Duales Studium Pflege

Alles rund um Ausbildung & Studium
Wie verlaufen Ausbildung und Studium?

Die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau in Verbindung mit dem Studiengang Bachelor of Science in der hochschule 21 verbindet eine Vollzeit-Ausbildung mit einem abgeschlossenen Studiengang. Das Studium ist in drei Studienphasen gegliedert: Noch in der Probezeit der Ausbildung findet ein Propädeutikum (Probewoche) in der hochschule 21 statt. Erst nach der Probezeit fängt mit der Immatrikulation die zweite Phase an; sie hat fünf Semester, je ein Modul pro Semester. In diesen Hochschulmodulen wird das pflegerische Wissen aus der Ausbildung erweitert. Während der fünf Semester gibt es drei Lernorte: die Klinik, die Berufsschule und die Hochschule. Dabei wechseln sich die Lernorte ab, wobei die Klinik und die Berufsschule einen deutlich höheren Anteil haben.
Nach den fünf Semestern erfolgt das Examen und du bist examinierte/-r Pflegefachmann/-frau. Anschließend beginnt ein Vollzeitstudium über drei Semester. Während dieser Zeit kannst du natürlich schon als Pflegekraft arbeiten.
Studierte Pflegekräfte können verantwortungsvolle neue Arbeitsfelder in der Pflege übernehmen. Mit den Inhalten aus Ausbildung und Studium wirst du zum Beispiel befähigt, die Pflege von Menschen mit komplexen Problemlagen zu gestalten oder neue Leitlinien und Standards in der Pflege umzusetzen.
1. Studienphase (ausbildungsintegrierend)
1. Ausbildungsjahr
- 1. Semester: Orientierung Pflege DUAL, Wissenschaftliches Arbeiten, Grundlagen pflegerischen Handelns
2. Ausbildungsjahr
- 2. Semester: Pflegewissenschaftliche Grundlagen, Pflegerisches Handeln in Akutsituationen, Pflegerische Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
- 3. Semester: Pflegediagnostik, Besonderheiten pädiatrischer Pflege, Ältere Menschen pflegen
3. Ausbildungsjahr
- 4. Semester: Evidence-Basierte Pflegepraxis, Peri- und postoperatives pflegerisches Handeln, Menschen mit chronischen Erkrankungen oder Behinderung unterstützen
- 5. Semester: Methoden der kollegialen Beratung, Existenzielle Situationen erfahren und bewältigen, Grundlagen der Kommunikation und Beratung
2. Studienphase (Vollzeit)
- 6. Semester: Methoden der quantitativen Pflegeforschung, Reflexion, Gesundheitsbedingungen und Krankheitsphänomene, Edukation: Angehörigenschulung und Beratung, Belastungserleben und Bewältigung
- 7. Semester: Methoden der quantitativen Pflegeforschung, Organisation und Management, Professionalisierung der Pflege, Versorgungsmanagement
- 8. Semester: Projektmanagement, Organisation und Management, Qualitätsmanagement, Bachelorthesis
Studienstruktur des Studiengangs Pflege DUAL (Stand: 04/2022)
Zugangsvoraussetzungen
Für den Umgang mit unseren Patienten aus unterschiedlichsten Kulturen ist es besonders wichtig, dass du folgende Fähigkeiten mitbringen:
- hohe Sozialkompetenz
- Einfühlungsvermögen
- ausgezeichnete Beobachtungsgabe
- gute Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- Kreativität
- Freude an Kommunikation
Neben diesen persönlichen Kompetenzen solltest du einen der folgenden Schulabschlüsse mitbringen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Fachabitur
Dein Starttermin

Die Ausbildung mit dem dualen Studium startet jedes Jahr am 15. August.
Das erste Semester an der hochschule 21 fängt im darauf folgenden Januar an. Die Semester 1 bis 5 absolvierst du im Teilzeitstudium mit ca. 5 Tagen pro Semester. Nach dem 5. Semester finden auch die Abschlussprüfungen für den/die Pflegefachmann/-frau statt. Die Studienphase 2 (Semester 6 bis 8) ist ein Vollzeitstudium ab Wintersemester.
Abschlüsse nach Ausbildung und Studium:
Pflegefachmann/-frau
Bachelor of Science (B.Sc.)
Gute Konditionen für dein Studium
Von deiner Ausbildungsvergütung zwackst du einen kleinen Teil ab für die Studiengebühr an der hochschule 21.
Als Asklepios-Azubi genießt du bei der hochschule 21 besondere Konditionen:
- Phase I/Propädeutikum: 150€/Monat für 6 Monate
- Immatrikulationsgebühr: Einmalig 300€
- Phase II/Studium parallel zur Ausbildung: 150€/Monat für 30 Monate
- Phase III/Studium inkl. Bachelorarbeit: 285€/Monat für 18 Monate
Das verdienst du während der Ausbildung
Wir vergüten deine Tätigkeit mit einem Ausbildungsentgelt nach dem entsprechenden Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD-Pflege):
1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 € brutto
Bei Asklepios hast du außerdem
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- und eine 38,5-Stunden-Woche
oder Du machst Deine Ausbildung in Teilzeit, das geht auch
Deine Karrierevorteile
Du verbesserst deine Chancen am Gesundheitsmarkt im In- und Ausland
- Beteiligung an Projekten zur Verbesserung der Pflegequalität an deinem Einsatzort
- Pflegeberater:in
- Fachliche Leitung einer Pflegeeinheit
- Steuerungsaufgaben im komplexen Fallmanagement
- Mitwirkung bei der Qualitätsentwicklung
- Konzepterstellung bspw. zur Angehörigenschulung, interprofessionellen Zusammenarbeit, Pflegeberatung und Teamfortbildung
- Beratung der Stationsleitungen in fachlichen Fragen
- Dozent:in in der Fort- und Weiterbildung
- Anschlussfähigkeit an Fort- und Weiterbildungsangebote in der Pflege
- Anschlussfähigkeit an weitere Studiengänge, auch international
- Lernen aus zwei unterschiedlichen Perspektive
- Die Ausbildung zum/-r Pflegefachmann/-frau ist EU-weit anerkannt
Dann erreichst du uns
- Mo
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Di
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Mi
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Do
- 8.00 - 16.00 Uhr
- Fr
- 8.00 - 14.00 Uhr
Hilfreiche Links
Kleiner Vorgeschmack auf deine Ausbildung zum Pflegefachmann bei Asklepios gefällig? Unser Informationsfilm zeigt, wie dein Tag auf Station aussehen könnte.
Der akademische Weg in die Pflege, zum Nachlesen auf unserem Pflegeblog.