Nasenatmungsbehinderung (Septumdeviation, Nasenmuschelhyperplasie oder Formstörung der äußeren Nase)

Alles Wissenswerte über Septumdeviation, Nasenmuschelhyperplasie oder Formstörung

Behinderung der Nasenatmung

Eine eingeschränkte Nasenatmung kann das Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Häufige Ursachen sind eine verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation), vergrößerte Schwellkörper in der Nase (Nasenmuschelhyperplasie) oder eine Formstörung der äußeren Nase, die angeboren oder durch eine Verletzung (Trauma) entstanden ist. Diese körperlichen Gegebenheiten können nicht nur die Atmung erschweren, sondern auch Begleiterscheinungen wie Schnarchen, Kopfschmerzen oder eine eingeschränkte Riechfunktion hervorrufen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Diagnostik, die typischen Symptome und die verschiedenen Therapien bei erschwerter Nasenatmung.

Falls Sie Probleme dabei haben, durch die Nase zu atmen, nehmen Sie das ernst. Unsere Fachkräfte bei Asklepios bestimmen die Ursache und finden dann gemeinsam mit Ihnen eine passende Lösung. Eine freie Atmung schenkt mehr Lebensqualität.

Was sind mögliche Ursachen einer behinderten Nasenatmung?

Verkrümmte Nasenscheidewand (Septumdeviation)

Eine verkrümmte Nasenscheidewand bedeutet, dass die Trennwand zwischen den beiden Nasenhöhlen nicht mittig liegt, sondern sich zu einer Seite hin verbiegt. Dies führt oft zu einer einseitigen Einschränkung der Nasenatmung. Die Fehlstellung kann angeboren sein oder durch Verletzungen wie einen Nasenbruch entstehen. Die Verkrümmung kann die Luftdurchlässigkeit der Nase beeinträchtigen und die Funktion der Nasenschleimhaut stören. Eine leichte Abweichung bleibt häufig unbemerkt, während stärkere Verkrümmungen die Nasenatmung erheblich einschränken können.

Vergrößerte Nasenmuscheln (Nasenmuschelhyperplasie)

Die Nasenmuscheln sind Strukturen in der Nase, die die Atemluft anfeuchten, erwärmen und reinigen. Wenn diese Schwellkörper dauerhaft vergrößert sind, spricht man von einer Nasenmuschelhyperplasie. Die Vergrößerung kann die Nasenatmung behindern. Das zeigt sich häufig durch wechselnde Blockaden, insbesondere im Liegen. Betroffene haben oft das Gefühl einer ständig verstopften Nase. Auslöser können Allergien, Schadstoffe oder der übermäßige Gebrauch von abschwellenden Nasensprays sein.

Formstörungen der äußeren Nase

Formstörungen der äußeren Nase können angeboren oder durch Verletzungen wie ein Trauma verursacht sein. Beispiele sind eine Schiefnase oder eine Sattelnase, bei der der Nasenrücken abgesenkt ist. Solche Formstörungen beeinflussen nicht einfach nur das Aussehen der Nase. Sie können die Funktion der Nasenatmung beeinträchtigen, weil äußere und innere Nasenstrukturen eng miteinander verbunden sind.

Welche Symptome treten bei Nasenatmungsbehinderung auf?

Dass Betroffene durch eine oder beide Nasenhöhlen schlecht Luft bekommen, kann dauerhaft oder zeitweise auftreten. Besonders bei dauerhaft eingeschränkter Atmung sollten Sie die Ursache ärztlich abklären lassen. Unsere Expert:innen bei Asklepios beschreiben im Folgenden typische Symptome, die auf eine Nasenatmungsbehinderung hinweisen.

Schnarchen

Schnarchen ist ein häufiges Symptom, das bei einer Nasenatmungsbehinderung auftreten kann. Wenn die Nasenatmung gestört ist, atmen viele Menschen vermehrt durch den Mund, was zu Vibrationen im Rachenraum und damit zu Schnarchgeräuschen führt. Besonders bei einer verkrümmten Nasenscheidewand oder vergrößerten Nasenmuscheln kommt Schnarchen häufig vor.

Kopfschmerzen

Eine Nasenatmungsbehinderung kann Kopfschmerzen verursachen. Diese entstehen oft durch die eingeschränkte Luftzufuhr und den damit verbundenen Druckaufbau in den Nasennebenhöhlen. Besonders bei einer Nasenscheidewandverkrümmung oder einer Nasenmuschelhyperplasie sind Kopfschmerzen ein häufiges Symptom.

Mundtrockenheit

Mundtrockenheit tritt häufig auf, wenn die Nasenatmung beeinträchtigt ist und Betroffene deshalb gezwungen sind, durch den Mund zu atmen. Dies führt dazu, dass die Schleimhaut im Mund austrocknet. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch die Anfälligkeit für Infektionen im Mund- und Rachenraum erhöhen.

Probleme beim Riechen

Eine beeinträchtigte Riechfunktion ist ein weiteres häufiges Symptom. Besonders bei vergrößerten Nasenmuscheln oder einer verkrümmten Nasenscheidewand kann der Luftstrom die Riechzellen in der Nase nicht mehr optimal erreichen. Ein beeinträchtigter Geruchssinn kann auch die Wahrnehmung von Geschmack vermindern.

Nasenbluten

Nasenbluten tritt vor allem bei einer verkrümmten Nasenscheidewand auf, wenn die Schleimhaut durch die Fehlstellung gereizt wird. Auch trockene Schleimhäute oder vergrößerte Nasenmuscheln können zu Blutungen führen.

Ästhetische Beeinträchtigung

Formstörungen der äußeren Nase, wie eine Schiefnase oder Sattelnase, können auf eine funktionelle Einschränkung hinweisen. Außerdem empfinden Menschen eine besondere Form der Nase manchmal als ästhetische Beeinträchtigung. Das kann dann psychisch belastend sein und das Selbstbewusstsein der Betroffenen beeinflussen.

Je nach zugrunde liegender Ursache können sich die genannten Symptome in ihrer Intensität und Ausprägung unterscheiden. Wenn Sie eines oder mehrere Symptome bei sich feststellen, kontaktieren Sie gern unsere Spezialist:innen bei Asklepios.

Wie verläuft die Diagnostik bei einer Nasenatmungsbehinderung?

Die Diagnostik einer Nasenatmungsbehinderung beginnt in der Regel mit einem ausführlichen Gespräch zwischen Ihnen und der behandelnden Ärzt:in. Dabei fragt sie oder er nach Ihren Beschwerden, deren Dauer und Intensität sowie nach möglichen Auslösern wie Allergien, Verletzungen oder den Gebrauch von Nasensprays.

Anschließend folgt eine gründliche Untersuchung der Nase, um mögliche Ursachen zu identifizieren. Mithilfe einer Nasenspiegelung (Rhinoskopie) können unsere Ärzt:innen bei Asklepios die inneren Strukturen der Nase genau betrachten. Dabei führen sie ein beleuchtetes Instrument in die Nase ein. Manchmal müssen Patient:innen vor der Untersuchung ein abschwellendes Nasenspray verwenden, um die Sicht zu verbessern.

Die Diagnostik variiert je nach vermuteter zugrunde liegender Ursache.

  • Bei einer verkrümmten Nasenscheidewand (Septumdeviation) achten unsere Fachkräfte besonders auf die Symmetrie der Nasenscheidewand. Eine sogenannte Rhinomanometrie, die den Luftfluss durch die Nase misst, kann hier zusätzlich Aufschluss geben.
  • Liegt dagegen der Verdacht auf vergrößerte Nasenmuscheln vor, prüfen unsere Ärzt:innen zuerst, ob die Schleimhäute geschwollen sind und wie stark die Schwellkörper die Nasengänge verengen. Zusätzlich können sie Allergietests durchführen, um allergische Reaktionen als Ursache auszuschließen.
  • Außerdem gehen unsere Ärzt:innen Formstörungen der äußeren Nase nach. Sie schauen sich Symmetrie, Nasenrücken und -spitze sowie die Gesamtproportionen im Gesicht an. Bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (CT; spezielle 3D-Röntgenuntersuchung) und Fotodokumentationen können die Diagnostik ergänzen.

Grundsätzlich bewerten unsere Spezialist:innen bei Asklepios die Beschwerden immer individuell. Zudem schließen sie mögliche andere Erkrankungen wie eine Nasennebenhöhlenentzündung aus. Unsere erfahrenen Fachkräfte nutzen die Diagnose, um im Anschluss geeignete Therapien mit Ihnen zu besprechen und einzuleiten.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei einer Nasenatmungsbehinderung?

Je nach Ursache werden unsere Ärzt:innen Ihnen unterschiedliche Therapien vorschlagen. Hier geben sie Ihnen einen Überblick.

Operation zur Begradigung der Nasenscheidewand (Septumplastik)

Bei einer Verkrümmung der Nasenscheidewand, wenn diese die Nasenatmung erheblich beeinträchtigt, führen unsere Fachkräfte häufig eine Begradigung (Septumplastik) durch. Unsere Chirurg:innen bringen die Nasenscheidewand in eine gerade, mittige Position, um den Luftfluss durch beide Nasenhälften zu verbessern. Der Eingriff erfolgt in der Regel unter Vollnarkose, ambulant oder stationär. Während der Operation führen die Chirurg:innen häufig auch eine Verkleinerung der unteren Nasenmuscheln durch, um die Nasenwege zu öffnen. Im Anschluss unterstützen unsere Pflegefachkräfte Sie bei der Nachsorge, um eine schnelle Heilung zu fördern.

Verkleinerung der Nasenmuscheln

Bei vergrößerten Nasenmuscheln (Nasenmuschelhyperplasie) kann eine Verkleinerung (Turbinoplastik oder Conchotomie) helfen, die Nasenatmung zu verbessern. Ziel ist es, den Luftstrom in der Nase zu optimieren, ohne die Funktion der Nasenmuscheln zu beeinträchtigen. Je nach Ausprägung der Vergrößerung stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, darunter die Entfernung von Gewebe oder die Verödung mit Laser. Der Eingriff erfolgt meist minimal-invasiv und unter örtlicher Betäubung. Unsere Fachkräfte bei Asklepios sorgen dafür, dass Sie sich während und nach der Behandlung gut betreut fühlen.

Laserbehandlung bei vergrößerten Nasenmuscheln

Eine moderne und schonende Methode zur Behandlung vergrößerter Nasenmuscheln (Nasenmuschelhyperplasie) ist die Laserbehandlung. Hierbei wird das überschüssige Gewebe durch gezielte Hitzeeinwirkung reduziert, was die Nasenatmung deutlich verbessert. Der Eingriff ist minimal-invasiv, wird ambulant durchgeführt und erfordert keine lange Erholungszeit. Unsere Fachkräfte bei Asklepios beraten Sie ausführlich, ob diese Methode für Sie geeignet ist.

Funktionell-ästhetische Nasenkorrektur (Septo-Rhinoplastik)

Bei Formstörungen der äußeren Nase, die sowohl die Funktion als auch das Erscheinungsbild beeinträchtigen, kann eine Septo-Rhinoplastik helfen. Dieser kombinierte Eingriff korrigiert sowohl die inneren Strukturen, wie die Nasenscheidewand, als auch die äußere Form der Nase. Ziel ist es, eine verbesserte Nasenatmung und ein harmonisches Erscheinungsbild zu erreichen. Unsere Fachkräfte planen diese Operation in enger Absprache mit Ihnen, um Ihre Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen. Nach der Behandlung stehen Ihnen unsere Pflegekräfte mit Rat und Tat zur Seite, um den Heilungsprozess zu fördern.

Nachsorge und Unterstützung durch Pflegefachkräfte

Nach operativen Eingriffen oder Behandlungen ist eine sorgfältige Nachsorge wichtig für den Behandlungserfolg. Unsere Pflegefachkräfte unterstützen Sie bei der Wundpflege, geben hilfreiche Tipps zur Schleimhautpflege und stehen Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Ziel ist, Ihre schnelle Genesung und eine langfristige Verbesserung der Nasenatmung zu erreichen.

Wie kann einer Nasenatmungsbehinderung vorbeugt werden?

Nicht alle Ursachen sind vermeidbar, beispielsweise eine angeborene Fehlstellung. Dennoch können einige Maßnahmen helfen, die Symptome zu lindern oder das Fortschreiten der Beschwerden zu verhindern. Unsere Fachkräfte bei Asklepios geben im Folgenden einige Hinweise, wie Sie die Atmung durch die Nase erhalten oder verbessern können.

Verletzungen der Nase vermeiden

Ein häufiger Auslöser für Formstörungen der äußeren Nase sowie für eine Nasenscheidewandverkrümmung sind Verletzungen, etwa durch Stürze, Sportunfälle oder Schläge. Um solche Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie bei Aktivitäten mit erhöhtem Verletzungsrisiko stets geeignete Schutzmaßnahmen treffen. Tragen Sie beispielsweise beim Fahrradfahren oder Kontaktsportarten wie Boxen einen Helm und einen Nasenschutz. Auch im Alltag ist Vorsicht geboten: Beseitigen Sie Stolperfallen und achten Sie auf rutschige Böden, um Stürze zu verhindern.

Allergien und Schadstoffe minimieren

Chronische Reizungen der Nasenschleimhaut bei Allergien oder durch Schadstoffe können zu einer Vergrößerung der Nasenmuscheln führen. Wenn Sie unter Allergien wie Heuschnupfen leiden, ist es wichtig, diese gezielt zu behandeln. Nutzen Sie antiallergische Nasensprays oder Antihistaminika nach Absprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Vermeiden Sie zudem den Kontakt mit bekannten Allergenen, indem Sie beispielsweise Pollenschutzgitter an Fenstern anbringen oder Teppiche, die Staub binden, entfernen. Schadstoffe in der Luft wie Zigarettenrauch und Abgase sollten Sie ebenfalls vermeiden. Verzichten Sie vollständig auf das Rauchen und halten Sie sich möglichst nicht in stark belasteten Umgebungen auf.

Übermäßigen Gebrauch von Nasensprays vermeiden

Abschwellende Nasensprays können kurzfristig Erleichterung bringen, sollten jedoch nicht länger als fünf bis sieben Tage am Stück angewendet werden. Eine längere Nutzung kann zu einer Abhängigkeit führen und die Nasenschleimhaut dauerhaft schädigen. Das wiederum kann eine Vergrößerung der Nasenmuscheln (Nasenmuschelhyperplasie) begünstigen. Nutzen Sie stattdessen Nasenspülungen mit isotonischer Kochsalzlösung, um Ihre Nase zu befeuchten und zu reinigen.

Eine gesunde Raumluft schaffen

Trockene Luft reizt die Nasenschleimhaut und kann zu Schwellungen führen. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Wohn- und Arbeitsräumen zwischen 40 und 60 Prozent. Nutzen Sie dafür Luftbefeuchter oder stellen Sie eine Schale mit Wasser auf die Heizung. Regelmäßiges Stoßlüften sorgt zudem für frische Luft und reduziert Schadstoffe im Raum.

Regelmäßige ärztliche Kontrollen

Lassen Sie Ihre Nase regelmäßig von einer Fachärztin oder einem Facharzt untersuchen, insbesondere wenn Sie bereits Symptome wie eine eingeschränkte Nasenatmung bemerken. Frühzeitige Diagnosen können helfen, schwerwiegendere Probleme zu vermeiden.

Achtsamkeit im Alltag

Um diese Maßnahmen in Ihren Alltag zu integrieren, können Sie Routinen schaffen, wie zum Beispiel eine tägliche Nasenspülung oder das regelmäßige Lüften Ihrer Räume. Achten Sie auf Ihre Umgebung und vermeiden Sie Situationen, die Ihre Nase unnötig belasten könnten.

Mit diesen präventiven Maßnahmen können Sie aktiv dazu beitragen, Ihre Nasengesundheit zu fördern und Beschwerden vorzubeugen. Unsere Fachkräfte bei Asklepios stehen Ihnen bei Fragen oder Beschwerden jederzeit zur Seite.

Welche Auswirkungen hat die Nase auf unsere Gesundheit?

Die Nase ist nicht nur das zentrale Organ für die Atmung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems und Sinnesapparats. Sie filtert, erwärmt und befeuchtet die eingeatmete Luft, bevor diese in die Lunge gelangt. So spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Kleine Härchen und die Schleimhaut fangen Partikel, Schmutz und Keime ab, die anschließend über den Rachen in den Magen transportiert und dort unschädlich gemacht werden.

Bei einer Nasenatmungsbehinderung kann die Funktion der Nase erheblich eingeschränkt sein. Die Luft wird nicht mehr ausreichend gefiltert und befeuchtet. Trockenheit wiederum macht die unteren Atemwege anfälliger für Infektionen. Darüber hinaus kann eine eingeschränkte Nasenatmung dazu führen, dass Betroffene verstärkt durch den Mund atmen. Auch dies führt zu trockenen Schleimhäuten im Mund- und Rachenraum und erhöht das Risiko für Entzündungen, Karies und andere Erkrankungen.

Die Nase beeinflusst die Lebensqualität auf vielfältige Weise. Denn eine gestörte Nasenatmung kann zu Kopfschmerzen, Schnarchen und Schlafstörungen führen, was wiederum Tagesmüdigkeit und eine verminderte Leistungsfähigkeit nach sich ziehen kann. Zudem ist die Nase für den Geruchssinn verantwortlich, der eng mit unserem Geschmacksempfinden verbunden ist. Eine Beeinträchtigung der Nasenfunktion kann somit auch den Genuss von Speisen und Getränken erheblich mindern.

Die Nase ist also weit mehr als ein Atmungsorgan – sie ist ein multifunktionales System, das unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden maßgeblich beeinflusst.

Unsere Expert:innen bei Asklepios unterstützen Sie gern darin, Ihre Nase gesund zu halten beziehungsweise sie wieder funktionstüchtig zu machen. Sprechen Sie uns an.