Duales Studium Pflege B.Sc.

Duales Studium Pflege
© Torben Röhricht

Alles rund um das Duale Studium Pflege B.Sc.

Ausbildung und Studium in der Pflege

Das bringst du mit!
© Torben Röhricht

Die beruflichen Anforderungen in der professionellen Pflege werden durch demografischen Wandel, technologischen Fortschritt und zunehmende Spezialisierung immer komplexer. Vertiefte Kompetenzen in evidenzbasierter Pflege, in Versorgungsstrukturen, Beratung und Gesundheitsförderung sind durch diese Entwicklung zwingend erforderlich.

Unser kombiniertes Angebot aus Berufsausbildung zur Pflegefachkraft oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in und dem Studium der Angewandten Pflegewissenschaft bereitet Dich durch die enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Wissenschaft optimal auf diese zukünftigen Herausforderungen vor. Zusätzlich zum Berufsabschluss als Pflegefachkraft oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in erwirbst Du den akademischen Grad eines Bachelor of Science in Angewandter Pflegewissenschaft. Der Abschluss zur Pflegefachkraft ist EU-weit anerkannt.

In der dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachperson erlernst du die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen mit akutem oder langfristigem Pflegebedarf. Die Ausbildung wird mit 80 Credit Points auf das Bachelor Studium (180 CP) angerechnet.

Aufbau des Studiums

Das Studium besteht aus zwei Phasen.

1.–6. Semester: Ausbildung zur Pflegefachkraft oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege & Berufsschule & Hochschule

Abschluss Pflegefachkraft oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in (staatliches Examen)

7.-9. Semester: Praxis (Berufstätigkeit) & Hochschule

Abschluss Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft (B.Sc.)


Während der Ausbildungszeit gibt es für die Studierenden eine Präsenzphase pro Semester an der BHH. Ab dem 7. Semester wird das Studium berufsintegrierend in Teilzeit weitergeführt und endet im 9. Semester mit der Bachelor Thesis.

Ziel des Studiums

Schwerpunkt des Studiengangs ist der Kompetenzerwerb zur Organisation, Gestaltung und Steuerung hochkomplexer Pflegesituationen in unterschiedlichen pflegerischen Settings. Darüber hinaus wird eine professionelle Haltung zu Perspektiven, Rollen und Konzepten des Pflegeberufs gefördert, zum Beispiel Kompetenzen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit oder die Motivation zur Mitgestaltung des Transformationsprozesses in der pflegerischen Gesundheitsversorgung. Der Studiengang fokussiert insbesondere diese drei Schwerpunkte:

(1) Pflegefachliche und pflegewissenschaftliche Kompetenzen.

  • Theorien und Modelle der Pflegewissenschaft
  • Steuerung komplexer Pflegeprozesse
  • Integration pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis

(2) Beratung und Anleitung

  • Professionelle Kommunikation mit Kolleg:innen und Patient:innen
  • Patient:innenschulung und Pflegeberatung
  • Gesundheitsförderung und Prävention

(3) Interdisziplinäre Kompetenzen

  • Arbeit in gemischten Teams
  • Strukturen des Gesundheitssystems
  • Gesundheitspolitische Fragen

Zugangsvoraussetzungen

Für den Umgang mit unseren Patienten aus unterschiedlichsten Kulturen ist es besonders wichtig, dass du folgende Fähigkeiten mitbringen:

  • hohe Sozialkompetenz
  • Einfühlungsvermögen
  • ausgezeichnete Beobachtungsgabe
  • gute Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kreativität
  • Freude an Kommunikation

Neben diesen persönlichen Kompetenzen solltest du einen der folgenden Schulabschlüsse mitbringen:

  • Allgemeine Hochschulreife 
  • Fachabitur

Dein Starttermin

Die Ausbildung mit dem dualen Studium startet jedes Jahr am 1. August.

Abschlüsse nach Ausbildung und Studium:

Pflegefachkraft/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger:in

Bachelor of Science (B.Sc.) in Angewandter Pflegewissenschaft

Kooperierende Hochschule

Für das Duale Studium angewandte Pflegewissenschaft (Bachelor of Science, B.Sc.) kooperieren wir mit der Beruflichen Hochschule Hamburg (BHH).

Verdienst während des Dualen Studiums

Wir vergüten deine Tätigkeit mit einem Ausbildungsentgelt nach dem entsprechenden Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD-Pflege) mit Aktualisierung zum 01.03.2024:

1. Ausbildungsjahr: 1.340,69 € brutto

2. Ausbildungsjahr: 1.402,07 € brutto

3. Ausbildungsjahr: 1.503,38 € brutto

Für den ausbildungsintegrierten dualen Studiengang im Geltungsbereich des TVSöD, kommt eine monatliche Zulage über 150 € zu dem Monatsentgelt hinzu.

 

Bei Asklepios hast du außerdem 

  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • und eine 38,5-Stunden-Woche
     

Deine Karriereperspektiven

Durch die Kombination aus Ausbildung und Studium in der Pflege erwirbst du zwei Abschlüsse, mit denen du einen sicheren Arbeitsplatz erwarten kannst. Du gestaltest aktiv die Pflegepraxis mit und hast national und international beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Beispiele für deine beruflichen Möglichkeiten und Karrierewege:

  • Du betreust Patient:innen aller Altersstufen in der Akut- oder Langzeitpflege.
  • Du bist kompetente:r Ansprechpartner:in für Ärzt:innen und weitere Mitglieder des therapeutischen Teams.
  • Du gestaltest hochkomplexe Pflege- und Versorgungsprozesse.
  • Du entwickelst den Pflegeberuf mit Deinem Wissen weiter.
  • Du arbeitest in der Aus- und Weiterbildung von Nachwuchskräften.
  • Du entwickelst, implementierst und evaluierst Versorgungskonzepte in der Pflege.
  • Du unterstützt die Einführung neuer Pflegetechnologien.

Dann erreichst du uns

Mo
8.00 - 16.00 Uhr
Di
8.00 - 16.00 Uhr
Mi
8.00 - 16.00 Uhr
Do
8.00 - 16.00 Uhr
Fr
8.00 - 14.00 Uhr

Hilfreiche Links

Kleiner Vorgeschmack auf deine Ausbildung zum Pflegefachmann bei Asklepios gefällig? Unser Informationsfilm zeigt, wie dein Tag auf Station aussehen könnte.
Der akademische Weg in die Pflege, zum Nachlesen auf unserem Pflegeblog.

Seite teilen: