Auszeichnungen
FOCUS® Siegel "Top Kliniken" - Asklepios Klinik Harburg wieder ausgezeichnet
Das Asklepios Klinikum Harburg wurde vom Magazin FOCUS® nach 2015 auch für 2017 wieder in die „Bestenliste deutscher Krankenhäuser" aufgenommen und in den Kategorien „Depression und bipolare Störungen" und "Prostata" speziell ausgezeichnet.
FOCUS "Top Mediziner 2017" - Asklepios Klinikum Harburg wird wieder ausgezeichnet

Das Asklepios Klinikum Harburg wurde 2017 gleich in zwei Kategorien des Magazins FOCUS ausgezeichnet.
Die Abteilung der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik hat die Auszeichnung für "Depression und bipolare Störungen" erhalten.
Ebenfalls wurde unsere Urologie mit der Auszeichnung für "Prostata" belohnt.
FAZ-Siegel „Deutschlands beste Krankenhäuser“
2018 wurde unser Krankenhaus von dem FAZ-Institut im Rahmen der Evaluierung unserer Qualitätsdaten mit dem Siegel „Deutschlands beste Krankenhäuser“ ausgezeichnet. Untersucht wurden die Qualitätsberichte von 1.909 Krankenhäusern in Deutschland, die aus Patientensicht bewertet wurden. Darüber hinaus flossen Daten aus dem TK-Klinikführer, der Weissen Liste und des Bewertungsportals Klinikbewertungen mit ein. Wissenschaftlich begleitet wurde die Studie von Prof. Dr. Arne Westermann von der International School of Management.
Qualitätspartnerschaft der PKV
Die private Krankenversicherung hat großes Interesse an einer qualitativ hervorragenden Behandlung ihrer Versicherten. Aus diesem Grund arbeitet die PKV verstärkt mit ausgewählten Partnerkliniken zusammen.
Im Rahmen der Qualitätspartnerschaft mit der PKV zählt die Asklepios Klinik Harburg zu den bundesweit 25-Prozent Besten im Bereich der Hüft-TEP.
Qualitätspartnerschaft mit der privaten Krankenversicherung

Worum geht’s?
Patienten und Ihre Versicherung haben großes Interesse an einer bestmöglichen qualitativen Behandlung. Vor diesem Hintergrund hat die private Krankenversicherung Qualitätsstandards betreffend die medizinische und serviceorientierte Versorgung definiert. Als ausgewählte Partnerklinik wurden dem Asklepios Klinikum Harburg die Erfüllung dieser Ansprüche, insbesondere im Bereich der Hüftendoprothetik, bescheinigt, wodurch eine hervorragende Versorgung und Unterbringung garantiert wird.
Wer ist Träger des Verfahrens?
Was haben Sie als Patient davon?
Ihnen wird garantiert, dass Sie entsprechend Ihres Anspruchs die beste medizinische Versorgung durch unsere Experten und eine angenehmen Aufenthalt in modern ausgestatteten Räumlichkeiten erhalten. Insofern sind alle Weichen für eine rasche Genesung gestellt.
Qualitätspartnerschaft mit dem Verband der Privaten Krankenversicherungen
Um den Patienten eine hervorragende Unterbringung und Versorgung im Krankenhaus zu garantieren, hat der Verband der Privaten Krankenversicherung Qualitätsstandards definiert. Das Zertifikat wird im Rahmen einer Qualitätspartnerschaft vergeben.
Voraussetzungen für die Vergabe des Siegels sind eine asugezeichnete medizinische Qualität und ein überdurchschnittlich guter Service im Wahlleistungsbereich und im Angebot von Privatpatienten-Zimmern.
Die Qualiätspartnerschaft bietet für Patienten, die erstklassigen Service und beste medizinische Qualität erwarten, eine Orientierungshilfe.
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015

