Schwindel und Kopfschmerzen
Kopfschmerzen und Schwindel sind Symptome verschiedener Krankheiten und keine eigenständigen Krankheiten. Oftmals harmlos und vorübergehend, können beide – unabhängig voneinander – auf eine akute und ernste Erkrankung hindeuten. Dann ist es wichtig, die Ursache abzuklären, um eine entsprechende Behandlung einzuleiten.
Schwindel
Schwindel äußert sich als eine unangenehme Störung der Orientierung im Raum oder löst bei Betroffenen eine falsche Wahrnehmung von Körper- oder Umgebungsbewegungen aus. Grund dafür können verschiedene Auslöser sein, weswegen die Beschwerden von Experten richtig eingeordnet werden sollten.
Ursachen
Zu den häufigsten Ursachen eines akuten Schwindels zählen unter anderem:
- freie Partikel, die im Gleichgewichtsorgan Fehlreize auslösen. Dies führt zum sogenannten Lagerungsschwindel
- entzündliche Funktionsstörungen des Gleichgewichtsorgans
- die vestibuläre Migräne
- Morbus Menière
- die Vestibularisparoxysmie
- Durchblutungsstörungen zwischen Wirbel- und Basiliararterie
Darüber hinaus kommen auch Schwindelzustände vor, die länger andauern. Hierzu zählen beispielsweise:
- bilaterale Vestibulopathie, eine beidseitige Schädigung des Gleichgewichtsorgans, die sich durch unscharfes Sehen und Gangunsicherheit äußert
- somatoformer Schwindel, der nicht auf organische Ursachen zurückzuführen ist, sondern aus psychischen Belastungen hervorgeht.
Unsere Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten
Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist die Abklärung der genauen Ursache für Schwindel. Dafür wenden wir unter anderem die Magnetresonantomografie oder spezielle HNO-Untersuchungen an. Je nach Ursache der Schwindelsymptome greifen wir auf das gesamte medikamentöse Therapiespektrum zurück. Auch gezielte Physiotherapie mit Gleichgewichtstraining sowie – falls nötig – psychosomatische Mitbehandlung bieten wir Ihnen an.
Kopfschmerzen
Kopfschmerzen treten in vielen verschiedenen Formen auf - belastend sind sie vor allem, wenn sie häufig und heftig sind. Grund dafür können verschiedene Auslöser sein, weswegen die Beschwerden von Experten richtig eingeordnet werden sollten.
Leiden Sie unter primären Kopfschmerzerkrankungen, zum Beispiel Spannungskopfschmerz, Migräne oder Cluster-Kopfschmerz steht Ihnen eine Vielzahl effektiver Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Auf Basis der aktuellen Empfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft stellen wir Ihnen die Optionen der akuten und vorbeugenden Therapie vor und besprechen gemeinsam mit Ihnen, welche Ansätze für Sie geeignet sind.
Sprechen Sie uns an

Marion Krause
Chefarztsekretariat
- Nachricht schreiben
- +49 40 1818-86 26 45
- +49 40 1818-86 30 92