Asklepios Klinik Langen

Rückenschmerz-Zentrum

Rückenschmerz-Zentrum

Tagesstationäre Diagnostik & Behandlung chronischer Rückenschmerzen

Langanhaltende Schmerzen führen zu einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität. Sie haben meist eine komplexere Entstehungsgeschichte und sind deshalb schwierig zu behandeln. Oft reicht die Einnahme einer Schmerzmedikation alleine nicht mehr aus. Bei chronischen Rückenschmerzen besteht zudem oft eine Mischung aus schmerzauslösenden und schmerzaufrechterhaltenden Faktoren. Es ist uns daher wichtig nicht nur den Schmerzauslöser zu finden und auszuschalten, sondern wir wollen auch die Einschränkungen und Folgen dauerhafter Schmerzen behandeln. Aus diesem Grund haben wir das „Rückenschmerz-Zentrum Langen“ als multiprofessionelles Team der Kliniken für Orthopädie und Anästhesie ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es zusammen mit Ihnen einen therapeutischen Ansatz zu finden und Ihre Selbstwirksamkeit zu stärken.

Leitung des Zentrums

Chefarzt

Dr. med. Michael Schütz

Anästhesie, Intensivmedizin

Zum Profil

Chefarzt

Dr. med. Dietrich von Stechow

Orthopädie & Unfallchirurgie

Zum Profil

Wann sollte ich ein Rückenschmerz-Zentrum aufsuchen?

Wenn:

  • Schmerzen schon mehr als 3 Monate andauern
  • Bisherige Therapien keine deutliche Besserung bringen
  • Die eigenen Möglichkeiten der Schmerzbewältigung erschöpft sind
  • Die Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität unter den Rückenschmerzen leidet

Information und Anmeldung

Vorteile der tagesstationären Behandlung

In unserem Rückenschmerzzentrum bieten wir Ihnen innerhalb von 3 Tagen eine konzentrierte und multiprofessionelle Diagnostik nach einem standardisierten Ablauf, bei der wir alle medizinischen-, psycho-und soziotherapeutischen Aspekte Ihres Schmerzgeschehens evaluieren.

Während Sie den Abend ganz in Ruhe zuhause genießen können, steht Ihnen tagsüber Ihr persönlicher Ruhebereich in der Klinik zur Verfügung, zu dem Sie zwischen den Untersuchungen und Anwendungen immer wieder zurückkehren. Während der gesamten Zeit werden Sie von unserem
Team der Tagesstation individuell betreut.

Ablauf Tag 1:

Zu Beginn Ihrer Behandlung erheben die behandelnden Ärtzt:innen eine umfangreiche Anamnese gefolgt von einer körperlichen Untersuchung. Mittels eines speziellen Schmerzfragebogens und einer Eigenanamnese erläutern die Patinet:innen ihre Beschwerden zusätzlich aus eigenem Empfinden. In einem weiteren Pflegeanamnesegespräch klären wir, ob die Patient:innen im Alltag weitere Unterstützung benötigen. Zudem werden natürlich Laborwerte erhoben und ein EKG abgeleitet. Anhand dieser Daten erarbeitet das interdisziplinäre Experten-Team für jeden Patienten und jede Patientin eine individuelle Therapieempfehlung.

Ablauf Tag 2:

Entsprechend der Diagnose erhält jede/r Patient:in eine individuelle Ernährungs- und psychosoziale Beratung gefolgt von einer physiotherapeutischen Beübung sowie ein Anti-Stress-Coaching.

Ablauf Tag 3:

Je nach Diagnose finden am letzen Behandlungstag eine individuelle Infiltrations- und Infusionstherapie statt. In einem abschließenden Gespräch erläutert der/die ärztliche Schmerztherapeut:in jedem Patienten und jeder Patientin die, jeweils interdisziplinär getroffene individuelle Therapieempfehlung inkl. expliziter Empfehlungen zu Medikation, Physiotherapie, Ernährung und ggf. weiteren Eingriffen.

Bitte bringen Sie zur Aufnahme folgendes mit:

  • „Verordnung von Krankenhausbehandlung" von Ihrem Arzt
  • Versicherungskarte Ihrer Krankenkasse
  • Relevante Befunde Ihrer Schmerzerkrankung &
  • Arztbriefe der letzten 1 - 2 Jahre
  • Ihren aktuellen Medikationsplan (möglichst Bundesmedikamentenplan mit QR Code)
  • Diagnoseliste des Hausarztes
  • Röntgen-, Ultraschall-, MRT Bilder falls vorhanden
  • Schmerztagebuch, falls vorhanden
  • An Tag 2 und 3: Bitte ein Handtuch und bequeme Kleidung

 

Abteilungen des Zentrums

Asklepios Klinik Langen

Orthopädie & Unfallchirurgie

Röntgenstraße 20
63225 Langen

(0 61 03) 91 21-311

Zur Abteilung

Asklepios Klinik Langen

Anästhesie, Intensivmedizin

Röntgenstraße 20
63225 Langen

(0 61 03) 91 21-371

Zur Abteilung