Worum gehts?
Unsere Klinik ist nach den Vorgaben des internationalen Standards DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Das Besondere an dieser Auszeichnung ist, dass es sich um eine sogenannte Matrixzertifizierung aller Hamburger Asklepios Kliniken handelt, über die bislang kein Klinikkonzern in Norddeutschland verfügt.
Sie setzt in den einzelnen Kliniken eine hohe Bereitschaft zur Kooperation und kritischen Auseinandersetzung voraus.
Das Auditorenteam des TÜV Nord kam nach einer mehrtätigen Prüfung der ambulanten, teilstationären und stationären Krankenhausbehandlungen sowie der Führungs- und Unterstützungsprozesse zu einer positiven Bewertung.
Zuvor waren die Asklepios Kliniken bundesweit zertifiziert nach dem Standard der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ).
DIN EN ISO sehen wir als deutliche Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems sowohl auf Konzern- als auch auf Klinikebene an, da dieser Standard ein risikobasiertes Denken bei allen Mitarbeitern fördert und Wirksamkeitsprüfungen zu umgesetzten Maßnahmen erforderlich macht.
Was haben Sie als Patient davon?
Wenn Sie sich in einem nach DIN EN ISO-zertifizierten Krankenhaus behandeln lassen, dürfen Sie sich sicher sein: Die Klinik wurde von neutralen, externen Experten auf Herz und Nieren geprüft.
Alle Abläufe – von der Vorbereitung eines stationären Aufenthalts über die medizinische und pflegerische Behandlung sowie Serviceleistungen bis hin zur Entlassung – werden den anspruchsvollen Vorgaben des internationalen Standards gerecht.
Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie

Worum geht’s?
Eine gute Schmerztherapie kann die Lebensqualität erhöhen und den Heilungsverlauf günstig beeinflussen. Das umgesetzte Schmerzmanagement-Konzept der Klinik wird mit dem Zertifizierungsverfahren Qualitätsmanagement Akutschmerztherapie in regelmäßigen Audits vom TÜV Rheinland geprüft.
Wer ist Träger des Verfahrens?
TÜV Rheinland
Was haben Sie als Patient davon?
Maximale Schmerzreduktion bei minimalen Nebenwirkungen.
Klinik für Diabetes-Patienten geeignet (DDG)
Worum geht es ?
In unserem Klinikum werden jährlich rund 6500 Patienten mit der Begleiterkrankung Diabetes behandelt. Mit dem Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet (DDG)“ zeichnet die Deutsche Diabetes Gesellschaft die Einrichtungen aus, die die Nebendiagnose Diabetes kompetent betreuen. Als eine der ersten Einrichtungen in Deutschland wurde das Asklepios Klinikum Harburg von der DDG zertifiziert.
Wer ist Träger des Verfahrens?
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Was haben Sie als Patient davon?
Durch unsere fächerübergreifende Diabetes-Kompetenz können Sie sich sicher sein, dass Sie als Diabetespatient gut bei uns aufgehoben sind. Sie werden von diabetologisch versierten Ärzten und diabetologisch geschulten Pflegepersonal behandelt. Wir haben an unserer Klinik ein routinemäßiges Screening auf erhöhte Glukosewerte. Bei jedem neu aufgenommenen Patienten wird sofort Blut abgenommen und die Blutzuckerwerte werden bestimmt. Somit werden auch Patienten indentifiziert, deren Diabetes bislang unentdeckt geblieben ist.
Zertifiziertes Gefäßzentrum

Worum geht’s?
Mit dem Zertifizierungssystem möchten die Gesellschaften eine umfassende Behandlung und Betreuung von Patienten mit Gefäßerkrankungen ermöglichen, die sich an hohen Qualitätsmaßstäben orientieren.
Basis dieses Systems sind die zertifizierten Zentren. Darunter versteht man Netzwerke aus stationären und ambulanten Einrichtungen, in denen alle an der Behandlung beteiligten Fachrichtungen eng zusammenarbeiten und kooperieren.
Die Zentren unterziehen sich freiwillig einer strengen Qualitätskontrolle nach einheitlichen Maßstäben.

