Lungenkrebsscreening
Alles über Lungenkrebsscreening
Lungenkrebsscreening

Früherkennung, die Leben retten kann
Das Lungenkrebsscreening ist eine medizinische Untersuchung zur Früherkennung von Lungenkrebs bei Personen mit erhöhtem Risiko. Ziel ist es, Tumore im Frühstadium zu entdecken, noch bevor Symptome auftreten, denn je früher Lungenkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Im Rahmen des Screenings wird eine Niedrigdosis-Computertomografie eingesetzt. Diese extrem kurze Untersuchung erlaubt es, Veränderungen im Lungengewebe präzise zu erkennen und das mit deutlich geringerer Strahlenbelastung als bei einem herkömmlichen CT.
Warum Früherkennung so wichtig ist
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebsarten weltweit. In Deutschland erkranken mehr als 56.000 Menschen jährlich neu, etwa 44.000 sterben an Lungenkrebs. Das liegt vor allem daran, dass Lungenkrebs oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird, wenn eine Heilung nur noch selten möglich ist. Wird Lungenkrebs frühzeitig erkannt, bestehen gute Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung und die Vermeidung schwerer Krankheitsverläufe.
Lungenkrebszentren mit Erfahrung
In unseren zertifizierten Lungenkrebszentren begleiten wir Sie mit langjähriger Erfahrung und fachübergreifender Kompetenz. Wird bei Ihnen ein verdächtiger Befund festgestellt, beraten sich unsere Expert:innen aus Pneumologie, Thoraxchirurgie, Radiologie und Onkologie in einem interdisziplinären Team. Gemeinsam klären wir, welche nächsten Schritte sinnvoll sind und finden die Behandlung, die am besten zu Ihrer Situation passt.
Wer kommt für ein Lungenkrebsscreening infrage?
Das Screening richtet sich nicht an die Allgemeinbevölkerung, sondern an Personen mit erhöhtem Risiko. Sie gehören zur Risikogruppe, wenn Folgendes auf Sie zutrifft:
- Sie rauchen aktuell stark oder haben in der Vergangenheit über viele Jahre hinweg stark geraucht.
- Sie sind zwischen 51 und 76 Jahre alt.
- In den letzten 12 Monaten wurde keine CT-Untersuchung Ihrer Lunge durchgeführt.
Vorgespräch vereinbaren
Sie möchten mehr erfahren und kommen theoretisch für ein Lungenkrebsscreening infrage? Dann vereinbaren Sie einen Termin zum Vorgespräch bei uns.
Bitte beachten Sie, dass diese Untersuchung aktuell eine Privatleistung ist und von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen wird. Ab kommendem Frühjahr soll die das Screening voraussichtlich Kassenleistung werden.
Passende Abteilungen
Finden Sie passende Abteilungen in Ihrer Nähe.
Wie läuft das Screening ab?
Der Ablauf eines Lungenkrebsscreenings ist unkompliziert und in der Regel ambulant:
Aufklärungsgespräch: Zunächst findet ein ausführliches Gespräch zwischen Ihnen und einer Ärztin oder einem Arzt statt. Dabei werden das individuelle Risiko sowie Vor- und Nachteile des Screenings besprochen.
CT-Untersuchung: Mittels einer sogenannten Niedrigdosis-Computertomographie wird Ihre Lunge im Bild dargestellt. Die Untersuchung hat eine sehr niedrige Strahlenbelastung, die gesamte Lunge kann innerhalb weniger Sekunden gescannt werden.
Detallierte Befundanalyse: Die Auswertung Ihres Befunds erfolgt durch speziell geschulte Radiolog:innen. Wenn auffällige Strukturen entdeckt werden, werden diese bei interdisziplinären Konferenzen der Pneumologie, Thoraxchirurgie, Radiologie und Onkologie besprochen und es folgen bei Bedarf weitere diagnostische Schritte oder engmaschige Kontrollen.