Aktuelle Meldungen aus unseren Kliniken in Bad Abbach

2025

September

Teddy

17.09.2025Klinikfest 2025

Sankt Augustin, 16. September 2025 – Am kommenden Sonntag, 21. September 2025, öffnet die Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin ihre Türen zum mit Spannung erwarteten Klinikfest. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm aus Unterhaltung, Spielen und Mitmach-Aktionen. Von 12:00 – 17:00 Uhr können sich Groß und Klein auf ein buntes Spektakel freuen, das den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Das Klinikfest ist eine Gelegenheit, sich der Klinik zu ohne Scheu zu nähern, und auch, einen entspannten Tag in einer fröhlichen und einladenden Atmosphäre zu genießen. Ein Fest für die ganze Familie Das Programm umfasst eine Vielzahl an Aktivitäten: • Kinderschminken, • Hüpfburgen, Fußball Dart • Diverse Spielstationen, wie Entenangeln und Heißer Draht • Stormtrooper und Clowns, die für Lacher und Staunen sorgen, • Bühnenshows mit Musik (Samba Band RSG), dem Tanzsportkreis Sankt Augustin und einem Klinik-Quiz für Kinder zwischen 5 und 14 Jahren • Teddyklinik • sowie einem Basic Life Support Wettrennen u.v.m. • Versteigerung eines DFB Trikots mit der Originalen Unterschrift von Lothar Matthäus Ebenfalls mit von der Partie ist die Bundespolizei mit Hubschrauber, Fahrzeuge der Bundeswehr, der Zoll mit ganz vielen spannenden Beschlagnahmungen, Feuerwehr mit Drehleiter und Löschübungen, Unterstützung für die Klinik und den guten Zweck Die Einnahmen aus dem Fest gehen ausschließlich an die Vereine, die das Fest mit organisiert haben und täglich mit den kleinen Patient:innen im Austausch sind und versuchen Ihnen die Zeit in der Klinik zu verschönern und zu erleichtern. Die Preise werden durch lokale Unternehmen und Sponsoren zur Verfügung gestellt, deren Unterstützung einen wichtigen Beitrag für das Klinikfest und die kontinuierliche Verbesserung der Klinik leisten. „Wir danken unseren Vereinen, den Sponsoren und Partnern, die dieses Event möglich machen. Ihr Engagement hilft uns, weiterhin exzellente Gesundheitsversorgung für unsere jungen Patienten zu gewährleisten“, so Frau Wied weiter. Der Eintritt zum Klinikfest ist selbstverständlich kostenlos. Spenden sind jedoch herzlich willkommen, um die Kinder- und Jugendmedizin der Klinik weiter zu unterstützen. Die gesammelten Mittel fließen direkt in Projekte zur Verbesserung der Versorgung und Betreuung von jungen Patienten.

Spielen

16.09.2025Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin setzt ein starkes Zeichen zum Tag der Patientensicherheit: "Reden rettet Leben"