Wer ist Träger des Verfahrens?
Deutsche Röntgengesellschaft (DRG), Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG) und Deutsche Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)

Was haben Sie als Patient davon?
Patienten können darauf vertrauen, dass zertifizierte Zentren höchste Behandlungsqualität gewährleisten. In unserem Gefäßzentrum finden Sie alle modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.
Zertifiziertes Wundzentrum

Worum geht’s?
Die „Initiative chronische Wunden“ e. V. (ICW) wurde 1995 ins Leben gerufen, um die Prophylaxe, Therapie und Nachsorge von Patienten mit chronischen Wunden auf einem höchstmöglichen qualitativen Niveau zu gewährleisten.
Die ICW kooperiert mit der European Wound Management Association und hat unser Klinikum 2013 erneut rezertifiziert.
Eine regelmäßige Überprüfung durch die akkreditierte Zertifizierungsgesellschaft DQS GmbH stellt sicher, dass das Prüfverfahren zum Wundsiegel nach definierten Qualitätsstandards abgewickelt wird.
Wer ist Träger des Verfahrens?
Initiative chronische Wunden e.V.
Was haben Sie als Patient davon?
Patienten können darauf vertrauen, dass zertifizierte Zentren sowohl im ambulantem als auch stationärem Sektor höchste Behandlungsqualität gewährleisten. In unserem Wundzentrum finden Sie alle modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.
Regionales Traumazentrum

Worum geht’s?
Schwerverletzte sollen rund um die Uhr die bestmögliche Versorgung unter standardisierten Qualitätsmaßstäben erhalten. Die Klinik ist in einem Traumanetzwerk organisiert und hält die notwendigen Fachkompetenzen in der Versorgung Schwerverletzter vor. Eine enge organisatorische und fachliche Kooperation der beteiligten Kliniken in einem Traumanetzwerk ist gefordert und wird in regelmäßigen Audits von der Zertifizierungsstelle DIOcert überprüft.
Wer ist Träger des Verfahrens?
CERT
Was haben Sie als Patient davon?
Höchste Behandlungsqualität im Fall eines Unfalls.
Stroke-Unit Regional

Worum geht’s?
Unser Ziel ist die bestmögliche Versorgung unserer Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben. Während des Zertifizierungsverfahrens wird die Qualität und die Geschwindigkeit der gesamten Patientenversorgung von der Ankündigung im Rettungswagen über die Behandlung in der Notaufnahme, die Erstellung des Röntgenbildes bis zur Überwachung in der Stroke Unit durch unabhängige Experten geprüft, gefördert und transparent nach außen dargestellt.
Das Zertifikat zeigt, das sich die Arbeit unserer Stroke Unit an höchsten Qualitätsstandards orientiert. Insofern wird die Behandlungsqualität der Patienten gesichert und kontinuierlich verbessert.

Wer ist Träger des Verfahrens?
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe
Was haben Sie als Patient davon?
Sie können sicher sein, dass Sie orientiert an neuesten Behandlungsstandards und Erkenntnissen von einem speziell weitergebildeten interdisziplinären Team versorgt werden. Dafür stehen unseren Mitarbeitern und Patienten modernste Räumlichkeiten mit bestmöglicher Ausstattung zur Verfügung.
Chest Pain Unit

Unsere Chest Pain Unit wurde Anfang Mai 2015 erfolgreich von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifiziert. Die Chest Pain Unit garantiert eine unmittelbare fachärztliche-kardiologische Beurteilung, Diagnostik und Therapie der Patienten mit akutem Brustschmerz. Ziel ist es, einen Herzinfarkt und andere lebensbedrohliche Ursachen für Brustschmerzen wie Lungenembolie, Herzklappenfehler, oder Einrisse der Hauptschlagader rasch zu erkennen und zu behandeln.
Schlafmedizinisches Zentrum mit akkreditiertem Schlaflabor

Worum geht’s?
Der Mensch verbringt etwas ein Drittel seines Tages mit Schlafen. Um schlafmedizinische Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln, wird ein interdisziplinäres Schlaflabor unter Einbezug von Experten aus den Abteilungen Neurologie, HNO und Pneumologie in bestausgestatteten Räumlichkeiten betrieben. Dieses wird durch das Zertifikat bestätigt.
Wer ist Träger des Verfahrens?
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Was haben Sie als Patient davon?
Patienten können darauf vertrauen, dass zertifizierte Zentren höchste Behandlungsqualität hinsichtlich der Diagnostik und Behandlung von Schlafstörungen gewährleisten. In unserem Schlafmedizinischen Zentrum mit akkreditiertem Schlaflabor der Deutschen Gesellschaftschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin finden Sie alle modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.
Weaningzentrum

Worum geht’s?
Die Sektion der Pneumologischen Beatmungs- und Intensivmedizin betreut Patienten, deren Atmung extern unterstützt werden muss. Das sukzessive Entwöhnen vom Beatmungsgerät wird als sogenanntes Weaning bezeichnet. Die engmaschige und qualitativ hochwertige Zusammenarbeit des medizinischen Personals wurde durch die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie- und Beatmungsmedizin mit dem Titel „Weaningzentrum“ honoriert.
Die Zentren unterziehen sich freiwillig einer strengen Qualitätskontrolle nach einheitlichen Maßstäben.
Wer ist Träger des Verfahrens?
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie- und Beatmungsmedizin (DGP)
Was haben Sie als Patient davon?
Patienten können darauf vertrauen, dass zertifizierte Zentren höchste Behandlungsqualität gewährleisten. In unserem Weaningzentrum finden Sie ein hochqualifiziertes Behandlungsteam mit allen modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.
Angehörigenfreundliche Intensivstation

Worum geht’s?
Die Anwesenheit von Angehörigen trägt wesentlich zur Genesung von schwerstkranken Patienten bei. Daher ist die Integration der Angehörigen wesentlicher Bestandteil des Therapieprozesses. Um dieses auch praktisch umsetzen zu können, werden die Besuchszeiten möglichst flexibel gestaltet und den Bedürfnissen der Patienten und ihren Angehörigen angepasst. Diese Merkmale werden anhand des Zertifikats bescheinigt.
Wer ist Träger des Verfahrens?
Stiftung Pflege e.V.
Was haben Sie als Angehörige davon?
Es wird Ihnen versichert, dass die oben beschriebenen Merkmale bestmöglich umgesetzt und eingehalten werden. Wir möchten, dass Sie sich trotz einer schweren Erkrankung oder Verletzung eines Angehörigen gut betreut fühlen und Ihren Angehörigen durch Besuche nach Ihrem individuellen Ermessen unterstützen können. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass aufgrund akut auftretender Notfälle Verzögerungen und Einschränkungen entstehen können.
Asklepios Qualitätssiegel Rezeptionen

Worum geht’s?
Die moderne Umsetzung von Kundenorientierung, Service, Sicherheit und Ambiente stellen heutzutage wichtige Anforderungen an eine Rezeption dar. In Kooperation zwischen der Asklepios Kliniken Gmbh und dem TÜV Süd finden regelmäßige Audits zur Überprüfung der Servicequalität statt.

Wer ist Träger des Verfahrens?
Asklepios Kliniken GmbH in Kooperation mit dem TÜV Süd
Was haben Sie als Patient davon?
Schnelle und gute Information für Patienten, Rehabilitanden, Angehörige und Besucher an der Rezeption. Bester Service durch qualifizierte und freundliche Ansprechpartner.
Bronze-Zertifikat "Aktion Saubere Hände"

Die Asklepios Klinik Harburg hat erfolgreich Maßnahmen und Qualitätsstandards zur Verbesserung der Händedesinfektion umgesetzt.