Unsere Termine
Jetzt Terminangebot auswählen und buchen.
Verständlich erklärt
Die Logopädie befasst sich mit den Funktionen und der Behandlung von Störungen des Sprech- und Sprachapparates.
In der Logopädie arbeiten Logopäd:innen, Sprachtherapeut:innen sowie Atem-, Stimm- und Sprechlehrer:innen. Diese Fachkräfte diagnostizieren, informieren, beraten und therapieren Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- oder Schluckstörungen. Sie sind auch bei Auffälligkeiten der Mundbewegungen die richtigen Ansprechpartner:innen.
Störungen des Sprech- und Sprachapparates können entwicklungsbedingt oder erworben sein; die Ursache kann organischer, funktioneller oder psychischer Natur sein.
Das Ziel unserer logopädischen Behandlung ist eine individuell befriedigende Kommunikationsfähigkeit. Das kann bei unterschiedlichen Patient:innen Unterschiedliches bedeuten. Zum Beispiel:
Eine immer größer werdende Rolle spielen Schluckstörungen. Sie sind mittlerweile ein fester Bestandteil der täglichen logopädischen Arbeit. Zum Beispiel:
Unsere logopädischen Fachkräfte passen die Therapie immer individuell an die Bedürfnisse und die Fähigkeiten ihrer Patient:innen an. Es ist ihnen wichtig, die für Sie persönlich am besten geeignete Behandlungsform zu finden. Dafür werden sie sich eng mit Ihnen abstimmen.
Bei Asklepios führen wir Logopädie als Einzel- oder Gruppentherapie, kontinuierlich oder als Intervalltherapie durch.
Die Arbeitsweise von Logopäd:innen ist geprägt durch eine Kombination aus Diagnostik, Therapieplanung und Behandlungsdurchführung.
Zu Beginn der logopädischen Behandlung steht eine umfassende klinische und teilweise apparative Diagnostik. Die logopädischen Fachkräfte führen (teil-)standardisierte Testverfahren durch, um Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörstörungen auszuschließen beziehungsweise festzustellen. Sie bestimmen die Art und den Schweregrad der Störung und erstellen einen individuellen Therapieplan.
Die Behandlung richtet sich nach dem jeweiligen Störungsbild. Die logopädischen Fachkräfte stimmen sie auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen ab. Dabei wenden sie standardisierte Therapien an oder wandeln diese teilweise ab, den individuellen Fähigkeiten ihrer Patient:innen entsprechend.
Die Dokumentation des Therapieverlaufs ist ein wichtiger Bestandteil der logopädischen Arbeit. Sie dient der Qualitätssicherung, denn sie ermöglicht es, den Fortschritt der Patient:innen zu verfolgen. Regelmäßige Evaluierungen stellen sicher, dass die Therapieziele erreicht werden. Die logopädischen Fachkräfte können über die Dokumentation die Behandlung präziser an die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungen ihrer Patient:innen anpassen.
Finden Sie passende Abteilungen in Ihrer Nähe.
In der Logopädie können verschiedene Therapien angewandt werden, je nach Störungsbild und Zielsetzung. Hier stellen unsere Expert:innen Ihnen einige davon näher vor.
Zielsetzung der Sprachtherapie
Anwendungsgebiete
Die Sprechtherapie konzentriert sich auf die Verbesserung der Artikulation und des Sprechflusses. Sie ist insbesondere bei Sprechstörungen wie Dysarthrie, Stottern oder Poltern angezeigt.
Zielsetzung der Sprechtherapie
Anwendungsgebiete
Die Stimmtherapie befasst sich mit der Behandlung von Stimmstörungen (Dysphonien). Sie zielt darauf ab, die Stimmqualität zu verbessern und die Stimme zu kräftigen.
Zielsetzung der Stimmtherapie
Anwendungsgebiete
Die Schlucktherapie (Dysphagietherapie) behandelt Schluckstörungen, die bei verschiedenen Erkrankungen auftreten können. Ein wichtiger Bestandteil dieser Therapie ist das Trachealkanülen-Management.
Zielsetzung der Schlucktherapie
Anwendungsgebiete
Die Hörtherapie unterstützt Menschen mit Hörstörungen dabei, ihre auditive Wahrnehmung und Verarbeitung zu verbessern.
Zielsetzung der Hörtherapie
Anwendungsgebiete
Unsere Logopäd:innen sind mit jahrelangen Erfahrungswerten und umfassender Kompetenz für Sie da. Unser Ziel ist, dass es Ihnen bald besser geht.
Jetzt Terminangebot auswählen und buchen.
Die Logopädie findet in verschiedenen medizinischen Einrichtungen statt, wobei sich die Schwerpunkte und Rahmenbedingungen je nach Setting unterscheiden können.
In Krankenhäusern liegt der Fokus der Logopädie häufig auf der Akutversorgung und der Frührehabilitation. Die logopädischen Fachkräfte behandeln ihre Patient:innen nach Operationen oder bei akuten Erkrankungen wie Schlaganfällen. Die Therapie ist darauf ausgerichtet, schnellstmöglich die Kommunikationsfähigkeit und Schluckfunktion zu sichern, wiederherzustellen und zu erhalten.
Rehabilitationszentren bieten ein umfassendes Therapieangebot für die mittel- bis langfristige Rehabilitation. Hier steht die Wiederherstellung der kommunikativen Fähigkeiten und der Schluckfunktion im Vordergrund, um den Patient:innen eine Rückkehr in den Alltag und Beruf zu ermöglichen.
In der ambulanten Logopädie begleiten die logopädischen Fachkräfte ihre Patient:innen über einen längeren Zeitraum. Die Therapie findet in logopädischen Praxen statt und ist auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:innen im häuslichen Umfeld ausgerichtet. Ziel ist es, die kommunikativen Fähigkeiten im Alltag zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.