Digitalisierung: Wir gestalten die Medizin von morgen

Die Zukunft der medizinischen Versorgung gestalten
Digitalisierung - das bedeutet für uns bei Asklepios, Strukturen und Abläufe ganzheitlich weiterzuentwickeln. Unser Ziel: Einfacher, effizienter, verlässlicher werden und unser Versorgungsangebot weiter zu verbessern. Wir bringen Medizin von der analogen in die digitale Welt.
Unser Ansatz beschränkt sich nicht auf einzelne Bereiche der Gesundheitsversorgung und einzelne Technologien. Asklepios hat daher in den vergangenen Jahren viel in digitale Services und Angebote investiert und von der digitalen Patientenakte bis zur offenen Entlassmanagement-Plattform bereits vieles auf den Weg gebracht.
Auf diesem Weg werden wir weitergehen, um in Zukunft ganz unterschiedliche Lösungen wie Big Data, Cloud- und KI-Technologien genauso wie Automatisierung und Robotik für unsere Patienten und Mitarbeiter nutzbar zu machen. Durch Datenanalyse können beispielsweise verbesserte Medikamente entwickelt werden. Durch Robotik, etwa unseren Da Vinci Roboter, können unsere Mitarbeiter schon heute entlastet und in bestimmten Situationen im Operationssaal unterstützt werden.
Natürlich können wir all das nicht allein entwickeln. Deswegen setzen wir auf Partnerschaften und einen engen Austausch mit anderen Akteuren des Gesundheitswesens, um den digitalen Fortschritt voranzutreiben.
Mitverantwortung für die Gestaltung der Gesundheitversorgung der Zukunft
So groß die Chancen der Digitalisierung für Asklepios als einen der größten Gesundheitsanbieter in Deutschland sind, wir haben auch das große Ganze im Blick. Das Potenzial, das die Digitalisierung für das deutsche Gesundheitssystem verspricht, kann sich erst entfalten, wenn alle Akteure im Gesundheitswesen die digitale Zukunft der Branche gemeinsam vorantreiben.
Wir sehen uns bei Asklepios ausdrücklich in der Mitverantwortung für die Gestaltung dieser Zukunft und haben daher die Patenschaft für den "Masterplan 2030" von Prof. Dr. Bert Rürup (Handelsblatt Research Institute) mitübernommen.
Digitalisierung im Gesundheitswesen - Interview mit Marco Walker (COO)

Während die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen noch etwas kränkelt, gehören digitale Technologien in anderen europäischen Ländern bereits zum medizinischen Alltag. Woran liegt das? Was kann die Digitalisierung in der Medizin ermöglichen und welche Rolle spielt Corona bei der Umsetzung innovativer Ideen?
Dr. Maren Kentgens, Geschäftsführerin der Minddistrict GmbH und Marco Walker, Chief Operating Officer (COO) der Asklepios Kliniken, sprechen über Video-Sprechstunden, elektronische Patientenakten und über die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitswesen.