Mikroskopische Chirurgie

Alles Wissenswerte über mikrografische Chirurgie

Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie

Die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (mikrografische Chirurgie) ist ein modernes Verfahren zur Entfernung von Hauttumoren. Diese Methode ermöglicht es unseren Ärzt:innen, Tumore vollständig zu entfernen, also auch feinste Tumorausläufer, während sie gesundes Gewebe so weit wie möglich schonen können. Insbesondere bei Hautkrebs, wie dem Basalzellkarzinom oder Plattenepithelkarzinom, ist diese Technik wegweisend.

In diesem Artikel beschreiben Ihnen Expert:innen von Asklepios, wie die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie funktioniert, welche Möglichkeiten sie bietet und warum sie eine der schonendsten und präzisesten Methoden in der Hautkrebsbehandlung ist. Zudem benennen sie die Herausforderungen und erklären, wie sie diese mithilfe moderner Technologie meistern.

So erhalten Sie einen umfassenden Einblick in diese innovative Therapie. Sollten Sie weitere Fragen haben oder konkrete Unterstützung benötigen, stehen Ihnen unsere Expert:innen gerne zur Verfügung.

Wie funktioniert mikroskopisch kontrollierte Chirurgie?

Die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) ist ein hochpräzises Verfahren, das darauf abzielt, Hauttumore bei minimalem Gewebeverlust vollständig zu entfernen. Der entscheidende Unterschied zu konventionellen Operationen liegt in der umfassenden mikroskopischen Untersuchung der entnommenen Gewebeproben bereits während der Operation. Dies ermöglicht es, auch kleinste Tumorausläufer zu identifizieren, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Das Verfahren ist speziell bei Tumoren an besonders sichtbaren Körperstellen von Bedeutung, an denen aber neben ästhetischen auch funktionelle Aspekte eine zentrale Rolle spielen, zum Beispiel im Gesicht und am Kopf.

Schritte der MKC: vom Schnitt bis zur Analyse

Die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) erfolgt in mehreren, präzise geplanten Schritten. Zunächst entfernt die Chirurgin oder der Chirurg den Tumor, wobei ein Sicherheitsabstand von wenigen Millimetern zum gesunden Gewebe eingehalten wird. Anschließend markiert sie oder er die Schnittränder des entnommenen Gewebes exakt, um die Orientierung zu gewährleisten.  Nach der Operation analysiert eine spezialisierte Dermatologin oder ein Dermatologe das Gewebe unter dem Mikroskop. Sollten Tumorzellen am Rand der Schnitte gefunden werden, wird gezielt nachoperiert. Dieser Prozess wird so oft wiederholt, bis keine bösartigen Zellen mehr nachweisbar sind. Das Ergebnis ist eine vollständige Tumorentfernung.

Innovative Technologien für höchste Genauigkeit

Die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie basiert auf modernster Technologie, die die chirurgische Präzision und die Analyse des Gewebes (histologische Analyse) unterstützt. Verfahren wie die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie ermöglichen eine lückenlose Beurteilung der Geweberänder, sowohl in horizontaler als auch vertikaler Ebene. Diese dreidimensionale Ansicht ist besonders effektiv, um die nur schwer erkennbare (subklinische) Ausbreitung des Tumors festzustellen.

Passende Abteilungen

Finden Sie passende Abteilungen in Ihrer Nähe.

0 Elemente zur Auswahl
Sortiert nach: Alphabetisch

Möglichkeiten der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie

Die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Sie kommt bei einer großen Bandbreite von Hautveränderungen zum Einsatz. Unsere Spezialist:innen bei Asklepios können mit ihr sowohl bösartige als auch gutartige Gewebeveränderungen präzise und schonend entfernen. Der besondere Vorteil der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie liegt darin, dass sie flexibel an die individuellen Erfordernisse der Patient:innen angepasst wird und unsere Ärzt:innen sie somit in unterschiedlichsten medizinischen Szenarien anwenden können.

Primär setzen unsere Expert:innen diese Chirurgie dort ein, wo höchste Präzision besonders wichtig ist. Dies betrifft vor allem Hautveränderungen, bei denen die vollständige Entfernung von Tumorgewebe entscheidend ist, um eine erneute Ausbreitung zu verhindern. Auch bei Tumoren in direkter Nähe zu funktionell oder ästhetisch wichtigen Strukturen ist die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie die optimale Methode.

Die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie ist ein unverzichtbares Werkzeug der modernen Dermatologie. Sprechen Sie Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren behandelnden Arzt gern an, ob das Verfahren für Sie infrage kommt. Unsere Ärzt:innen bei Asklepios beraten Sie ausführlich zu den für Sie passendsten Therapien.

Unsere Termine

Jetzt Terminangebot auswählen und buchen.

Alle Termine

Vorteile der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie

Weil unsere Chirurg:innen bei dieser Chirurgie nur so viel Gewebe entfernen, wie tatsächlich erforderlich ist, bleiben umliegende Haut- und Gewebestrukturen weitgehend intakt. Die gezielte Entfernung des Tumors und der Erhalt von gesundem Gewebe tragen dazu bei, dass die Wundheilung schneller verläuft und die Narbenbildung reduziert ist.

Risiken der mikroskopisch kontrollierten Chirurgie

Kurze Einleitung, ein AbsatzTrotz seiner Präzision und Effektivität ist auch dieser medizinische Eingriff nicht frei von Risiken und der Möglichkeit von Komplikationen. Die sorgfältige Durchführung erfordert eine hohe fachliche Expertise, sowohl von den Operateur:innen als auch von den Dermatolog:innen. Besonders bei komplexen Tumorentitäten oder an schwer zugänglichen Körperstellen kann die genaue Analyse der Geweberänder eine Herausforderung darstellen. Aber eine fehlerfreie Markierung und Orientierung der Gewebeproben ist entscheidend, um sicherzustellen, dass keine Tumorreste übersehen werden.

Ihre behandelnde Ärztin oder Ihr behandelnder Arzt bei Asklepios bespricht mit Ihnen die Vor- und Nachteile der für Sie individuell möglichen Therapien genau. Unsere Expert:innen tauschen sich auch interdisziplinär aus, sodass sie mit einem großen Erfahrungsschatz für Sie da sind.

Unsere Termine

Jetzt Terminangebot auswählen und buchen.

Alle Termine