Fortbildung

18.-19 September 2025, Kurs für hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte in der Klinik Germersheim (Flyer-download)

LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN,

die Herausforderungen durch multiresistente Erreger und zunehmende Anforderungen im Bereich der Krankenhaushygiene nehmen auch nach der Corona-Pandemie weiter zu. Nosokomiale, d.h. im Krankenhaus oder in der Arztpraxis erworbene Infektionen stellen eine Bedrohung für uns als Personal, für unsere Patienten und für das Gesundheitswesen als Ganzes dar. Infektiöse Komplikationen durch medizinische Maßnahmen sollen soweit wie irgend möglich vermieden werden. Mit diesem Kurs können Sie die Qualifikation Hygienebeauftragte/r Ärztin/Arzt erwerben. In Zusammenarbeit mit dem Hygienefachpersonal sorgen Sie dann für die Umsetzung der notwendigen Hygienemaßnahmen in Ihrem Verantwortungsbereich. Sie gehen den Ursachen nosokomialer Infektionen nach und veranlassen die erforderlichen Maßnahmen. In Ihren Abteilungen analysieren Sie die bereichsspezifischen Infektionsrisiken und bilden Ihre Mitarbeiter:innen fort. Sie organisieren die Surveillance nosokomialer Infektionen.

Hygienebeauftragte Ärzt:innen haben umfangreiche Kenntnisse in der Infektiologie und sorgen bei Kenntnis der Erreger und Resistenzen in Ihrer Abteilung für einen rationalen Antibiotikagebrauch. Im niedergelassenen Bereich werden Hygienebeauftragte Ärzt:innen insbesondere dann gefordert, wenn invasive Diagnostik und Therapien durchgeführt werden. Die besonderen Herausforderungen im Umgang mit Multiresistenten Erregern (MRE) in der Praxis werden berücksichtigt.

Da Krankenhaushygiene nie alleine, sondern nur in einem Netzwerk aus erfahrenen Kolleginnen und Kollegen der Pflege und Ärzteschaft in Zusammenarbeit mit der Abteilung Krankenhaushygiene funktionieren kann, möchten wir Sie heute herzlich zu unserem Kurs für Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte einladen. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.

Flyer zur Fortbildung "Kurs für Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte" mit Angaben der Kursinhalte

4. Südpfälzer Notfalltag, 20. September 2025, Bienwaldhalle Kandel (Flyer-download)

Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
Sehr geehrte Damen und Herren,


wir freuen uns sehr Sie auch in diesem Jahr in Kandel, zum inzwischen 4. Südpfälzer Notfalltag, am 20.9.2025 ab 9 Uhr in der Bienwaldhalle begrüßen zu dürfen. Bereits die vorangegangenen Südpfälzer Notfalltage waren ein großer Erfolg, weshalb wir auch in diesem Jahr hieran anknüpfen möchten.

In diesem Jahr nehmen wir uns unserem vulnerabelstem Patientengut, den Kindern, an. Die notfallmedizinische Versorgung kritisch kranker oder verletzter Kinder ist selten und komplex. Nicht zuletzt aufgrund der Emotionalisierung bei solchen Einsätzen bedarf es fundierter Schulungen und Trainings zu diesem Thema. Auch die Immobilisation ist ein durchaus kontrovers diskutiertes Thema, welchem wir uns annehmen wollen. Neben Fachvorträgen am Vormittag steht der Nachmittag wie gewohnt ganz im Zeichen der Praxis. Zu den genannten Themen haben wir uns auch in diesem Jahr wieder namhafte Dozenten:innen eingeladen und freuen uns über deren Unterstützung. Der Südpfälzer Notfalltag richtet sich an alle notfallmedizinisch tätigen Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiter:innen des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes, wie z. B. Notfallsanitäter:innen, Rettungssanitäter oder Auszubildende im Rettungsdienst.

Wir freuen uns u. a. auf den persönlichen Austausch.

Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer.

Flyer 4. Südpfälzer Notfalltag

Seite teilen: