Klinische Anästhesiologie
Die Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerz- und Palliativtherapie begleiten anästhesiologisch etwa 15.000 Patienten pro Jahr bei einer notwendigen Intervention oder einem operativen Eingriff.

Vor jedem Anästhesieverfahren ist ein Gespräch zwischen dem Patienten und einem Anästhesisten notwendig und wichtig. Dabei lernt der Narkosearzt Sie und Ihre Krankengeschichte kennen und kann sich einen Eindruck von Ihrem Gesundheitszustand machen.
Unser Ziel ist, Ihre gesundheitlichen Probleme sowie eventuell vorhandene Ängste zu erkennen, um das für Sie geeignetste, schonendste und sicherste Anästhesieverfahren zu wählen. Wir erklären Ihnen dabei den Ablauf der Behandlung und besprechen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren, um gemeinsam die Entscheidung für ein Verfahren zu treffen.
Während Ihrer Operation beziehungsweise Intervention werden Sie von uns intensiv begleitet. Dabei kommen alle gängigen Anästhesieverfahren vom leichten „Dämmerschlaf“ (Analgosedierung) bis hin zu kombinierten Narkoseverfahren - bestehend aus verschiedenen Verfahren der Regional- und Vollnarkose - zum Einsatz. Dafür stehen uns an allen Anästhesiearbeitsplätzen die modernsten Beatmungs- und Überwachungsgeräte, sowie ultraschallgestützte Verfahren zur Verfügung. Täglich sind wir zusammen mit unseren operativen Kollegen u.a. für folgende Fachabteilungen für Sie im Einsatz.
-
Die Klinik für Allgemein- und Vizeralchirurgie mit einem Schwerpunkt in der operativen Versorgung von Tumoren im Darm und der Bauchspeicheldrüse.
-
Die Klinik für Gefäßchirurgie mit Schwerpunkten in der Versorgung von Erkrankungen der Bauch- und Halsschlagader.
-
Die Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde deckt von der Einlage von Paukenröhrchen beim Säugling bis zur ausgedehnten Tumorchirurgie das gesamte Spektrum der HNO-Heilkunde ab.
-
Die Klinik für Lungenheilkunde ist spezialisiert auf die interventionelle Versorgung von Lungenerkrankungen mittels Bronchoskopie im Lungen-OP.
-
Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie hat Ihren Schwerpunkt in der Versorgung von multimorbiden Unfallpatienten sowie im orthopädischen Gelenkersatz.
-
Die Klinik für Plastisch-Ästhetische, Rekonstruktive und Handchirurgie deckt das gesamte Spektrum des Fachgebiets von Handverletzungen bis zur Wiederherstellung großer Weichteildefekte mittels spezieller operativer Techniken ab.
-
Die Klinik für Thoraxchirurgie versorgt als überregionales Zentrum alle Formen von Erkrankungen und Verletzungen des Brustkorbes und der Lunge.
-
Die Klinik für Urologie hat ihren Schwerpunkt in der operativen Behandlung von Tumorerkrankungen der Niere, Harnblase und Prostata. Bei einem Teil der Tumoroperationen wird der Operateur durch einen OP-Roboter (Da Vinci) unterstützt.
-
Die Klinik für Neurochirurgie mit ihren beiden Schwerpunkten in der Wirbelsäulen- und intrakraniellen Neurochirurgie deckt das gesamte Spektrum des Fachgebietes bis hin zur Wach-Kraniotomie ab.
Im Anschluss an die Narkose werden Sie von uns im Aufwachraum, bis zu ihrer Verlegung auf die Normalstation überwacht. Während dieser Zeit liegt ein besonderer Schwerpunkt unseres Handels in der frühzeitigen und konsequenten Behandlung von Schmerzen. Bei ausgewählten größeren Operationen erfolgt die postoperative Überwachung auf der Intermediate Care Station (IMC) oder der Intensivstation (IBS).
Trotz der ausführlichen Erklärungen zum Ablauf der Narkose im Vorgespräch ist ein operativer Eingriff für die meisten Menschen am Tag der Operation selbst mit Stress und Anspannung verbunden. Um für eine angenehmere Atmosphäre vor und während eines Eingriffs zu sorgen, setzt wir eine spezielle Videobrille ein. Mit der „HappyMed“-Brille können Patienten bei Eingriffen in Regionalanästhesie oder während der OP-Vorbereitung entspannen und sich von einem Film oder einer Serie ihrer Wahl ablenken lassen
Kardioanästhesie als spezialisierter Teilbereich der Klinik für Anästhesiologie
Patienten, die sich im Asklepios Klinikum Harburg einem minimal-invasivem Ersatz der Aortenklappe über die Leiste (TAVI) oder einer konventionellen Operation am Herzen unterziehen müssen, werden von einem Team aus speziell ausgebildeten Fachärztinnen und Fachärzten für Anästhesiologie (Narkoseärzten) der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerz- und Palliativmedizin betreut. Damit sind wir in der Lage unsere Patienten sicher und wohlbehalten durch die große Vielfalt an Eingriffen der Erwachsenherzchirurgie am Asklepios Klinikum Harburg zu begleiten. Dabei wird jeder Patient nach einem speziellen Konzept versorgt, das je nach seiner Vorgeschichte und der geplanten Operation individuell angepasst wird. Für den minimal-invasiven Ersatz der Aortenklappe über die Leiste bieten wir als besonders schonendes Anästhesieverfahren einen schmerzfreien Dämmerschlaf (Analgosedierung) an und vermeiden damit in den meisten Fällen die Durchführung einer Vollnarkose. Bei konventionellen Operationen am Herzen (Bypassoperationen, Klappenoperationen inklusive Klappenreparatur, Operationen an der Hauptschlagader, Implantation von Herzunterstützungssystemen (LVAD)), die grundsätzlich in Vollnarkose durchgeführt werden müssen, setzen wir zusätzlich zu den üblichen Überwachungsverfahren eine spezielle Ultraschalluntersuchung des Herzens ein, die transösophageale Echokardiographie (TEE). In enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Herzchirurgie kann so die Herzfunktion und das Operationsergebnis bereits während des Eingriffs beurteilt und ggf. noch verbessert werden. Unsere Klinik verfügt hier über eine ausgezeichnete Expertise und ist daher auch als Ausbildungszentrum der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zertifiziert.
Ausgezeichnete Qualität
Neben unseres vom TÜV Rheinland geprüften Konzeptes für Akutschmerztherapie ist unsere Klinik von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin als zertifiziertes Fortbildungszentrum für die perioperative fokussierte Echokardiographie ausgezeichnet worden.