Asklepios Klinik Lich

Innere Medizin

Wir behandeln Sie individuell

In der Klinik für Innere Medizin bieten wir unseren Patientinnen und Patienten vielfältige moderne Behandlungsmöglichkeiten nach neuesten medizinischen Erkenntnissen an. Wir sind eine leistungsstarke Akutklinik, die Patient:innen mit Erkrankungen aller Teilgebiete der Inneren Medizin versorgt.

Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Sie ausführlich über unser medizinisches Leistungsspektrum, unsere ärztlichen Mitarbeitenden und die entsprechenden Kontaktdaten informieren.

Chefarzt

Prof. Dr. Dr. Friedrich Grimminger

Innere Medizin

Zum Profil

Chefarzt

Prof. Dr. med. Ulrich Grandel

Innere Medizin

Zum Profil

Unser Angebot im Überblick

  • Erkrankungen des Verdauungstraktes

  • Störungen des Herz-Kreislauf-Systems

  • Erkrankungen der Leber, Bauchspeicheldrüse und des Stoffwechsels

  • Erkrankungen der Lunge

  • Intensivmedizin

  • Palliativmedizin

  • Geriatrie

Unser Leistungsspektrum

Venöse Thrombose

Bei einer venösen Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel in einer Vene. Das ist ein Blutpropf, der den Blutfluss behindern oder sogar vollständig blockieren kann.

Mehr erfahren

Lungenentzündung bei älteren Menschen

Von Pneumonien, auch bekannt als Lungenentzündungen, sind vor allem ältere Menschen häufig betroffen.

Mehr erfahren

Gastrointestinale Blutung

Magen-Darm-Blutungen (gastrointestinale Blutungen) können Menschen jeden Alters betreffen.

Mehr erfahren

Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)

Das Ösophaguskarzinom, im Volksmund als Speiseröhrenkrebs bekannt, ist eine schwerwiegende Erkrankung, die aber dank des medizinischen Fortschritts mit immer größeren Erfolgen behandelt werden kann.

Mehr erfahren

Mittelfelltumore (Mediastinaltumore)

Mediastinaltumore (Mittelfelltumore) sind eine Gruppe von Krebserkrankungen, die zwischen den Lungenflügeln im Brustkorb auftreten.

Mehr erfahren

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) verursacht spät Beschwerden und wird daher oft erst in fortgeschrittenen Stadien erkannt.

Mehr erfahren

Lungengerüsterkrankungen

Lungengerüsterkrankungen, auch als interstitielle Lungenerkrankungen (ILE) bekannt, bilden eine Gruppe seltener Erkrankungen der Lunge.

Mehr erfahren

Lungenentzündung (Pneumonie)

Die Lungenentzündung, medizinisch Pneumonie, ist eine ernsthafte Erkrankung des Atmungssystems.

Mehr erfahren

Ateminsuffizienz

Bei Ateminsuffizienz können die Lungen den Körper nicht mehr effektiv mit Sauerstoff versorgen und Kohlendioxid nicht mehr abgeben.

Mehr erfahren

Enddarmkrebs

Enddarmkrebs, medizinisch als Rektumkarzinom bezeichnet, ist eine Erkrankung des Verdauungstraktes, die im letzten Abschnitt des Dickdarms auftritt.

Mehr erfahren

Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen, umgangssprachlich oft als Blasenentzündungen bekannt, zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen.

Mehr erfahren

Logopädie

Die Logopädie befasst sich mit den Funktionen und der Behandlung von Störungen des Sprech- und Sprachapparates.

Mehr erfahren

Altersbedingte Herzschwäche

Bei einer Herzinsuffizienz, auch bekannt als Herzschwäche, ist das Herz nicht mehr in der Lage, ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen.

Mehr erfahren

Therapie der Herzschwäche

Das Herz wird bei einer fortgeschrittenen Herzschwäche so stark belastet, dass der Herzmuskel immer schwächer wird.

Mehr erfahren

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten Erkrankungen des Herzens.

Mehr erfahren

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen (ANV), auch als akute Nierenfunktionseinschränkung bekannt, ist eine ernsthafte Erkrankung, die umgehend medizinisch behandelt werden muss.

Mehr erfahren

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus, auch als Zuckerkrankheit bekannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch erhöhte Blutzuckerwerte charakterisiert ist.

Mehr erfahren

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist eine Herzrhythmusstörung und gilt als eine der häufigsten Erkrankungen des Herzens. Erfahren Sie mehr über Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern.

Mehr erfahren

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Zu Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gehören Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Es handelt sich dabei um anhaltende Entzündungsprozesse im Verdauungstrakt mit einer Vielzahl von Symptomen.

Mehr erfahren

Pleuraerguss

Bei einem Pleuraerguss, auch als Flüssigkeitsansammlung im Brustfell bekannt, sammelt sich Flüssigkeit zwischen dem Rippen- und Lungenfell.

Mehr erfahren

Lungenkrebs (Lungenkarzinom)

Lungenkrebs, medizinisch als Lungenkarzinom bezeichnet, gehört zu den weltweit häufigsten Krebserkrankungen.

Mehr erfahren

Harnwegsinfekt (Blasenentzündung)

Harnwegsinfektionen beziehungsweise Blasenentzündungen sind ein häufiges Gesundheitsproblem älterer Menschen.

Mehr erfahren

Darmkrebs

Darmkrebs (Kolonkarzinom, kolorektales Karzinom) umfasst die Krebserkrankungen von Dickdarm und Enddarm.

Mehr erfahren

COVID-19

COVID-19, ausgelöst durch das Coronavirus SARS-CoV-2 kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die von milden Beschwerden bis hin zu schweren, lebensbedrohlichen Zuständen reichen.

Mehr erfahren

Hypertonie (Bluthochdruck)

Bluthochdruck, medizinisch als Hypertonie bezeichnet, ist vor allem bei älteren Menschen weit verbreitet und birgt ernsthafte Gesundheitsrisiken.

Mehr erfahren

Chronische Nierenkrankheit

Die chronische Nierenkrankheit (CKD, chronische Niereninsuffizienz) entwickelt sich über Monate oder Jahre hinweg. Sie hat vielfältige Ursachen und nimmt unterschiedliche Formen an.

Mehr erfahren

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Alles über COPD

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung, kurz COPD, ist eine der häufigsten Atemwegserkrankungen.

Mehr erfahren

Harnsteine (Urolithiasis)

Beim Harnsteinleiden, Urolithiasis, bilden sich Steine in den Harnwegen. Diese können zu Schmerzen, Infektionen und anderen Komplikationen führen.

Mehr erfahren

Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)

Pankreatitis betrifft Ihre Bauchspeicheldrüse und kann akut oder chronisch sein. Informieren Sie sich über Ursachen und Behandlung.

Mehr erfahren

Lungenhochdruck: Alles über pulmonale Hypertonie

Lungenhochdruck, auch bekannt als pulmonale Hypertonie, ist eine ernsthafte Erkrankung, die durch einen erhöhten Druck in den Blutgefäßen der Lunge charakterisiert ist.

Mehr erfahren

Asthma bronchiale

Asthma bronchiale, auch einfach als Asthma bekannt, ist eine chronische Entzündung der Atemwege. Sie führt zu wiederkehrenden Atembeschwerden, Husten und pfeifender Atmung.

Mehr erfahren

Schwindel

Schwindel ist ein häufiges Leitsymptom, das Menschen in ihrem Alltag stark beeinträchtigen kann.

Mehr erfahren

Chronische Erweiterung der Atemwege (Bronchiektasen)

Bronchiektasen sind eine dauerhafte, krankhafte (pathologische) Erweiterung der Bronchien, die zu einer Vielzahl von Atembeschwerden (respiratorischen Beschwerden) führen können.

Mehr erfahren

Mykobakteriosen (Tuberkulose-ähnliche Erkrankungen)

Mykobakteriosen sind Erkrankungen, die vor allem die Lunge betreffen, neben der Tuberkulose auch Infektionen mit Mykobakterien.

Mehr erfahren

Gallensteine

Gallensteine (Cholelithiasis) sind feste Ablagerungen in der Gallenblase oder den Gallenwegen.

Mehr erfahren

Herzinsuffizienz (Herzschwäche)

Herzinsuffizienz, auch als Herzschwäche bekannt, ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinflussen kann.

Mehr erfahren

Volumenmangel: Verlust von Körperflüssigkeiten im Alter

Volumenmangel (Dehydration) betrifft vor allem ältere Menschen und kann schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie hier alles über Ursachen, Symptome und Behandlung!

Mehr erfahren

Bauchwassersucht (Aszites)

Bauchwassersucht (Aszites) ist eine Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum. Sie zeigt oft schwere Krankheiten wie Leberzirrhose an. Lesen Sie mehr zu Symptomen und Therapie.