Sankt Augustin, 16. September 2025 – Anlässlich des Internationalen Tags der Patientensicherheit am 17. September setzt die Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin ein deutliches Zeichen für mehr Kommunikation und Aufklärung im Gesundheitswesen. Unter dem Motto „Reden rettet Leben“ wird die Bedeutung von Kommunikation und Interaktion zwischen Patienten, Angehörigen und medizinischem Fachpersonal hervorgehoben. Im Fokus des diesjährigen Tags steht die zentrale Rolle des Dialogs in der Patientenversorgung. Besonders im Kindes- und Jugendbereich ist es essenziell, dass Eltern, Kinder und Ärzte auf Augenhöhe miteinander sprechen. "Die Sicherheit unserer jungen Patienten ist uns ein Herzensanliegen. Offene Kommunikation ist nicht nur die Grundlage einer vertrauensvollen Beziehung, sondern kann im entscheidenden Moment Leben retten", so Stefanie Wied, Geschäftsführerin der Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin. Kinderschutzgruppe gegründet Ein weiteres zentrales Thema, das die Asklepios Kinderklinik am Tag der Patientensicherheit anspricht, ist der Kinderschutz. In der Klinik wurde vor kurzem eine Kinderschutzgruppe ins Leben gerufen, die als spezielles Expertenteam für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Misshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch zuständig ist. Die Gruppe arbeitet eng mit Ärzten, Pflegepersonal, Psychologen und externen Fachstellen zusammen, um schnell und professionell auf mögliche Fälle von Kindeswohlgefährdung reagieren zu können. „Unsere Klinik ist ein sicherer Ort für Kinder, und wir nehmen jede Form von Misshandlung oder Vernachlässigung sehr ernst. Die neu gegründete Kinderschutzgruppe ermöglicht es uns, noch gezielter und sensibler auf die Bedürfnisse unserer jungen Patienten einzugehen“, betont Stefanie Wied. Der Mensch im Mittelpunkt Die Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin verfolgt kontinuierlich das Ziel, die höchste Patientensicherheit zu gewährleisten. Im Rahmen des Tags der Patientensicherheit wird die Klinik ihre Mitarbeiter durch Schulungen und Workshops weiter in Kommunikationstechniken und der Erkennung von Gefährdungslagen schulen. Auch die Patientensicherheit durch präventive Maßnahmen und die kontinuierliche Verbesserung der internen Prozesse bleibt ein zentrales Anliegen der Klinikleitung. „Reden rettet Leben – und das gilt sowohl in der Kommunikation mit unseren Patienten als auch im interdisziplinären Austausch zwischen unseren Teams. Wir sind überzeugt, dass ein aktiver Dialog der Schlüssel zu einer besseren und sichereren Patientenversorgung ist“, fügt die Geschäftsführerin hinzu. Die Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin ist stolz darauf, an diesem wichtigen Tag ein Bewusstsein für die Bedeutung von Kommunikation und Kinderschutz zu schaffen und einen weiteren Schritt in Richtung einer noch sichereren und patientenorientierteren Zukunft zu gehen.

August

Juli

ct

21.07.2025Maximale Bildschärfe: CT auf 64-Zeilen-Technik modernisiert – jetzt mit Kardio-CT

Das Institut für Bildgebende Diagnostik hat ihre diagnostische Leistungsfähigkeit ausgebaut: Das bisherige 32-Zeilen-Computertomographie-System (CT) wurde durch ein hochmodernes 64-Zeilen Gerät ersetzt. In Kooperation mit der kardiologischen Abteilung steht den Patienten ab sofort die neue Untersuchung „Kardio CT“ zur Verfügung, mit der Herz und große Gefäße in bislang unerreichter Detailtreue beurteilt werden können. Die Umstellung auf 64 Zeilen bedeutet für Patientinnen und Patienten eine Reduktion der Untersuchungsdauer: Volle Organvolumina lassen sich in wenigen Sekunden abbilden, während die Strahlenexposition trotz höherer Informationsdichte dank modernster Detektortechnik sogar sinkt. Besonders vorteilhaft wirkt sich das in der Notfalldiagnostik aus, etwa bei Schlaganfallverdacht oder akuten Bauchschmerzen – kritische Zeitfenster werden verkürzt, Therapieentscheidungen können schneller getroffen werden. „Mit dem Upgrade treiben wir unsere Bildgebungstechnologien auf ein neues Level“, erklärt Jens Hartmann, Chefarzt des Instituts für Bildgebende Diagnostik. „Die schnellere Akquise, die höhere Auflösung und der geringere Strahlendosisbedarf kommen unmittelbar unseren Patienten zugute – besonders in zeitkritischen Fällen.“ Die Systemmodernisierung erlaubt nun Kardio-CT-Untersuchungen durchzuführen. Diese spezialisierte Aufnahme erlaubt die detaillierte Darstellung von Herzkranzgefäßen und von kardialen Strukturen ohne invasiven Kathetereingriff. Die 64-Zeilen-Technologie liefert gefilterte, hochaufgelöste Schichtbilder, sodass selbst kleinste Einengungen und Verkalkungen der Gefäße präzise lokalisiert werden können. „Das Kardio CT erweitert unser diagnostisches Spektrum um eine nicht-invasive, extrem präzise Methode zur Früherkennung und Diagnostik von Herzkrankheiten“, ergänzt Marcin Jaworski, Chefarzt der Kardiologie. „So können wir noch gezielter behandeln und unnötige invasive Verfahren vermeiden.“

Seite teilen: