Asklepios Hamburg: Unsere Entwicklung
2004 ist Asklepios in Hamburg angekommen. Seitdem ist viel passiert.
2004 ist Asklepios in Hamburg angekommen. Seitdem ist viel passiert.
Die Asklepios Klinik Wandsbek wird mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von über 150 Millionen Euro saniert. Unter anderem wurden die Intensivstationen erweitert und die Aufzüge für Personen technisch neu ausgestattet. Die Logistik und Feuerwehr erhielten Extra-Aufzüge. Seit 2015 sind Bauunternehmen dabei, das Bettenhaus mit einer neuen Außenfassade zu versehen und die Stationen vom 3. bis zum 7. Obergeschoss rundum komfortabel auszustatten. Zudem sind ein neuer Operationstrakt und ein neuer Entbindungsbereich im Bau.
Die Zeit während der Bauaktivitäten ist für alle eine Herausforderung – nach Beendigung der Maßnahmen wird in Wandsbek eine der modernsten Kliniken Hamburgs stehen.
Am 17.09.2015 fand der erste Internationale Tag der Patientensicherheit in den Asklepios Einrichtungen statt. Mit zahlreichen Aktionen machten unsere Kollegen aus dem Bereich Qualität auf unser Programm Patientensicherheit aufmerksam. Zum Beispiel vermeiden wir Verwechslungen mithilfe von Patientenarmbändern und markieren den zu operierenden Körperteil.
Auf der Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit in Berlin wurden wir mit dem 3. Platz des begehrten „Deutschen Preises für Patientensicherheit“ ausgezeichnet.
Jede Klinik hat eine eigene Kita. Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns wichtig. Mit der Eröffnung der „Rissener Racker“ hat nun jeder unserer sieben Standorte in Hamburg ein eigenes Betreuungsangebot für die Kleinen. Gut 550 Kinder spielen, lachen und toben so jeden Tag in unseren Kitas.
Das Pilotprojekt „Wi snackt ok platt” startete 2012 in Wandsbek. Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten haben für eine leichtere und vertrautere Kommunikation, gerade mit unseren älteren Patienten, Plattdeutschunterricht angeboten bekommen. Der Verein Deutscher Sprache e.V. (Regionalgruppe Hamburg) hat der Asklepios Klinik Wandsbek für die Aktion sogar den Elvswoonenorden 2013 verliehen.
Nach über einem Jahr Bauzeit nahmen der neue Zentral-Operationssaal und die erweiterte Kopfklinik der Asklepios Klinik Nord - Heidberg Anfang Mai ihren Betrieb auf. Bei der Planung des Baus stand neben medizinischer Qualität und ökonomischer Effizienz vor allem die ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund. Glanzpunkt der technischen Ausstattung ist ein intraoperativer Hochleistungskernspintomograph (MRT), der die Klinik zum zentralen Anlaufpunkt bei schweren Kopfverletzungen und komplexen neurochirurgischen Eingriffen macht.
Start des Asklepios Aktiv Programms. Prävention ist zu einem wichtigen Bestandteil des Leitbildes von Asklepios geworden. Über die Präventionsbeauftragten der einzelnen Häuser werden unseren Mitarbeitern unterschiedliche Aktionen und Angebote zur Verfügung gestellt. Sie reichen von Lauftreffs und Zumba-Kursen bis zu Raucherentwöhnungskursen.
Mit einem Investitionsvolumen von mehr als 25 Millionen Euro hat Asklepios ein einzigartiges medizinisches und technologisches Konzept realisiert: Das Herz-, Gefäß- und Diabeteszentrum (HGDZ) verfügt über den größten Katheterbereich Europas und wurde im November feierlich eröffnet. Zu den Besonderheiten des HGDZ gehört die aufwändige und innovative medizintechnische Ausstattung. Im Mittelpunkt stehen zwei Hyprid-Operationssäle, in denen Kardiologen und Herzchirurgen gleichermaßen Eingriffe vornehmen.