Mehr erfahren

Darmspiegelung

Die Darmspiegelung (Koloskopie) ist eine essentielle Untersuchung zur Früherkennung von Darmkrebs. Erfahren Sie mehr über Ablauf, Vorbereitung und Risiken.

Mehr erfahren

Divertikelkrankheit (Divertikulose)

Die Divertikelkrankheit (Divertikulose) verursacht Beschwerden durch Ausstülpungen im Darm. Erfahren Sie hier alles über Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten!

Mehr erfahren

Entzündung am Darm

Divertikulitis ist eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms, die starke Beschwerden verursachen kann. Erfahren Sie hier mehr über Symptome, Diagnose und Therapie.

Mehr erfahren

Mangelernährung und Kurzdarmsyndrom

Mangelernährung und Kurzdarmsyndrom beeinträchtigen die Nährstoffaufnahme erheblich. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnosen und Therapieansätze bei Asklepios!

Mehr erfahren

Fettleber

Die Fettleber (Steatosis hepatis) ist die häufigste Lebererkrankung in Deutschland. Erfahren Sie hier mehr über Ursachen, Symptome, Diagnostik, Therapie und Prävention.

Mehr erfahren

Gelbsucht (Ikterus)

Gelbsucht (Ikterus) ist ein Symptom, das durch gelbliche Verfärbungen von Haut und Augen auffällt. Erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Fokal noduläre Hyperplasie (FNH)

Die fokal noduläre Hyperplasie (FNH) ist eine gutartige Veränderung des Lebergewebes, meist ohne Beschwerden. Erfahren Sie alles über Symptome, Diagnose und Therapie!

Mehr erfahren

Leberzirrhose

Bei einer Leberzirrhose handelt sich um eine chronische Erkrankung, die die Funktion der Leber stark beeinträchtigt. Hier erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Leberzyste und Leberabszess

Abszesse und Zysten der Leber können die Funktion dieses lebenswichtigen Organs erheblich beeinträchtigen. Erfahren Sie alles zu Symptomen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Magen-Darm-Geschwüre

Magen-Darm-Geschwüre sind schmerzhafte Wunden in der Schleimhaut des Magens oder des Zwölffingerdarms. Hier erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Magenkrebs

Bei einem Magenkarzinom handelt es sich immer um einen bösartigen Tumor. Er entwickelt sich in der Regel aus den Zellen der Magenschleimhaut und kann verschiedene Bereiche des Magens betreffen. Hier erfahren Sie alles über Ursachen, Diagnose und Behandlung.

Mehr erfahren

Magenschleimhautentzündung

Eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) kann den Magen stark belasten. Neben akuten Beschwerden gibt es auch chronische Verläufe, die oft lange unbemerkt bleiben. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Magenspiegelung (Gastroskopie)

Die Magenspiegelung (Gastroskopie) ist eine wichtige Untersuchung zur Diagnose von Beschwerden im oberen Verdauungstrakt. Jetzt alles zu Ablauf und Vorbereitung erfahren!

Mehr erfahren

Sodbrennen

Sodbrennen und Reflux sind häufige Beschwerden, die durch aufsteigende Magensäure entstehen. Entdecken Sie Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Erkrankungen der Milz

Erkrankungen der Milz umfassen Tumoren, Infektionen und Blutkrankheiten mit vielfältigen Symptomen. Jetzt mehr über Diagnose und Therapie erfahren!

Mehr erfahren

Fettstoffwechselstörungen

Fettstoffwechselstörungen erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Erfahren Sie alles über Symptome, Diagnose und Therapie. Jetzt informieren!

Mehr erfahren

Chemo- und Immuntherapie

Chemotherapie und Immuntherapie sind zentrale Behandlungsansätze gegen Krebs. Erfahren Sie mehr über Wirkweise, Einsatzgebiete und individuelle Möglichkeiten!

Mehr erfahren

Endoskopie und Kapselendokopie

Die Endoskopie ermöglicht einen präzisen Blick ins Körperinnere zur Diagnostik und Therapie verschiedenster Erkrankungen. Erfahren Sie hier mehr über Verfahren und Vorbereitung.

Mehr erfahren

Fiberoptische endoskopische Evaluation bei schweren Schluckstörungen (FEES)

Fiberoptische endoskopische Diagnostik (FEES) hilft bei der präzisen Analyse von Schluckstörungen wie Dysphagie. Jetzt mehr erfahren und gezielte Hilfe finden!

