Erkrankungen des Enddarms und des Afters (Proktologie)
Die Proktologie ist das medizinische Teilgebiet, das sich mit Beschwerden im Bereich des Enddarms oder Afters befasst. In diesem Bereich sind Symptome wie Juckreiz, Nässen und Schmerzen typisch.
Viele Menschen leiden unter Erkrankungen des Enddarmes und des Afters. Diese Erkrankungen sind sehr häufig, werden aber selten thematisiert. Die korrekte Diagnose entscheidet über den weiteren Behandlungsverlauf. Ob Diagnostik, konservative Therapie oder möglichst schonende Operationsverfahren, am Asklepios Klinikum Uckermark begleiten wir Sie mit unserer Erfahrung kompetent von Anfang an.
In unserer Spezialsprechstunde für Proktologie können sich Patienten mit Beschwerden am Enddarm bzw. After vorstellen. Hier findet die Diagnostik und ausführliche Besprechung der Befunde mit Festlegung für den weiteren Behandlungsablauf statt. Es kann eine Spiegelung der Enddarm- und Afterregion (Prokto- und Rektoskopie) durchgeführt werden. Manchmal muss auch eine Gewebeprobe (Biopsie) entnommen werden oder es wird eine Ultraschalluntersuchung des Enddarms (Endosonografie) vorgenommen. Bei Fragen beispielsweise einer Stuhlentleerungsstörung kann eine weiterführende CT- oder MRT-Untersuchung notwendig sein.
Ist die Diagnose gestellt, erfolgt die Behandlung nach einem patientenindividuellen Konzept. Dies kann konservativ oder operativ sein. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Behandlungsmethoden und unsere Klinik bietet ein breites operatives Spektrum. Eine sehr gute apparative Ausstattung erlaubt uns die Anwendung modernster Operationstechniken, mit dem Ziel, alle Eingriffe so patientenschonend und so schmerzarm wie möglich durchführen zu können. Fast alle Operationen können ambulant durchgeführt werden. Für komplexere Fragestellungen wie beispielsweise der Stuhlentleerungsstörung oder Inkontinenz arbeiten wir eng mit anderen Fachkollegen (z.B. Gynäkologen, Urologen, Neurologen) in unserem interdisziplinären Beckenbodenzentrum zusammen.
Krankheitsbilder
Analabszess / Perianalabszess
Abszesse im Bereich des Anus sind verbreitet und durch die
vielfältigen Ursachen in Abklärung und Therapie nicht einheitlich.
Mehr erfahren
Analfissur
Analfissuren bezeichnen Risse im Analkanal, die typischerweise
im hinteren Bereich des Anus in Richtung Steissbein zu finden sind.
Mehr erfahren
Analfistel
Die meisten Analfisteln entstehen als Folge eines Abszesses
oder im Rahmen einer entzündlichen Darmerkrankung.
Mehr erfahren
Hämorrhoiden
Jeder Mensch hat Hämorrhoiden, sie dienen unserer Kontinenz.
Hämorrhoiden sind sehr häufig und die Beschwerden individuell.
Mehr erfahren
Analkrebs
Das Analkarzinom wird häufig erst spät diagnostiziert.
Die Therapie ist fast immer vielschichtig.
Mehr erfahren
Analprolaps / Rektumprolaps
Analprolaps oder Rektumprolaps, also der Vorfall von Hämorrhoiden
oder ganzen Darmanteilen, finden sich häufiger bei Frauen.
Mehr erfahren
Stuhlinkontinenz / Darminkontinenz / Beckenbodenschwäche
Von Stuhlinkontinenz ist dann die Rede, wenn der Stuhlgang
oder Winde nicht zurückbehalten werden können.
Mehr erfahren
Steissbeinfistel / Sinus pilonidalis
Die Steissbeinfistel hat ihren Ursprung in einwachsenden Haaren.
Behandelt wird sie in den meisten Fällen durch eine Operation.
Mehr erfahren
Operative Therapie - Nebennierenchirurgie
In unserer Spezialsprechstunde Proktologie wird für jeden Patienten das bestmöglich Therapiekonzept ausgewählt und besprochen. Sollte dann eine Operation notwendig sein, wird diese meist ambulant durchgeführt. Erfahrene Spezialisten der Asklepios Klinik Uckermark auf dem Gebiet der Proktologie begleiten Sie vor, während und nach der Operation mit dem Ziel die Ursachen der Erkrankung schnell, schmerzarm und dauerhaft zu beseitigen. Unterstützt wird dies durch eine hochmoderne apparative Diagnostik und OP-Ausstattung sowie die Anwendung moderner, effektiver Operationsmethoden.
Wir führen am Asklepios Klinikum Uckermark folgende Operationen durch:
- Abszessinzision und Exzision
- Fisteldrainage, Spaltung, Exzision
(Fistelsanierung) - offene Hämorrhoidektomie
(nach Ferguson oder Milligan Morgan) - Staplerhämorrhoidektomie (nach Longo)
- Transanale mikrochirurgische Tumor- Exzision (TEM)
- Laparoskopische ventrale Mesh-Rektopexie
- Laparoskopische Resektionsrektopexie
Besonderheiten & Ausstattung:
- 3D- Video- System
- Endosonografie
- intraoperative Schnellschnittmöglichkeit
(Gewebeuntersuchung während der OP) - Minimal invasive (laparoskopische) Chirurgie