Asklepios Klinik St. Georg

Sportverletzungen / Sportorthopädie

Sportverletzungen / Sporthopädie

Für Sportler:innen gibt es kaum etwas Schlimmeres, als den Sport aus Verletzungsgründen nicht mehr ausüben zu können. Sowohl bei Leistungs- als auch bei Freizeitsportler:innen besteht in einer Verletzungsphase häufig ein hoher Leidensdruck sei es, weil die körperliche Fitness leidet, der sportliche Wettkampf fehlt, Saisonziele in Gefahr sind oder einfach, weil sich der Betroffene ohne Sport nicht wohl in seiner Haut fühlt.

Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Sportverletzungen, wie sie vor allem im Bereich des Knie-, Schulter- und Sprunggelenks auftreten.

Insbesondere Verletzungen wie die

  • Kreuzbandruptur (Kreuzbandriss)
  • Meniskusverletzung
  • Schulterluxation (Schulterausrenkung)
  • Kalkschulter und
  • Rotatorenmanschetten-Ruptur

operieren wir, wann immer möglich, arthroskopisch, das heißt mit schonender Schlüssellochtechnik mit nur kleinsten Hautinzisionen (Hauteinschnitten). Diese sind besonders schonend und Sie können schneller wieder durchstarten. Unser weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Kniekomplextraumen und schwersten Knieverletzungen.

Mit der gesamten Erfahrung und fachlichen Kompetenz unserer Klinik bieten wir Ihnen eine medizinische Behandlung auf höchstem Niveau. Wir versorgen das gesamte Spektrum der Sportverletzungen. Wir arbeiten eng mit dem Institut für Sportmedizin und Prävention zusammen.

In unserer Klinik stehen Ihnen modernste operative und nichtoperative Therapieverfahren zur Verfügung. Bei unseren Expert:innen können Sie sich in qualifizierten und erfahrenen Händen wissen.

Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein

Der Olympiastützpunkt Hamburg/Schleswig-Holstein ist ein wichtige Einrichtung für den Hochleistungssport in Norddeutschland. Im medizinischen Bereich pflegt er eine intensinve Kooperation mit der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie sowie dem Institut für Sportmedizin und Prävention (Asklepios MVZ St. Georg).

Sportorthopädie bei jungen Erwachsenen - Spezialbereich der Orthopädie

In Lauf der letzten Jahrzehnte hat sich Sport zu einer zentralen Aktion junger (und älterer) Menschen entwickelt. Für die körperliche Entwicklung junger Menschen und für deren Fitness ist diese Entwicklung zu begrüßen. Teilweise werden hier aber auch im Breitensport sehr hohe Leistungen erbracht und auch Trainingsmethoden aus dem Erwachsenen- und Profisport übernommen.

Da bei jungen Erwachsenen der Gelenkknorpel noch nicht verfestigt und die Wachstumsfugen noch nicht verschlossen sind, können hier spezielle schmerzhafte Überlastungsschäden an Gelenken auftreten. Diese werden von Erwachsenen-Orthopäden oft als Verletzungen oder Wachstumsschmerzen fehlinterpretiert. Nur bei Kenntnis der Besonderheiten des wachsenden Skeletts kann oft frühzeitig die wegweisende Diagnose gestellt und die richtige Therapie eingeschlagen werden. Wichtig sind in dem Zusammenhang Dehn- und Ausgleichsübungen und eine ausreichende Vitamin D 3 Versorgung.  Besonderes Augenmerk legen wir auch auf Hinweise auf rheumatologische Erkrankungen junger Erwachsener.

Eine zentrale Rolle unserer Betreuung der jungen Sportler:innen in unserer Spezialsprechstunde für junge Erwachsene nimmt die ausführliche Anamnese mit Berücksichtigung sämtlicher Entwicklungsschritte und aller sportlichen Aktivitäten ein. Auch Jahre zurückliegende Aktivitäten und Unfälle werden berücksichtigt. Auch wird auf eine präzise Schmerzanamnese ggf. unter Zuhilfenahme eines Schmerzprotokolls eingegangen. Die anschließende Untersuchung umfasst nicht nur die von der Störung betroffenen Regionen, sondern auch allgemeine Aspekte des Bewegungsapparates junger Erwachsener wie Beinlänge und –achse, Wirbelsäule, Beweglichkeit aller Gelenke, Gangbild und Funktionen.

Auch mit Hilfe von unterschiedlichen bildgebenden Verfahren (Röntgen, Ultraschall, Kernspin und selten CT) lassen sich dann in der überwiegenden Zahl der Fälle  klare Diagnosen stellen. Dem Patienten und seinen Angehörigen werden dann ausführlich und mit instruktiven bildlichen Darstellungen Therapiekonzepte aufgezeigt , wobei immer auch nicht-operative Konzepte im Detail erläutert und verglichen werden.

Diese Beratungsfunktion ist unsere Stärke, wie uns alle Patient:innen immer wieder zufrieden versichern.

Die Orthopädie unserer Klinik verfügt über eine besondere Erfahrung bei der Behandlung von jungen Sportlern. Hierzu zählen:

Arthroskopische und Mini-offene Gelenk- und Knorpeloperationen:

  • Kniescheibe (Verrenkung, Knorpelschaden)
  • Knie (Meniskus, Kreuzbänder, Seitenbänder, Knorpelschaden)
  • Knorpeltransplantation (autogene Knorpelchips, osteochondrale Zylinder-Transplantation)
  • Scheibenmeniskus (angeborene Fehlanlage junger Patient:innen)

Bei Überlastungsschäden:

  • Morbus Osgood-Schlatter (Ansatz der Patellarsehne)
  • Osteochondrosis dissecans (Knie, Sprunggelenk, Ellenbogen)
  • Beinachse (x-Bein, O-Bein) Beinachsenkorrektur mit Titan Klammern

Wir verfügen über spezielle klinische und international anerkannte Forschungs-Tätigkeit bezüglich Gelenk-und Wachstumsknorpel, Scheibenmeniskus, Osteochondrosis dissecans, Kreuzbandplastik bei offenen Wachstumsfugen, Patella-Verrenkung bei offenen Wachstumsfugen.

Ihre ärztlichen Ansprechpartner

Chefarzt

Prof. Dr. med. Michael Hoffmann

Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie

Zum Profil

Facharzt

Prof. Dr. Norbert M. Meenen

Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportorthopädie

Zum Profil

Sprechen Sie uns an

Chirurgische Ambulanz / Telefonische Patientenbetreuung

Anmeldung & Auskunft

(040) 18 18-85 34 37

Öffnungszeiten

Montag:

08:00 - 16:00 Uhr

Dienstag:

08:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch:

08:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag:

08:00 - 16:00 Uhr

Freitag:

08:00 - 16:00 Uhr