Mehr erfahren

Bildgebung des Herzens

Die kardiale Bildgebung umfasst Echokardiografie, Kardio-MRT und Kardio-CT zur präzisen Herzdiagnostik. Erfahren Sie mehr über moderne Diagnosetechniken.

Mehr erfahren

Bluthochdruck

Wie entsteht Bluthochdruck und welche Symptome treten auf? Erfahren Sie, welche Therapien Asklepios anbietet und was Sie selbst tun können

Mehr erfahren

Synkopendiagnostik

Synkopen sind plötzliche Bewusstseinsverluste und oft besorgniserregend. Erfahren Sie alles über Diagnose mit Kipptisch-Test und Ereignisrekorder. Jetzt informieren!

Mehr erfahren

Funktions- oder Transportstörung der Speiseröhre

Achalasie ist eine seltene Funktionsstörung der Speiseröhre mit Symptomen wie Schluckstörungen und Brustschmerzen. Erfahren Sie jetzt mehr zu Diagnostik und Behandlung.

Mehr erfahren

Gutartige Speiseröhrenerkrankungen

Gutartige Speiseröhrenerkrankungen: Erfahren Sie mehr über Symptome wie Schluckbeschwerden, Sodbrennen sowie Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr erfahren

Lungenspiegelung (Bronchoskopie)

Die Lungenspiegelung (Bronchoskopie) ermöglicht die genaue Untersuchung und Behandlung der Atemwege. Erfahren Sie hier mehr über Ablauf, Einsatzgebiete und Sicherheit.

Mehr erfahren

Rippenfellentzündung (Pleuritis)

Die Rippenfellentzündung (Brustfellentzündung, Pleuritis) verursacht Schmerzen und Atembeschwerden. Informieren Sie sich über Ursachen, Symptome und Therapie.

Mehr erfahren

Elektrolytstörungen

Elektrolytstörungen stören das Mineralstoff-Gleichgewicht und können schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten!

Mehr erfahren

Nierensteine

Nierensteine (Nephrolithiasis) können starke Schmerzen und gesundheitliche Probleme verursachen. Erfahren Sie hier mehr zu Ursachen, Symptomen und modernen Therapien.

Mehr erfahren

Intensivmedizin

Die moderne Intensivmedizin ermöglicht durch erhebliche wissenschaftliche und technische Fortschritte die bestmögliche Behandlung unserer Patient:innen.

Mehr erfahren

Psychoonkologie

Psychologische und psychotherapeutische Versorgung und Behandlung für Patient:innen mit einer Krebserkrankung.

Mehr erfahren

Unser Team

Unsere aktuellen Stellenausschreibungen

Jetzt bewerben und Teil unseres Teams werden!

Karriere in der Asklepios Klinik Lich

Wir bieten moderne Arbeitsplätze in einer fachlich sehr engagierten Klinik. Wir legen großen Wert auf eine angenehme und kollegiale Arbeitsatmosphäre.

Mehr erfahren

Jobs in der Asklepios Klinik Lich

Finde jetzt den Job, der zu dir passt.

Mehr erfahren

Wir stellen uns vor

Stationen und Lageplan

Durchwahlen im Überblick

Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Stationen und den Lageplan unserer Klinik zur leichteren Orientierung.

Mehr erfahren

Sprechen Sie uns an

Sabrina Vierheller

Sekretariat

Öffnungszeiten

Montag:

07:30-15:30

Dienstag:

07:30-15:30

Mittwoch:

07:30-15:30

Donnerstag:

07:30-15:30

Freitag:

07:30-15:30

Wahl- und Komfortleistungen

Wahlleistungen & Komfort

Medizinische Spitzenversorgung, hochwertige Ausstattung und individuelle Betreuung – unsere Wahl- und Komfortleistungen.

Mehr erfahren

Unsere Partner

Mit diesen Abteilungen & Praxen bei Asklepios arbeiten wir häufig zusammen.

Asklepios MVZ Lich

Praxis für Innere Medizin, Kardiologie und Gastroenterologie

Goethestraße 4
35423 Lich

(0 64 04) 92 84-48

Zur Abteilung

Asklepios Klinik Lich

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Goethestraße 4
35423 Lich

(0 64 04) 81 29-2

Zur Abteilung

Asklepios Klinik Lich

Geriatrie

Goethestraße 4
35423 Lich

(06404) 81 231

Zur Abteilung

Asklepios Klinik Lich

Kardiologie

Goethestraße 4
35423 Lich

(0 64 04) 81 - 0

Zur Abteilung