nennt
sie gutartig, da diese Geschwulste sich nicht im Körper
ausbreiten (Metastasen).
Mehr erfahren
Fokal noduläre Hyperplasie
Die fokal noduläre Hyperplasie (FNH) ist ein häufiger gutartiger Tumor
in der Leber. Die Geschwulst breitet sich nicht in andere Organe aus.
Mehr erfahren
Leberhämangiome
Leberhämangiome sind gutartige Tumore der Blutgefässe. Sie werden auch
Blutschwämmchen genannt und breiten sich nicht in andere Organe aus.
Mehr erfahren
Operative Therapie
Für die minimal invasive und klassisch offene Leberchirurgie setzen wir modernste Technik und spezielle Ultraschallinstrumente ein, um die Resektion gewebeschonend, zielgenau und mit minimalem Blutverlust durchführen zu können. Die Navigation zum Resektionsausmaß wird intraoperativ mittels Lebersonografie durchgeführt. Leberchirurgie am Asklepios Klinikum Uckermark ist Teamwork von spezialisierten Leberchirurgen mit anderen Fachdisziplinen wie beispielsweise der Anästhesie und Intensivmedizin.
Wir führen am Asklepios Klinikum Uckermark folgende Operationen durch:
- Laparoskopische Entfernung gutartiger Lebertumore
- Laparoskopische Entfernung von Lebermetastasen
(atypische Segmentresektion) - Laparoskopische Lebersegmentresektionen
(1-2 Segmente), ggf. Hemihepatektomie - Offene Hemihepatektomie rechts / links
- Offene erweiterte Hemihepatektomie rechts / links
Besonderheiten & Ausstattung:
- 3D- Video- System
- intraoperative Schnellschnittmöglichkeit
(Gewebeuntersuchung während der OP) - intraoperativer Ultraschall
- HEPACCS Ultraschallinstrumente für Leberchirurgie
(präzise und blutarme Lebergewebedurchtrennung) - Parenchym-schonende Operationen zur
Aufrechterhaltung der Körperfunktionen - Minimal invasive (laparoskopische) Leberchirurgie