Dieses medizinische Ausbildungsangebot ermöglicht Studenten in Kooperation mit der renommierten Semmelweis Universität in Budapest, die klinische Ausbildung im Herzen Hamburgs zu absolvieren. Rund 200 Studierende profitieren so nicht nur von der individuellen Betreuung und dem direkten Kontakt zu Dozenten, sondern auch von einer besonders praxisnahen Wissensvermittlung.
Das modernste Notfallversorgungszentrum inmitten Hamburgs wurde am 29.06.2007 in der Asklepios Klinik St. Georg in Betrieb genommen. Das neue vierstöckige Funktionsgebäude für Intensiv- und Notfallmedizin umfasst 327 Räume, verfügt über einen Hubschrauber-Landeplatz, eine gesonderte Zu- und Abfahrt für Rettungsfahrzeuge und ist speziell auf die medizinische Versorgung Schwerst- und Mehrfachverletzter ausgerichtet.
Der Neubau entstand innerhalb von 3 Jahren bei laufendem Betrieb des Krankenhauses. Investitionsvolumen: mehr als 34 Millionen Euro.
Auf diesen Tag haben die Logistik-Experten lange hingearbeitet: Innerhalb weniger Stunden zog am 10.12.2005 das komplette Krankenhaus Barmbek mit 328 Patientinnen und Patienten in den Klinikneubau. Allen Patienten wurde das Frühstück noch im Altbau und das Abendessen schon im Neubau serviert.
Hier ein paar Fakten:
Die Asklepios Kliniken GmbH erhält den Zuschlag für die LBK Krankenhäuser in Hamburg und übernimmt diese am 16.12.2004.
Hamburg entscheidet sich im Jahre 2002 zur Ausschreibung für eine Teilprivatisierung der 10 landeseigenen Krankenhäuser (LBK).
Um unsere Website für Sie zu optimieren, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen: Datenschutzerklärung Dies umfasst Cookies, die für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie weitere, die wir zur anonymen Webanalyse oder für verbesserte Funktionen nutzen. Sie entscheiden selbst, welchen Cookie-Kategorien Sie zustimmen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl u.U. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
Diese Cookies sind für den Betrieb unserer Websites unbedingt notwendig und immer aktiviert (Session-Cookies).
Wir setzen auf unseren Websites die selbstgehostete Open Source-Software Matomo (ehemals Piwik) ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Dank der Matomo Cookies erhalten wir Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird und können dadurch unsere Website und unser Online-Angebot für Sie verbessern. Sämtliche Daten für Statistiken und Analysen erfassen wir anonymisiert.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Um geographische Informationen zu unseren Standorten darzustellen und Anfahrtsbeschreibungen zu integrieren, verwenden wir die Google Maps API.
Um Ihnen anschauliche Informationen zu unseren Leistungen und Teams in Bewegtbild zur Verfügung zu stellen, binden wir Videos aus dem Asklepios YouTube-Channel ein.
Wir binden den Livestream des deutschen Gesundheitsfernsehens health tv ein, um Sie über Gesundheit, Ernährung, Wohlbefinden und Medizin zu informieren.
Um Ihnen weitere Funktionen & Services anzubieten, betten wir auf unseren Websites ausgewählte fremde Inhalte ein.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit ändern und die Änderung durch erneutes Laden der Seite aktivieren.
Wir nutzen am Standort Westerland / Sylt den Agfa IMPAX / web.Access Viewer, um Patienten die webbasierte Betrachtung ihrer radiologischen Bilder zu ermöglichen.
Die EQS Group AG ist u.a. ein Anbieter für Unternehmenskommunikation und bietet die Einbindung eines Newsletter auf einer Internetseite an. Wir nutzen den EQS-Newsletter ausschließlich im Bereich Investor Relations der Konzernwebsite.